Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flip
    Senior Member
    • 19.11.2011
    • 1292
    • Arne
    • bei Kassel

    #256
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Mach das Bild kleiner bitte!
    Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

    Kommentar

    • Master_b
      Master_b

      #257
      So meine frage hat sich erledigt.
      Habe gestern ein mild Set bei astroid Design bestellt
      :-)

      Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #258
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hi,
        was Neues von AEO:

        Brushless Main motor system coversion kit for Nano CPX [AEO-NCPXM-A] - US$33.98 : Miracle Mart, RC Helicopters RC Cars RC Planes Parts for Cars Parts for Helicopters Accessory Xtreme Production

        Main motor system for NCPX 13500kv - Nano cpx - Helicopter upgrades







        CO5M?
        Motor seitlich?
        Wie soll das gehen (mit einem Canopy - und Servo)?

        Seltsam...

        Gruß,

        Walter
        Zuletzt geändert von donaldsneffe; 02.01.2013, 15:48.

        Kommentar

        • papads
          Senior Member
          • 07.01.2012
          • 5575
          • Werner
          • Koblenz

          #259
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          Wie soll das gehen (mit einem Canopy - und Servo )?
          So wie ich das sehe, ist der Moror hängend unter dem Hauptzahnrad montiert.
          Die Rotorwelle bekommt noch ein zusätzliches Lager unter dem Zahnrad.
          Mit den Servos und Caopy gibt es dann keine Probleme. Aber der Motor ist wohl unter dem Heli zu sehen. Optisch wäre das für mich fürn Ar...!
          Der Riesen Vorteil dieser Montage ist das keinerlei Bastelarbeit am Rahmen und Servos nötig wäre. Muss ich mal sacken lassen
          Zuletzt geändert von papads; 02.01.2013, 16:14.

          Kommentar

          • Flip
            Senior Member
            • 19.11.2011
            • 1292
            • Arne
            • bei Kassel

            #260
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Jooh, da fliegt dann ein Motor, mit Heli oben dran.

            Mit Original LG dürfte der auch recht schnell hinüber sein.
            Der kriegt doch bei jedem 2. Crash was auf die Glocke.
            Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

            Kommentar

            • papads
              Senior Member
              • 07.01.2012
              • 5575
              • Werner
              • Koblenz

              #261
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Ich seh grad, das Landegestell wird auch noch seitlich versetzt wegen der befestigung des Motorträgers.
              Sieht bestimmt gut aus in der Luft

              Kommentar

              • PatrickS
                Flugschule rotor-service
                • 02.08.2009
                • 1381
                • Patrick
                • Wien

                #262
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hallo Leute,

                Mein Auge zuckt noch immer! hab gerade mit dem löten angefangen, geht noch ohne Lupe

                Ich wollte euch fragen mit was ihr die Kabel nach dem löten sichern würdet.
                Solange die nicht gesichert sind greife ich sie nicht an wegen abbrechen usw.

                Für gewöhnlich mache ich es mit UHU Por.
                Fester wäre aber bestimmt 5 Minuten Harz, spricht da etwas dagegen?

                Gruß
                Patrick
                rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                Kommentar

                • wachtel
                  Member
                  • 26.04.2012
                  • 373
                  • Konrad

                  #263
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Hi Patrick,

                  Ich wollte euch fragen mit was ihr die Kabel nach dem löten sichern würdet.
                  Solange die nicht gesichert sind greife ich sie nicht an wegen abbrechen usw.

                  Für gewöhnlich mache ich es mit UHU Por.
                  Fester wäre aber bestimmt 5 Minuten Harz, spricht da etwas dagegen?
                  Ja, 5min. Harz ist zu spröde. Zur Kabelsicherung würde ich immer einen
                  zähen aber dauerelastischen Kleber nehmen, also Uhu Por oder Pattex.
                  Ich persönlich habe mit Pattex die beste Erfahrung gemacht. Und den
                  bekommt man im Notfall auch wieder ab.

                  Gruss

                  Konrad

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #264
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von PatrickS Beitrag anzeigen
                    Fester wäre aber bestimmt 5 Minuten Harz, spricht da etwas dagegen?
                    Ich nehm genau das und gar nix spricht dagegen.
                    Uhu Poor ist mir dafür viel zu weich.

                    Das 5 min Epoxy geht bei Bedarf auch ganz leicht wieder ab (vorher erwärmen) und hinterlässt keinen "Dreck".

                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #265
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                      Hi Patrick,



                      Ja, 5min. Harz ist zu spröde. Zur Kabelsicherung würde ich immer einen
                      zähen aber dauerelastischen Kleber nehmen, also Uhu Por oder Pattex.
                      Ich persönlich habe mit Pattex die beste Erfahrung gemacht. Und den
                      bekommt man im Notfall auch wieder ab.

                      Gruss

                      Konrad
                      Hallo Konrad,
                      da bin ich, entschuldigung, aber ganz genau anderer Meinung (siehe oben).
                      Es geht ja nur um die Sicherung des Lötpunktes.

                      Gruß,

                      Walter

                      Kommentar

                      • PatrickS
                        Flugschule rotor-service
                        • 02.08.2009
                        • 1381
                        • Patrick
                        • Wien

                        #266
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hallo Walter,
                        Ok, dachte ich mir, war mir nicht mehr sicher welchen Kleber du verwendest, aber jetzt ist schon UHU Por drauf, so mache ich es seit Ewigkeiten.
                        Harz habe ich nur in Betracht gezogen dass die Lötstellen wirklich mehr oder weniger Zugentlastet werden.

                        Gruß
                        Patrick
                        rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #267
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hallo Patrick,
                          Uhu Por ist eh ok; hab ich auch schon genommen - ist halt ziemlich weich und dauert länger zum hart Werden.
                          Aber eigentlich ... lötest Du ja an die große Stelle vorne, oder?
                          An solche Stellen mach i gar nix, auch net am Signalkabel am ESC; nur an den Mini-Widerständen auf der Board-Rückseite (und eventuell an den Stecker-Kabeln fürs Flashen).

                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • helikind
                            helikind

                            #268
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hallo BL-Umbauer,

                            verfolge diesen Thread schon länger und konnte dabei auch schon ein paar sehr gute Tips und Infos rausziehen.

                            Nach 43 Flügen hat es nun auch meinen Hauptmotor zerlegt. Reklamation von HH wurde abgelehnt und läuft aktuell beim Fachhändler. Ich hab mir zwar mal noch Ersatz schon mal bestellt, will aber allein schon aus Haltbarkeitsgründen demnächst auf BL wechseln.

                            Ich hab mir das jetzt so vorgestellt, dass ich mir von AD den XP-3A Regler (mit Flash-Service falls nötig, da kenn ich mich leider überhaupt nicht aus) plus die Frame Parts/Servo Spacers bestelle und von Oversky den HP03SE ziehe. (Da könnte man dann auch gleich ein 8er 1,2mm Ritzel für 2 dollares mitbestellen)

                            Die verfügbaren Teile könnte ich so direkt bestellen und hätte bereits den fertig geflanschten Motor. Oder ist mit den Frame Parts von AD der HP03SPE dann eigentlich sinnvoller? Der soll ja laut Website jetzt mit bereits verklebtem Adapterring kommen, wenn ich es richtig verstehe handelt es sich aber immer noch um den HP03SPE.

                            Alternativ kommen natürlich die Sachen von Berthold in Frage, allerdings bangt es mir da ein wenig bei dem schwierigeren Abgriff. Löten sollte eigentlich kein Problem sein, das Akkumatik hab ich auch hinbekommen, aber an SMD löten ist dann halt doch ein anderes Kaliber. Zudem würde ich lieber den Rahmenmod von AD machen, da ich weiter meine normalen Akkus fliegen möchte und nicht das mCPX LG am Nano haben. Als letzter Punkt kommt hinzu, dass es sich meines Wissens bei Berthold auch nicht um den HP03SE handelt, da bin ich aber alles andere als sicher.

                            Falls ihr da Probleme seht oder Verbesserungsvorschläge habt, bitte her damit!

                            Danke schon mal und schöne Grüße,
                            Philipp

                            Kommentar

                            • donaldsneffe
                              Senior Member
                              • 01.04.2011
                              • 3878
                              • Walter
                              • Wien - Donauinsel

                              #269
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hallo Philipp,
                              wenn Du sowieso schon bei Dylan/AstroidDesigns bestellst, und zusätzlich den Rahmen-Mod machen willst (wobei: dann geht es ja nur um Bodenplatte und Frontstrebe und CFK Scheibe), dann nimm halt gleich das Set mit dem SPE.

                              Sind ja die "gleichen" Motoren, mit anderer Aufnahme.

                              Ein großter Vorteil vom SPE ist die 1 mm Achse, wofür man eben sehr leicht diverse Ritzel bekommt oder Ritzel von anderen Motoren nehmen kann.
                              Die 1.2 mm Achse vom SE ist IMO immer noch ein großer Nachteil.
                              Dafür ist der SE Motor bezüglich Wicklungen halt besser gesichert.

                              Dann kriegst Du auch gleich den ESC richtig geflasht.


                              Gruß,

                              Walter

                              Kommentar

                              • wachtel
                                Member
                                • 26.04.2012
                                • 373
                                • Konrad

                                #270
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Hallo Walter,

                                Ich nehm genau das und gar nix spricht dagegen.
                                Uhu Poor ist mir dafür viel zu weich.

                                Das 5 min Epoxy geht bei Bedarf auch ganz leicht wieder ab (vorher erwärmen) und hinterlässt keinen "Dreck".
                                Möglicherweise reden wir nicht über den selben Kleber. Mit 5min Epoxy meine
                                ich einen 2Komp. Kleber, wie z.B. UHU Plus 5min. Solche Systeme zeichnen sich
                                dadurch aus, dass sie Klebeverbindungen schaffen, welche extrem fest werden
                                und sich nur noch durch hohe Scherkräfte oder erwärmen auf über 100°C wieder
                                lösen lassen. Beides kommt für die Platine des nano wohl kaum in Betracht.
                                Ausserdem macht ein Kleber, der so hart wird, Temperaturschwankungen nicht
                                besonders gut mit. Und zu guter Letzt haftet er an weichen Materialen wie
                                Landegestell oder Kabelisolierungen nicht sehr gut.

                                Aus diesem Grund verwende ich keine 2komp. Kleber am Heli. Einzige Ausnahme:
                                Das Verkleben von Metall auf Metall.

                                Da ich mit Pattex schon seit vielen Jahren klebe, kann ich diesen Kleber sehr
                                empfehlen. Natürlich braucht man etwas Geduld. Eine Klebeverbindung darf
                                erst nach 12Std. vorsichtig belastet werden und erreicht seine endgültige,
                                zähelastische Konsistenz erst nach einigen Tagen.

                                Im angehängten Bild sind 2 Verklebungen zu sehen:

                                1) Akkukabel ist zur Zugentlastung mit dem unteren Haubenhalter verklebt

                                2) ESC ist über ein kleines Moosgummistück mit dem mainbord verklebt

                                Sehr gut eignet sich Pattex auch zum Isolieren (statt Schrumpfschlauch) und
                                zum Sichern von Motorkabeln (damit die nicht direkt am Motor abreissen)

                                Gruss

                                Konrad
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X