Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ETS
    ETS

    #166
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hallo,
    Zitat von jucolb Beitrag anzeigen
    Vergleichsbilder wären toll
    kein Problem, click auf´s Bild:

    Vorher-Bild habe ich keins gemacht. Original-Abwinkelung 2...3 mm vor dem Gewinde. Taumelscheibe rechts wurde von mir heute mit Cyanacrylat geklebt.

    Kommentar

    • wachtel
      Member
      • 26.04.2012
      • 373
      • Konrad

      #167
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      ich biege die 2 Servogestänge jetzt mal neu, beim 1. hat´s schon mal funktioniert:
      1) mit kleiner Flachzange gerade biegen
      2) mit kleiner spitzen Flachzange auf Kante Gewindeansatz (X) halten und
      3) Kunststoffklotz zum Schutz des Gewindes nehmen, um den Winkel in Höhe Gewindeansatz neu zu biegen
      Der Abstand scheint schon mal OK zu sein, mal sehen, ob ich auch wieder die 0° Pitch hinbekomme, da die Servogestängegesamtlänge sich dadurch um einige mm reduziert hat.
      Warum so kompliziert..hab das Gestänge unter dem Gewinde einfach etwas
      aus dem rechten Winkel herausgebogen, das reicht. Bei deiner Lösung könnte
      die Stange bei extremer Auslenkung oben auf die Servospindel aufschlagen.

      Mir gefällt die Idee mit der längeren Hülse (unten) recht gut. Werde ich beim nächsten Umbau mal probieren.

      Gruss

      Konrad

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #168

        Kommentar

        • schubsi
          Member
          • 06.01.2011
          • 822
          • Martin
          • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

          #169
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          Zusätzlich reduzierte ich in der BL Heli Software den Low Voltage Limiter (LVC) auf 3.0 Volt (Standard 3.2 V).
          Offensichtlich ist der LVC des BL-Reglers etwas überempfindlich...

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          hab in den Xtreme 300 313 mAH nachgeladen (!!!), in nen Turnigy 300 45 - 90 c 261 mAh (fragt mich aber nicht, "wo" die 50 mAh Differenz "hin" sind).
          Was sagt die Feinwaage? Würde mich nicht wundern, wenn der Extreme etwas schwerer ist...

          Davon ab: Hab letztens bei meinem Imax B6 Ultimate festgestellt, dass mehr in den Akku geladen wurde, als angezeigt wurde (173 mAh reingeladen, 199 mAh entnommen, und das dann mehrfach hintereinander, also reproduzierbar), die Angaben sind also offensichtlich nicht immer zuverlässig! Die Anzeigen sind sowieso nur rechnerisch und nicht wirklich gemessen... Ob der Akku die vom Lader abgegebene Energie auch tatsächlich aufnimmt oder überhaupt aufnehmen kann, ist von mehreren Faktoren abhängig (schon ein schlechter Kontakt am Akkustecker kann das Ergebnis nicht unerheblich verfälschen, und auch die verwendete Chemie in den Zellen spielt ne Rolle) und steht auf einem anderen Blatt.

          Die Turnigy 300/45-90C scheinen also deutlich besser gelungen zu sein als ihre Vorgänger? Warten wir mal ab, wenn Sie einige Zyklen mehr auf dem Puckel haben...

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          So fliegt der Nano wirklich deutlich über 7 Minuten volle Power; das hätt ich nicht gedacht.
          Wenn der Akku bis zum LVC bei 3.0V ausgeknautscht wird (so liest sich Deine Beschreibung), dann kommt danach nicht mehr viel, das kennst Du bestimmt von vielen Entladekurven, die schon gepostet wurden, die Spannung sackt dann ziemlich heftig ab.

          Dann lass uns mal ne Rechnung anhand von Schätzwerten machen:
          MAXIMAL wären 280 mAh als Lademenge realistisch
          280 durch 7,75 (7:45 min) wären rund 36 mAh pro Minute (genauer 36,129032258064516129032258064516 )

          Um auf die Stromstärke zu kommen, müssen wir nur noch den Minutenverbrauch mit 60 multiplizieren:
          0,036 mal 60 sind 2,16 Ampere! WOW!

          Das scheint zu stimmen: Die Stock-Akkus sind aller spätestens bei ca. 130 mAh am Ende (bei Entladung mit 1.6A). Die "brauchbare" Flugzeit unter Berücksichtigung der sehr hohen Stromentnahme wären ziemlich exakt (bzw. max.) 3 Minuten...

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          Kabel und Stecker ändern
          Bin mir noch unschlüssig, was meinen "Bedarf" angeht: Einerseits verwende ich mCPX-Akkus im Nano, folglich wäre ein mCPX-Akkukabel angesagt (keine Löterei), halt Plug&Play, andersRUM ist sowohl das Akkukabel schwerer, außerdem entfällt die Gewichtseinsparung durch das Strippen der Lipos (~ 0.7g), insgesamt sind das mehr als 1 Gramm Differenz (wo doch bekanntermaßen beim Nano jedes Gramm buchstäblich ins Gewicht fällt).

          Bin von der Idee, ein alternatives Akkukabel (dickeres Kabel plus Molex-Stecker (wird häufig als Buchse bezeichnet, stimmt aber nicht, die tatsächliche Buchse sitzt am Akku )) zu bauen, wieder abgekommen: Das Kabel ist störrisch (bzw. unbeweglicher als ein dünneres) und die im Handel verfügbaren Stecker (auch von den Molex-Akku-Verlängerungen (z. B. für den mSR) bekannt) sind qualitativ nicht das Gelbe vom Ei... Gewichtsmäßig "vernünftige" Steckerlösungen sind mir noch nicht unter gekommen (ne Micro-Version der XT60 wäre z. B. ein Kandidat, BEC - bekannt vom 120SR - ist auch nicht das Wahre)

          Guten Flug!
          -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

          Kommentar

          • schubsi
            Member
            • 06.01.2011
            • 822
            • Martin
            • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

            #170
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Nachtrag:

            Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
            Mit KBDD, Stock und Xtwin Prop hält das Heck mit dem HP02t gar nicht
            Ist Dir der HeRo vom TRex100 geläufig? Ich meine nicht den Standard, der dem Solo Pro V2 ähnelt, sondern den im Align-Design...

            Google mal nach H11014 (nicht H11014A), muss Dich aber vorwarnen: Die Bohrung für die Motorwelle ist offensichtlich für 0.8mm ausgelegt, die müsste also geweitet werden...

            Yup!
            -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #171
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Guten Morgen,

              Zitat von schubsi Beitrag anzeigen

              Was sagt die Feinwaage? Würde mich nicht wundern, wenn der Extreme etwas schwerer ist...
              Xtreme 300 mAh 7,97 g
              Turnigy Nano-tech 300 mAh 45 - 90 c 8,61 g (für SP 100 - also mit kurzem Kabel und Stecker nicht direkt am/im Plastik



              Wenn der Akku bis zum LVC bei 3.0V ausgeknautscht wird (so liest sich Deine Beschreibung),
              Nach dem Flug ca. 3,4 - 3,5 V.



              Ich kenn die "Theorie" (und noch mehr) zu Steckern und Buchsen, finde Boris' / MyLipos Erklärung ala "Wir bezeichnen das als Stecker, das irgendwi HINEINGESTECKT wird" (jetzt aus dem Kopf) und das als Buchse, in das etwas hineingesteckt wird, ziemlich schlüssig und sinnvoll, um Mißverständnisse zu vermeiden; auch wenn man darüber wieder "Erbsen Klauben" kann.

              Gruß,

              Walter

              Kommentar

              • donaldsneffe
                Senior Member
                • 01.04.2011
                • 3878
                • Walter
                • Wien - Donauinsel

                #172
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                Nachtrag:


                Ist Dir der HeRo vom TRex100 geläufig? Ich meine nicht den Standard, der dem Solo Pro V2 ähnelt, sondern den im Align-Design...

                Google mal nach H11014 (nicht H11014A), muss Dich aber vorwarnen: Die Bohrung für die Motorwelle ist offensichtlich für 0.8mm ausgelegt, die müsste also geweitet werden...

                Yup!
                Hallo,
                ich hab den wahrscheinlich sogar; hatte ja mal so ne Krücke.
                Vergiss es, ich konnte damals (ist ja fast zwei Jahre her) keine wirklichen Unterschiede feststellen.
                Solo Pro Heckrotor ist nicht besonders, wie mCPx v1; aber Solo Pro 100 3d bzw. SP 125 Heckrotor, wie KBDD, wie mCP x v2, und auch TRex 100, sind sicher etwas besser als diese "Urversionen", haben aber absolut keine Chance gegen größere Rotoren.
                Bei den BL Heckrotoren mangelt es eindeutig an Drehzahl für die kleinen Heckrotoren, zumindest bei stärkeren Hauptrotoren.

                Ich weiß nicht, ob ich meine Heckrotoren in der Kiste überhaupt noch unterscheiden kann (da liegen massig Solo Pro, SP 100, wahrscheinlich TRex 100, GW 911, ... KBDD natürlich, in anderer Farbe aber, ... rum).
                Für brushed Motoren ok, für BL eher nicht.

                Edit:
                Ups - hab grad den Rotor gegoogelt - der sieht ja ganz anders aus, der neue; nein, den kenn ich NICHT.

                Gruß,

                Walter
                Zuletzt geändert von donaldsneffe; 17.12.2012, 07:56.

                Kommentar

                • PatrickS
                  Flugschule rotor-service
                  • 02.08.2009
                  • 1381
                  • Patrick
                  • Wien

                  #173
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von tasaslowfly Beitrag anzeigen
                  hi nanofans,

                  da mir mein nano mit 13500 kv motor + 7 - er ritzel zu lahm war,
                  ja sogar schlaffer als mein bürsti nano mit 8 -ritzel, mußte das 7 -er ritzel weichen. nach einem vergeblichen versuch es nach erhitzung abzuziehen, habe ich es einfach vorsichtig mit einer zange zerbröselt.
                  die 1,2 mm welle wurde am lebenden hubschrauber über schmiergelpapier auf 1mm reduziert und ein altes 8 -er mcpx ritzel aufgeklebt.

                  ergebnis: jetzt macht der kleine auf pitch wenigstens ein bischen ffffumpppp und nicht nur wüüüüüüürg !

                  fazit: wer etwas 3 D ambitionen hat, sollte das 13500 kv motörchen mit einem 8 -er ritzel betreiben. heck hält jetzt merkwürdigerweise auch noch besser ! das ritzelspiel ist etwas enger, geht aber noch absolut problemlos !!!

                  so bleibt der kleine kampf kolibri jetzt

                  grüße

                  tasa
                  Hallo,
                  Kannst du davon vielleicht ein Video machen?

                  Allgemein gibt es ziemlich wenige gute Videos vom Nano...
                  Ich überlege mir ihn zu kaufen, aber würde ihn natürlich auf Brushless umbauen.


                  Gruß
                  Patrick
                  rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                  Kommentar

                  • tobias-97
                    tobias-97

                    #174
                    Zitat von PatrickS Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Kannst du davon vielleicht ein Video machen?

                    Allgemein gibt es ziemlich wenige gute Videos vom Nano...
                    Ich überlege mir ihn zu kaufen, aber würde ihn natürlich auf Brushless umbauen.


                    Gruß
                    Patrick
                    Kann ich maich anschliessen. Würd mich auch drübr freuen.

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #175
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Das ist ein super Video (und schon ziemlich alt), und nichtmal brushless :


                      [youtube]7zd7Im8AW7Q[/youtube]


                      Alles voller Videos:

                      Post your Blade Nano CP X videos here!! - HeliFreak

                      Walter

                      Kommentar

                      • ETS
                        ETS

                        #176
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hallo,
                        habe in einem Nachbarforum einen Hinweis bekommen, dass ich mit meiner ESC das Gyro (links unten auf dem 3in1 Board) überklebt hatte und das schnell noch geändert:

                        Kommentar

                        • PatrickS
                          Flugschule rotor-service
                          • 02.08.2009
                          • 1381
                          • Patrick
                          • Wien

                          #177
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Ja, danke schonmal für den Thread.
                          Mich interessieren aber vorallem Videos mit dem Mild Kit mit 7er und 8er Ritzel.

                          Gruß
                          Patrick
                          rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                          Kommentar

                          • tasaslowfly
                            Gelöscht
                            • 24.06.2007
                            • 410
                            • tasa-andreas
                            • wohn/flugort osnabrück

                            #178
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            @ patrick

                            da ich selber kein akzeptables zeitgemäßes equipment zur videoherstellung besitze, werde ich freitag abend beim hallenfliegen einen der eiphone anbeter oder einen androiden anschnorren müssen, ob er mal ein video drehen kann.

                            wird also,wenn´s denn klappt, etwas dauern

                            grüße

                            tasa
                            Zuletzt geändert von tasaslowfly; 18.12.2012, 00:25.

                            Kommentar

                            • PatrickS
                              Flugschule rotor-service
                              • 02.08.2009
                              • 1381
                              • Patrick
                              • Wien

                              #179
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Kein Problem, danke schon mal!
                              rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                              Kommentar

                              • schubsi
                                Member
                                • 06.01.2011
                                • 822
                                • Martin
                                • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                                #180
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                @PatrickS

                                Nicht Videos gucken, sondern kaufen und fliegen!
                                Das kleine Ding ist genial und sein Geld wert! Sogar ohne BL


                                @all

                                Zitat von ETS Beitrag anzeigen
                                dass ich mit meiner ESC das Gyro (links unten auf dem 3in1 Board) überklebt hatte
                                Die Thematik würde ich ganz gerne mal aufgreifen!

                                Ich halte es grundsätzlich für suboptimal, Huckepack irgendwo was aufzukleben (Wärmeabfuhr wird behindert), hab aber selbst noch keine brauchbaren, alternativen Montageformen finden können.
                                1. Idee: Aus einer stabilen Blisterpackung kleine Stücke als Haltebügel zu formen und jeweils an der Platinenkante mit CA verkleben, quasi Huckepack ohne Platinenkontakt. Bei nem heftigen Crash könnten jedoch beide Platinen aufeinander stoßen und nen Kurzen produzieren.
                                  --> verworfen, da Isolierung beider Platinen offensichtlich unmöglich
                                2. Idee: Anbringung der ESC-Platine waagerecht vor der 3in1
                                  --> verworfen, der Heli wird zu frontlastig, der Heckauslegeger müsste unendlich lang werden, um das auszugleichen, Gesamtgewicht würde dadurch nicht unerheblich steigen
                                3. Idee: Massekontakte suchen, dort Drähte verlöten und diese quasi als Stelzen für die ESC-Platine verwenden
                                  --> verworfen, Platinen zu filigran, die Lötpunkte wären vermutlich nicht stabil genug
                                4. Idee: Nicht großflächig verkleben, sondern z. B. mit Heißkleber an unkritischen Punkten Stützen formen
                                  --> verworfen: Heißkleber ungeeignet, wird bei Hitze wieder weich...

                                <grmpf>

                                to be continued... (?)

                                LG
                                -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X