Brushless-Umbau beim Nano cpx
Einklappen
X
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Ziemlich ruhig geworden hier im BL-Thread...
Alle zufrieden?
Da das mit Astroid nicht so gut läuft (Lieferengpässe?), hab ich mich mal umgeschaut.
a) Irgendwie konnte ich keinen HP03 ausfindig machen, der nicht mit nem selbst angefertigten Adapterring vn 5,5 auf 8 mm montiert werden muss. Das finde ich schon mal ziemlich käsich... In HK habe ich mal nen HP03SE gesichtet, finde ihn aber nicht mehr, der hatte nen 8mm-Rundsockel (wäre ja ideal).
b) Der HP03 hat nen Durchmesser von 13mm, richtig? wie weit müssen dann die seitlich angebrachten Servoplatinen auf Distanz gebracht werden. Gibts dazu schon Tips/Tricks?
c) Der Tuningrahmen von rc-heaven ist immer auf "rot", Alternativen dazu hab ich noch nicht gesichtet.
d) rc-heaven bietet nen XP3A an. Muss an dem nun noch was programmiert werden? Oder einfach nur anlöten und los gehts?
e) Warum ich mich plötzlich für nen BL-nano interessiere? Hab da ein schönes Scale-Outfit gesehen und möchte sowas auch bauen. Dann mus der nano aber nicht nur den schwereren Akku schleppen, sondern auch noch viel zusätzliches Gewicht der Karosse.
Ich geh mal davon aus, dass der BL-nano dann genug Bums hat, kontrolliert ab zu heben. Oder täusche ich mich da?
Würde mich auch über Teilantworten (a-e) freuen!-==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Ruhig?
Naja - ich hab vorgestern den 16600er Motor bekommen von Astroid-Designs.
Werd ihn die nächsten Tage mal einbauen und dann berichten.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hallo Schubsi!
Meinen Rahmen hab ich mir selbstgestrickt. Ist 'n Hybridrahmen (aus 2 mach 1), dabei hab ich den Motorbefestigungsbereich eines mCPx-Rahmens an den Nano-Frame epoxiert. Dabei schnappt dann praktischerweise der untere Lagersitz des Rotorwellenlagers vom mCPx-Rahmen außen um den Lagersitz des Nano-Rahmens. Im vorderen Bereich wird dann auch der Haubenhalter des mCPx an den Nano gehartzt.
War ganzschön aufwändig, aber ich wollte unbedingt den Motor geschraubt haben und nicht gesteckt (HP03s 13500kV mit 8er Ritzel). Nochmal würd ich das aber nicht machen wollen.
Die Servos sind bei mir 2,5mm weiter nach außen gewandert. Die Distanzen hab ich aus Antennenröhrchen für RC-Cars geschnitten. Den XP-3A hab ich von Nanoheli. So wie er kam eingebaut und geflogen.
Da geht schon mehr wie mit dem Stock-Motor, meiner war nich so dolle. Was haste Dir denn für'n Kleidchen ausgesucht !?
Also für den Nano mein ich!
Gruß Silvio
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi Silvio...
Zitat von BerettaMeinen Rahmen hab ich mir selbstgestrickt.
Zitat von BerettaNochmal würd ich das aber nicht machen wollen.
Zitat von BerettaDie Distanzen hab ich aus Antennenröhrchen für RC-Cars geschnitten
Braucht man aber auf alle Fälle deutlich längere Schräubchen, die gibs (gabs?) aber bestimmt beim Hangar15.
Zitat von Beretta Beitrag anzeigenmit 8er Ritzel
Zitat von Beretta Beitrag anzeigenDen XP-3A hab ich von Nanoheli.
Gibts da "Qualitätsunterschiede" zw. XP3A und XP3A (beim Heaven für 18,-)?
Löten krieg ich hin, aber extra nicht nen Stick und ne Software und irgendwas "flashen", was ich nicht verstehe, wäre mir momentan etwas zuviel, S&P (solder'n'play) wäre mir am liebsten...
Zitat von Beretta Beitrag anzeigenWas haste Dir denn für'n Kleidchen ausgesucht-==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Ich habe noch einen 3g Heckmotor von Nanoheli für den MCPx rumliegen.
Kann man den auch als Main für den Nano nehmen?
Und was ist eigentlich, wenn man eine komplette 3in1 mit brushless-Aufbau und Motor vom MCPx an den Nano baut?Zuletzt geändert von jucolb; 01.12.2012, 00:43.Goblin 570, SK720BE mit GPS, 12S-Setup
OXY 3 mit 4S-Setup, BK DS-3001 HV, HW50 V3
DX10T
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von jucolb Beitrag anzeigenIch habe noch einen 3g Heckmotor von Nanoheli für den MCPx rumliegen.
Kann man den auch als Main für den Nano nehmen?
Da kenn ich nur Nanoheli und RC-Heaven, die den Motoren nicht die Namen geben, die sie haben, sondern eigene Namen erfinden.
Wenn Du nen 3 g Heckmotor hast, ist das wahrscheinlich ein HP03t.
Da gibt es mehrere verschiedene Versionen, mit 6 und 12 Magneten, mit 8000, 8500, 8800 (?) und 9000 kv.
Jedenfalls ist das zu wenig für nen Hauptmotor.
Die HP03, die als Hauptmotor verwendet werden, haben entweder 13500, 15800 oder 16600 kv.
Zusätzlich hast Du das Problem mit dem Einbau - das ist eigentlich immer das größte Problem beim Nano.
Dylan Stewart von AstroidDesigns hatte die Idee mit dem Motorflansch und der Hülse und ließ die von Oversky anfertigen.
Da gibt es nun den HP03SPE 13500 kv und den HP03SPE 16600 kv
, die man mit den Sachen von Astroid (Hülse, Bodenplatte, ... "Wild- und Mild-Set") perfekt in den Nano bauen kann.
Oversky verkauft die beiden Motoren jetzt auch direkt:
HP03SPE brushless outrunner for Nano CPX Blade helicopter [M038] - $32.60 : OVERSKY!, Micro Brushless Outrunner Motor Expert In China
Oversky hat die Idee dann weiter entwickelt und HP03 mit für die Motorhalterung des Nanos passenden Halterungen gemacht, welche als HP03SE verkauft werden:
HP03SE 13500 kv
HP03SE 16600 kv
Die sollen mit geringen Rahmenmodifikationen super funktionieren.
Aber Achtung:
SPE haben "normale" 1 mm Achsen - auf welche die Stock-Ritzel oder auch überall erhältliche 8-Zahn-Ritzel passen.
Die SP Versionen von Oversky haben eine "unmögliche" 1.2 mm Achse, auf die kein handelsübliches Ritzel passt. Sie liefern den Motor mit einem 7-Zahn Ritzel.
Passende Ritzel (Modul 0.3, 1.2 mm Achse) kann man sonst kaum kaufen, eine der wenigen Quellen ist Mikroantriebe aus Polen, aber eher teuer die Ritzel dort zu kaufen.
Mit relativ viel Aufwand (Rahmen-Umbau und vor allem Achsen-Verlängerung) kriegst Du so ziemlich jeden kleinen Motor in den Nano.
Nano-Board funktioniert im mCP x, also wird auch das mCP x Board im Nano funktionieren.
Schraublöcher sind halt 90° verdreht, und ob es unter die Haube passt...?
Gruß,
WalterZuletzt geändert von donaldsneffe; 01.12.2012, 00:59.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigenDylan Stewart von AstroidDesigns hatte die Idee mit dem Motorflansch und der Hülse und ließ die von Oversky anfertigen.
Da gibt es nun den HP03SPE 13500 kv und den HP03SPE 16600 kv
Egon
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Guten Morgen, Walter...
Dein Beitrag hat ne Menge Licht ins Dunkel gebracht (zumindest bei mir), vielen Dank dafür!
Habe den von mir erwähnten Motor wieder gefunden, ist auch einer mit 1.2mm Achse:
http://www.hawk-rc.com
und wird mit HP03SE bezeichnet...
Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigenPassende Ritzel (Modul 0.3, 1.2 mm Achse) kann man sonst kaum kaufen
Bei meinen früheren Experimenten (z. B. T100-Motor mit 9er Ritzel im mSR) hab ich festgestellt, dass ne ßbersetzungsänderung meist nicht das gewünschte Ergebnis bringt, wenn es nicht mit anderen Maßnahmen (Leistungssteigerung des Motors, modifizierte Blätter) kombiniert wird (ist halt fast wie beim Moppet)...
Sehr spannend!
Der Tuningrahmen von Heaven ist vorerst am ehesten sympathisch (kaum "Wurschteleien" für den Einbau nötig), speziell die Crashresitenz gegenüber einem Carbon-Alu-CNC-Rahmen schätze ich höher ein. Nützt aber alles nix, wenn man das Ding nicht kaufen kann-==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
hi leute,
macht doch nicht immer alles so kompliziert
speziell geflashte 3 A regler gibt´s bei nanoheli berthold + oversky 3 g motor + ritzel
wenn berthold keine motoren mehr hat, kann man sich direkt bei oversky einen motor ziehen
HP03SE 16600KV brushless outrunner for Nano CPX Blade helicopter [M041] - $37.60 : OVERSKY!, Micro Brushless Outrunner Motor Expert In China
ist nach ca. 1 woche da, oversky iss superflink.
wenn euch die 1,2 mm welle nervt, laßt den motor laufen und dreht die welle über feinem schmiergelpapier auf 1mm runter. geht supereinfach. braucht im schlimmsten falle zwei oder drei akkuladungen.
zum regler von berthold: funzt super in der speziell geflashten version, mit der software für den mcpx ist der nano unfliegbar bzw. saugt strom ohne ende. mit der neuen software habe ich gestern zum spaß mal einen 190 er miniaviation bis zum lvc im schwebeflug 7:31 min gequält. da müßten im zappelmodus ca. 3 min drinsitzen. wetter iss ja nicht prickeln zum ausprobieren
vorhandene regler flasht berthold übrigens gegen einen kleinen obulus neu.
abstandshalter bastelt ihr aus alten antennenröhrchen, längere
schrauben sind noch das größte problem. gaui schrauben kann man mit etwas feingefühl verwenden
bei meinem habe ich den vorderen steg komplett weggenommen ein stück carbonstreifen an die boardhalter geschraubt und darauf das board mit zwei lagen doppelseitigem tesa indoor klebeband befestigt. hält super.
dann das heck um 2 cm verlängern oder einfacher ein blade mcpx heck verbauen und fertig ist die laube.
seid ihr modellbaueroder was
grüße
tasa
p.s habe den 13500 motor verbaut mit dem 7 er ritzel, um weiter mit den 190 - er miniaviation fliegen zu können
der 16500 motor braucht zwingend 300 - er akkus -> die kiste wird mindestens 35 g schwer oder + brushless heck dann 37 / 38 gZuletzt geändert von tasaslowfly; 01.12.2012, 09:27.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
@ Schubsi
Das 8er Ritzel hab ich genommen weil ich es noch vom mCPx als Reserve da hatte. Ich bin ganz zufrieden damit, fliege die 160er myLipo 4:15min Wohnzimmerrundflug. Dann sind die Lipos 80% geleert.
Was den Steller betrifft: Der ist von Nanoheli schon für den Konverterlosen Betrieb geflasht. Einfach einbauen und fliegen. Der Steller von Heaven ist wohl ein Supermicro 3,5A, kann mich aber auch irren.
Den Rahmen längs zu teilen ist natürlich auch ein Lösungsansatz, endet aber bestimmt, wie bei mir, in 'ner wüsten Bastelei.
Ich bin gespannt wie Du Deinen Rahmenumbau realisierst. Find es immer cool auch mal andere funktionierende Lösungen zu sehen.
Tasa hatt das schön pragmatisch beschrieben. Einfach loslegen und probieren. Das Grinsen wenn dann alles so funktioniert wie es soll ist nicht mit Geld zu bezahlen.
Gruß Silvio
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Egon Beitrag anzeigen"Da gibt es nun ..." ist sehr optimistisch formuliert - das Zeug ist seit Wochen "temporarily unavailable".
Egon
das ist nicht korrekt.
Es war wieder kurz "in Stock", aber innerhalb weniger Stunden ausverkauft (die Leute haben sich extra Wecker gestellt und Emails schicken lassen, sobald die Sets wieder in Stock waren).
Diesen Montag sollen wieder Sets in Stock sein.
Dylan hat hunderte (!!!) innerhalb kürzester Zeit verkauft und bei der zweiten Lieferung (Nachlieferung) schickte Oversky schlechte, nicht verkaufbare Ritzel, weshalb nur wenige Sets verfügbar waren.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Servus,
Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
Ist den mit einem absehbaren Ritzelverschleiß zu rechnen? Oder verabschieden die sich öfters mal, sodass man Ersatz benötigt?
Aber Ersatz ist nie schlecht (und die hat man ja von den brushed-Motoren), 8z testen ist auch nicht schlecht, ...
Die von Tasa gepostete Abfeilmethode ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi,
Zitat von tasaslowfly Beitrag anzeigenwenn berthold keine motoren mehr hat, kann man sich direkt bei oversky einen motor ziehen
HP03SE 16600KV brushless outrunner for Nano CPX Blade helicopter [M041] - $37.60 : OVERSKY!, Micro Brushless Outrunner Motor Expert In China
ist nach ca. 1 woche da, oversky iss superflink.
Eine Lieferung von OverskyRC hat bei mir irgendwas zwischen 4 und 6 Wochen gedauert (hab mir dort erst einmal einen Motor, einen HP03 übrigens für den mCP x, bestellt); das war mit Abstand die längste Lieferzeit, die mir bei "normalen" Läden (also außer DealXtreme, Focalprice, Ebay.com) jemals untergekommen ist - und ich hab z.B. die Sachen aus den USA im Vergleich zu Euch in Deutschland immer sehr schnell hier (ca. 6 - 10 Tage); hab schon die zweite Lieferung von Astroid; auch aus Hongkong geht es normal (Ausnahme vielleicht manchmal, aber nicht immer, Hobbyking) in ein bis zwei Wochen.
Hier kann man also nicht verallgemeinern
wenn euch die 1,2 mm welle nervt, laßt den motor laufen und dreht die welle über feinem schmiergelpapier auf 1mm runter. geht supereinfach. braucht im schlimmsten falle zwei oder drei akkuladungen.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
Kommentar