Ich hab meinen drin gelassen und der hat noch nie abgeschaltet.
Brushless-Umbau beim Nano cpx
Einklappen
X
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Ich hab meinen drin gelassen und der hat noch nie abgeschaltet.
- Top
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigendas hat in diesem thread jemand gepostet, ich hab es mir dann gleich auf meiner festplatte gesichert
Und dabei natürlich gleich vergessen, dass das Bild (ebenso wie die Hinweise, dass man nicht den oberen Widerstand überbrücken muss, sondern auch den unteren auslöten kann) von Achim/4712 ist.
Manche werden es nie lernen - Internet 2013
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi,
Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigenIch hab meinen drin gelassen und der hat noch nie abgeschaltet.
Ich hab an einem Board auch weniger/keine Probleme damit gehabt, an anderen wieder schon.
Da gibt es keine Regel.
Am besten ist wahrscheinlich einfach ausprobieren.
Für das Abmachen des Widerstandes muss man das Board ja nichtmal vom Heli schrauben.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Genau! Und wenn er doch mal einsetzen sollte überprüfe ich die Akkuspannung und mache den bei Bedarf raus. Ich fliege sogar 3:45min mit den originalen E-Flite Akkus ohne das irgendwas abschaltet
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigenSuper
Und dabei natürlich gleich vergessen, dass das Bild (ebenso wie die Hinweise, dass man nicht den oberen Widerstand überbrücken muss, sondern auch den unteren auslöten kann) von Achim/4712 ist.
Manche werden es nie lernen - Internet 2013
Walter
verstehe grad nicht was du willst.Zuletzt geändert von Campi3; 19.04.2013, 11:49.
- Top
Kommentar
-
Athrie
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
ich bin gestern schon einmal mit nem mylipe 175mAh in die LVC gerasselt. werds nochmal beobachten und dann ggf ausloeten. danke fuer das bild
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenähm ... ? ich sag ja, bild hier aus dem forum, vom wem weiß ich so nicht mehr weils halt schon bissel her ist. wenn ich jetzt geschrieben hätte es wäre meins etc ok aber so ?
verstehe grad nicht was du willst.
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
@Athrie (und Andere die es evtl auch interessiert)
Die Befestigung des HP03 im rc-heaven Rahmen ist recht einfach.
Man nimmt die 8mm Motorhalterung (die selbe wie beim Stockmotor) und schneidet an einer Seite ein Scheibe ab. Diese sollte genau so hoch sein wie die Befestigung des Motors, also ca. 2,5mm. Dann das ganze etwas glatt schleifen und den Motor einsetzen.
Dann die Scheibe samt Motor in den rahmen setzen und prüfen ob das Spiel der Zahnräder passt. Wenn nicht, kann die "Scheibe" gedreht werden. Da das Loch nicht mittig ist kann man so das Spiel an den Zahnrädern einstellen.
Wenn alles passt, dann raus mit Motor und Halterung (dabei nicht verdrehen) und ein Markierung an Motor und Halterung anbringen. (z.B.: mit Bleistift). Nun den Motor wieder aus der Halterung nehmen und prüfen wo sich das Sicherungsloch am Motor befindet.
Ein entsprechende Markierung an unsere neuen Motorhalterung anbringen und 1mm oder 1,5mm ein Loch durch bohren.
Nun Motor in die Halterung und Sicherungsschraube von außen durch und Motor mit Halterung in den Rahmen.
Nochmal prüfen ob der Motor frei drehen kann ohne an dem Rahmen zu kommen.
Dann den Hubi wieder zusammen bauen und Spass haben.
Hab vorhin mal versucht ein Paar Bilder zu machen. ...hatte aber leider nur die Kamera vom Laptop zur Verfügung.
Siehe unten.
Gruß und so
flo
p.s.: hab es heute doch nicht mehr ausgehalten und bei TopCopter auf "Bestellen" geklickt. (für den Nano: RK Alu-Frame und 16000er HP03. Und für den mcpx ist irgendwie noch der HP08s im Warenkorb gelandet)
- Top
Kommentar
-
Athrie
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
wow,danke dir vielmals für die ausführliche beschreibung. ich hab das ding zwar jetzt im stockrahmen drin, aber vlt werd ich das ganze bei viel zeit und langeweile nochmal im tunigrahmen versuchen. oder auch nen alu-frame bestellen
danke nochmals!
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Mann - bin echt am verzweifeln mit dem Ding - Umbau alles schön gemacht (LVC ist noch drin)
Funke gebunden, passt soweit auch alles - NUR Pitch und Gas laufen gegenverkehrt -
und ich krieg das einfach nicht hin...
Wie kann ich den verdammten XP-3S umprogrammieren?!?!?
Bitte dringend um Hilfe
thx a lot, SycTAKUMI 700 CF custom, T-Rex 500 Pro DFC, T-Rex 800e PRO DFC, Blade XXtreme Nano BL
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Pitch im Sender auf Reverse, da kann der Regler nichts dafür.
Wenn Gas verkehrt rum läuft, hast du den falschen Signalabgriffspunkt auf dem Board genutzt.
Da gibt es zwei verschiedene.
Liebe Grüße"Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi,
Zitat von Syc Beitrag anzeigenMann - bin echt am verzweifeln mit dem Ding - Umbau alles schön gemacht (LVC ist noch drin)
Funke gebunden, passt soweit auch alles - NUR Pitch und Gas laufen gegenverkehrt -
und ich krieg das einfach nicht hin...
Wie kann ich den verdammten XP-3S umprogrammieren?!?!?
Bitte dringend um Hilfe
thx a lot, Syc
Und wie ist Dein XP-3A geflasht?
Wenn Du nen geflashten XP-3A von Astroid-Design hast, MUSST Du den vorderen Signalabgriff nehmen.
Wenn Du nen geflashten XP-3A von Nanoheli hast, MUSST Du den hinteren Signalabgriff nehmen.
Natürlich kann man umprogrammieren bzw. das selbst bestimmen:
Beim Signalabgriff hinten am Board (vom kleinen Widerstand) muss die Input-Polarity auf "Positive" stehen.
Beim Signalabgriff vorne am Board muss die Input-Polarity auf "Negative" stehen.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hallo Sepp,
Pitch stimmt ja, da passt alles... Ich bekomm auch die Autorot-Funktion nicht in den Griff - der läuft immer weiter - auch Motor aus funzt ned...
Und irgendwie sollt ich den Zwerg schon abschalten können
Für mich schauts echt aus, als og der Abgriffspunkt nicht stimmt - ist aber der, der immer überall bezeichnet wird... Frontseite von der Platine, linker Fuss vom FET.
Was macht der andere? ist der negiert? und vor allem - WO wäre der?
Danke für Info´s...
SycTAKUMI 700 CF custom, T-Rex 500 Pro DFC, T-Rex 800e PRO DFC, Blade XXtreme Nano BL
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Vielen Dank, Walter,
das wird helfen, denk ich...
Ich habe leider keinen Prog-Stick, das Board ist von Nanoheli...
Kannst Du mir vielleicht noch genau sagen, wo ich das Signal da abnehmen muss?
Dann wird´s funzen, denk ich...
Gruss, SycTAKUMI 700 CF custom, T-Rex 500 Pro DFC, T-Rex 800e PRO DFC, Blade XXtreme Nano BL
- Top
Kommentar
Kommentar