Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tasaslowfly
    Gelöscht
    • 24.06.2007
    • 410
    • tasa-andreas
    • wohn/flugort osnabrück

    #196
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    @ tobias

    akku im video war ein e- flight 150 mah, sonst flieg ich die miniaviation mit 190 mah. bin soweit zufrieden damit, auch hier gilt ein paar mal zu leer geflogen und der saft ist draußen.

    ich flieg immer 3 min nach timer, egal ob mcpx oder nano.

    heck ist der orginalmotor = 6 mm

    grüße

    tasa

    Kommentar

    • PatrickS
      Flugschule rotor-service
      • 02.08.2009
      • 1381
      • Patrick
      • Wien

      #197
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von castors heli Beitrag anzeigen
      Stimmt. Patrick baust du den Nano um? Ich überlege nämlich auch gerade.
      Ich überlege mir einen zu kaufen
      Dann würde ich aber nicht mehr überlegen ihn umzubauen, das würde ich sicher machen wenn ich mir einen hole!
      rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

      Kommentar

      • castors heli
        castors heli

        #198
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Aso. Naja ich hab einen mit einem erledigten Hauptmotor.

        Aber Umbau, ich bin mir beim Nano net sicher. Sitz grad am mCPx BL. Da passt auch noch was nicht.

        Kommentar

        • PatrickS
          Flugschule rotor-service
          • 02.08.2009
          • 1381
          • Patrick
          • Wien

          #199
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Dann könnten wir gemeinsam bestellen...
          Aber erstmal abwarten ob ich mir einen hole... jetzt erstmal Urlaub und nächste Woche sehe ich weiter.
          rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

          Kommentar

          • ETS
            ETS

            #200
            Akkufrage

            Hallo,
            meine [FONT="Comic Sans MS"]9 TURNIGY´s[/FONT] haben jetzt insgesamt 100 Ladungen weg, die Performance beim neuen BL Mild Set ist so, dass ich schon den Hilferuf "Frühzeitiger Leistungseinbruch meine BL Mild Kit" starten wollte. Die [FONT="Comic Sans MS"]Original E-Flite Akkus geladen und... wow[/FONT].. es scheint so, als müsse ich bereits die ersten TURNIGY´s auswechseln. Den kompletten BL-Aufbau (Elektrik, Ritzelspiel etc.) noch mal überprüft. Es wird also darauf hinauslaufen, dass "Wer billig kauft, kauft zweimal" hier voll zugeschlagen hat und ich mich demnächst nach 7 neuen Energiespeichern umschauen werde

            Kommentar

            • tasaslowfly
              Gelöscht
              • 24.06.2007
              • 410
              • tasa-andreas
              • wohn/flugort osnabrück

              #201
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              hi ronny,

              hau den LVC weg, dann kannst du wahrscheinlich deine turnigy noch ein wenig weiter quälen.

              meiner war vorher auch nicht wirklich fliegbar.

              hier eine möglichkeit das teil auszuknipsen:

              Nanoheli Shop und Dokumentation zum Brushless Umbau f?r Nano Helis und Micro-Helis: Brushless-Solder-Points

              grüße

              tasa

              Kommentar

              • ETS
                ETS

                #202
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hallo tasa,
                genau das überlege ich mir gerade:
                • LVC killen
                • mylipo 175mAh
                • mylipo 205mAh
                • miniaviation 190mAh
                • hyperion g3 cx 180mAh (gibt´s ein BL Video im w³)

                Die E-flite EFLB1501S25 150mAh spielen einfach in einer anderen Liga verglichen mit meinen TURNIGY´s. Mit den T´s komme ich teilweise nicht mal nach oben. Das hatte ich mit dem Stock Main Motor gar nicht mitbekommen, wie schlecht die T´s sind. Vorteil der E-flite: ich bräuchte nur 4 weitere Akkus, damit ich dann 6 Stück gleichzeitig laden kann & 3 Minuten gehen damit problemlos. Eure Erfahrungen? Ich möchte gern die Original-Lipoaufnahme nutzen & 3...4 Minuten Flugzeit reichen mir aus.

                Kommentar

                • tasaslowfly
                  Gelöscht
                  • 24.06.2007
                  • 410
                  • tasa-andreas
                  • wohn/flugort osnabrück

                  #203
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  hi ronny,

                  ich bin mit den miniaviation zufrieden, andere nicht !

                  und erst mal weg mit dem lvc, dat hilft !!!

                  grüße

                  tasa

                  Kommentar

                  • Cadeyrn
                    Member
                    • 30.04.2012
                    • 186
                    • Rico
                    • Aachen

                    #204
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hi Ronny,

                    ich habe zwar noch keinen BL-Nano. aber ich konnte bereits die 175mAh MyLipos mit meinem brushed ausprobieren. Ich bin absolut zufrieden, habe mittlerweile auch schon ein paar Zyklen drauf und beobachte eine bessere Spannungslage als mit den durchaus beliebten und guten Eflites. Das Mehrgewicht muss zwar getragen werden, dafür habe ich aber die volle Flugzeit mindestens 20% mehr Leistung (Gefühlt) welche sich bereits im Brushed-Nano durch mehr Kraft in z.B. Flips ausdrückt. Mit den Stock Eflites verliere ich hier immer minimal Höhe, mit den Mylipos hingegen nicht. In Bezug auf BL sind wahrscheinlich auch die 205er eine gute Wahl, wobei ich nicht abschätzen kann ob das Mehrgewicht nicht doch ein bisschen zuviel ist.

                    Beste Grüße, R.

                    Kommentar

                    • ETS
                      ETS

                      #205
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Hallo,
                      danke an alle, ich werde heute mal den Widerstandskämpfer auslöten & eine Brücke einsetzen. Ihr und nanoheli haben mich überzeugt, wenngleich die E-flites tapfer 3 Min. durchhalten, eben doch ´ne ßberlegung wert, als Nächstes auf "Premium" umzusteigen. Mist ist nur, dass jetzt mein ESC schon wieder wo drüber klebt, aber das ist noch das geringste ßbel

                      Kommentar

                      • wachtel
                        Member
                        • 26.04.2012
                        • 373
                        • Konrad

                        #206
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hallo Ronny und alle anderen LVC ßberbrücker,

                        Hallo,
                        danke an alle, ich werde heute mal den Widerstandskämpfer auslöten & eine Brücke einsetzen. Ihr und nanoheli haben mich überzeugt, wenngleich die E-flites tapfer 3 Min. durchhalten, eben doch ´ne ßberlegung wert, als Nächstes auf "Premium" umzusteigen. Mist ist nur, dass jetzt mein ESC schon wieder wo drüber klebt, aber das ist noch das geringste ßbel

                        Ich bin nicht sicher, ob das wirklich der richtige Weg ist. Der LVC hat normalerweise
                        die Aufgabe, den Akku vor Schaden zu bewahren.
                        Wenn ihr einen Akku mit guter Spannungslage nehmt, z.B. Mylipo 240, und den
                        auch nur zu 80% ausquetscht, wird das LVC niemals ansprechen. Euer Problem
                        mit dem ständigen Ansprechen des LVC kommt meiner Meinung nach nur von
                        schlechten Akkus mit niedriger Spannungslage. Damit fliegt ihr schon nach wenigen Sekunden mit 0,1-0,15V niedrigerer Spannung. Und damit fällt die
                        Spannung dann beim Pitchpump unter die LVC Grenze. Wenn ihr das LVC
                        jetzt überbrückt, könnt ihr die eh schon schlechten Akkus nach kurzer Zeit
                        ganz wegschmeissen.

                        Gruss

                        Konrad

                        Kommentar

                        • tasaslowfly
                          Gelöscht
                          • 24.06.2007
                          • 410
                          • tasa-andreas
                          • wohn/flugort osnabrück

                          #207
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          hi konrad,

                          nachdem ich meine beiden mcpx v 2 anfang sommer 2011 auf brushless umgerüstet hatte, waren diese auch mit neuen nano-techs nicht mehr zu fliegen. nach dem ausschalten des LVC, war alles prima !!! auch mit älteren akkus. seither fliege ich die teile nach uhr 3 min, wenn ich es mal verpenne, in der halle z.b. quatschen und fliegen gleichzeitig, dann schaltet halt irgendwann der regler ab, oder die kleinen plumpsen runter. wenn man das ein paar mal mit einem akku macht ist er natürlich kaputt, aber bei den akkukosten, in relation zu einem 500 er heli

                          beim nano war´s das selbe lied, LVC raus und gut iss !!!

                          der einprogrmmierte LVC beim nano /mcpx ist einfach idiotisch niedrig !

                          grüße

                          tasa

                          Kommentar

                          • tasaslowfly
                            Gelöscht
                            • 24.06.2007
                            • 410
                            • tasa-andreas
                            • wohn/flugort osnabrück

                            #208
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            hi

                            wollt ich die ganze zeit noch angemerkt haben:

                            der akku in dem von mir oben geposteten video war nur laukalt, sprich mit zimmerwarmen akku geht´s noch etwas besser !

                            grüße

                            tasa

                            Kommentar

                            • donaldsneffe
                              Senior Member
                              • 01.04.2011
                              • 3878
                              • Walter
                              • Wien - Donauinsel

                              #209
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hallo,
                              ich hatte ja am 16600er doppel BL Nano CPX sowohl den HP02t als auch den Hextronik 2 g Outrunner als Heckmotor probiert.
                              Beide funktionierten mit "kleinen" Heckpropellern nicht (KBDD, Stock), liefen aber mit großen Propellern (Plantraco/RRC) perfekt.
                              Xtwin Heckprop ging auch nicht.

                              HP02t ("2g Nanoheli") und Hextronik 2 g Outrunner funktionieren also (zumindest bei mir) mit dem 16600er Hauptmotor und 300er Akkus (mCP x Stecker) nur mit großen Heckrotoren (Plantraco/RRC, Walkera).

                              Aber, ßberraschung, meine Lösung die bleibt, ich hätte es nicht gedacht:

                              Die 12000 kv Heckmotoren (Hawk 12000 und Hobbyking 12000) funktionieren BEIDE mit kleinen Rotoren (ich hab KBDD aufgesteckt) mit normal "kurzem" Heck perfekt!
                              Das Heck hält perfekt.
                              Es liegt also wirklich am niedrigen kv Wert der beiden 2 g Motoren HP02t und Hextronik 2 g mit kv Werten < 8000.

                              OK, der Hawk 12000 und der Hobbykxng 12000 wiegen 1 g mehr als diese beiden.
                              Aber was soll's - dafür kann man die kleinen Rotoren am Heck nehmen, die einfach an dem kleinen Heli viel besser aussehen (und man braucht dann auch nicht so ne Riesen-Heckfinne, die den Rotor vor Bodenberührungen schützt; nochmal Gewichtsersparnis) und auch etwas leichter sind.
                              Hab mal schnell gewogen, was die Rotoren wiegen; nicht viel Unterschied, aber:
                              KBDD: 0.22 g
                              Walkera 4g3/4b120: 0.38 g
                              Plantraco/RRC: 0.41 g
                              Xtwin: 0.28 g
                              Nano Stock Heckrotor: 0.14 g

                              Also ich jedenfalls hab jetzt mein perfektes Heck für den 16600er Doppel-Brushless Nano CPX

                              Gruß,

                              Walter

                              Kommentar

                              • tasaslowfly
                                Gelöscht
                                • 24.06.2007
                                • 410
                                • tasa-andreas
                                • wohn/flugort osnabrück

                                #210
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                hi,

                                hier noch ein kurzes vergleichsvideo vom 18.12., nano mit orginalmotor und 8- er ritzel, geht auch ganz gut, quält sich aber viel mehr.

                                RCMovie.de - nano cpx main b?rste vergleichsvideo - Videoplattform fr den RC-Modellbau

                                grüße

                                tasa

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X