Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Campi3
    Senior Member
    • 04.05.2011
    • 5082
    • Mario
    • Paderborn/Borchen

    #1756
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    heute vor meinem desaster mit dem 130x hab ich auch noch mal ein bisschen am ncpx rum probiert.

    ich fliege jetzt bei einer normalen pitchkurve von 0-25-50-75-100 eine gaskurve von 95-90-85-90-95, so geht der motor jetzt nicht mehr ganz so extrem in die knie beim pitchen und der heli geht 3:30 min mit den 205er mylipos richtig gut

    auch der von mir geglaubte defekte oder kraftloser werdende lipo geht so noch ganz gut ( weis nicht ob ich das hier oder im normalen nano thread geschrieben hatte )

    seit dem ich den kleinen auf brushless umgebaut habe und eine alu TS verbaut habe, fliegt der kleine fast völlig wartungsfrei. einziges problem ist eine immer wieder sich lösende BLW und ab und an mal eine krümmung dieser ( das kann man ja selber wieder richten )
    Zuletzt geändert von Campi3; 03.08.2013, 19:27.

    Kommentar

    • goanaut
      goanaut

      #1757
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Hallo

      Ich habe es mal wider geschaft... nach einen Absturtz hatt der Heli nicht auf Motor aus reagiert.als ich bei ihm war hatt er schon geraucht.Kennt jemand die Bausteine?Ich denke es sind zwei verschiedene.Es handelt sich um den 10A Regler von RC Heaven



      Directupload.net - h8d88qx7.png

      Kommentar

      • transalp
        transalp

        #1758
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Google hilft...
        https://www.fairchildsemi.com/ds/FD/FDW2501NZ.pdf
        http://www.fairchildsemi.com/ds/FD/FDW2508P.pdf

        Kommentar

        • goanaut
          goanaut

          #1759
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          noch mal danke.aber ich finde keinen Anbieter.bitte noch mal um hilfe

          Kommentar

          • buteo
            Member
            • 19.01.2012
            • 306
            • Gert
            • Düsseldorf

            #1760
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
            einziges problem ist eine immer wieder sich lösende BLW
            Mein Tipp:
            Blw zusammen drehen, auf das freie Gewinde einen Hauch Loctide 243 o. ä. geben und die Mutter wieder soweit heraus drehen, bis das Spiel stimmt.
            So kann man die Verbindung leicht lösen, aber die Mutter dreht sich nicht mehr von selbst los!

            Gruß Gert

            Kommentar

            • Campi3
              Senior Member
              • 04.05.2011
              • 5082
              • Mario
              • Paderborn/Borchen

              #1761
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von buteo Beitrag anzeigen
              Mein Tipp:
              Blw zusammen drehen, auf das freie Gewinde einen Hauch Loctide 243 o. ä. geben und die Mutter wieder soweit heraus drehen, bis das Spiel stimmt.
              So kann man die Verbindung leicht lösen, aber die Mutter dreht sich nicht mehr von selbst los!

              Gruß Gert
              ich habs gestern abend noch mit nagellack gemacht, bis jetzt hält es und ich hab keinerlei spiel auf der BLW seit dem brushless umbau hab ich das garnicht mehr nötig, wichtig ist nur das die BH von selbst runterfallen wenn man sie hoch dreht.

              Kommentar

              • f.a.p
                Member
                • 25.05.2009
                • 45
                • Florian
                • Krefeld/NRW

                #1762
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                So, nachdem ich Mogallis Nano erleben durfte hab ich jetzt auch einen 16600KV Hauptmotor und ein 7mm Heckmotor verbaut und das ganze zieht schon deutlich besser aus!
                Jetzt kommen noch 240er Mylipos dran und dann geht der hoffentlich genauso!
                Nun meine Frage, was ist denn ein sinnvoller Kabeldurchmesser? AWG 24 oder lieber doch etwas mehr?

                Gruß Florian

                Kommentar

                • Mythos
                  Member
                  • 12.02.2013
                  • 454
                  • Oliver
                  • Bremen

                  #1763
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von f.a.p Beitrag anzeigen
                  So, nachdem ich Mogallis Nano erleben durfte hab ich jetzt auch einen 16600KV Hauptmotor und ein 7mm Heckmotor verbaut und das ganze zieht schon deutlich besser aus!
                  Für welchen Regler hast Du Dich entschieden?

                  AWG-24 sollte reichen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann besorgst Du Dir ein MCPX Akkukabel mit AWG-24 (z.B. fertig konfektioniert bei MyLipo) und lötest das direkt an den Regler (nicht an die Hauptplatine) und fliegst dann mit dem FBL100 Landegestell die größeren Akkus.

                  Mit welchen Akkus fliegt Mogalli (Nano oder MCPX)?

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #1764
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hmm,
                    ein Xtreme Motor für den Nano CP:



                    Warum der so dämlich montiert wird, frag ich mich aber:



                    Fotos von Miraclemart Brushless Motor + Carbon Panel (13500kv, 14D x 04H mm)-Nano CPX [NACPX12] - US$39.90 : Miracle Mart, RC Helicopters RC Cars RC Planes Parts for Cars Parts for Helicopters Accessory Xtreme Production

                    Ich nehm an, Erfahrungen fehlen noch total?

                    Der Motor sieht ja so aus, als ob er auch vorne passen könnte?

                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • Mogalli
                      Mogalli

                      #1765
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Hi
                      Bei meinem hab ich den Kabel auf der Antennenseite am Board verlötet und den Regler dann auf der anderen Seite am Board an den gleichen Lötpunkten verlötet.
                      Was für Kabel ich da genommen habe,kann ich nicht nachmessen.
                      Normales Servokabel zb: ist dünner.
                      Auch das MCPX Kabel ist ein wenig dünner wie meins,funktioniert aber auch einwandfrei.
                      Das einzige was ich gegenüber vielen anderen Piloten bei meinem anders gemacht habe,ist der Signalabgriffspunkt.Ich hab das Reglersignalkabel hier auf dem Bild der Seite unten genommen.
                      Nanoheli Shop und Dokumentation zum Brushless Umbau für Nano Helis und Micro-Helis: Brushless-Solder-Points
                      Aber nur bei meinem,nicht bei anderen Kumpels und die funzen auch am Motorausgang normal.

                      Oh mein Gott!
                      Das ist ja mal wirklich Xtreeeemmmee!
                      So aber nur mit Stahlspeichen als Landegestell.
                      Zuletzt geändert von Gast; 07.08.2013, 14:01.

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #1766
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        sorry doppelt... hier hing grad was
                        Zuletzt geändert von donaldsneffe; 07.08.2013, 14:18.

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #1767
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
                          Das ist ja mal wirklich Xtreeeemmmee!
                          Naja, der AEO Motor für den Nano war ja ganz ähnlich montiert.
                          Nur hatte der eben keinen "Flansch", womit er ja in die original Motorwanne passen könnte...





                          Gekauft hat das glaub ich niemand...

                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • f.a.p
                            Member
                            • 25.05.2009
                            • 45
                            • Florian
                            • Krefeld/NRW

                            #1768
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                            Für welchen Regler hast Du Dich entschieden?

                            AWG-24 sollte reichen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann besorgst Du Dir ein MCPX Akkukabel mit AWG-24 (z.B. fertig konfektioniert bei MyLipo) und lötest das direkt an den Regler (nicht an die Hauptplatine) und fliegst dann mit dem FBL100 Landegestell die größeren Akkus.

                            Mit welchen Akkus fliegt Mogalli (Nano oder MCPX)?
                            Für den 10 Ampere Regler von rc-haeven und genau das Kabel hab ich auch mit den MCPX Akkus bestellt. Das Akkukabel ist und kommt wieder an den Regler und mein Landegestell ist das aus CFK von RKH, da musste ich nur nen neuen Delrinhalter kaufen. Die Sachen sind versendet und hoffentlich morgen da!

                            Mogalli fliegt die MCPX Akkus!

                            Kommentar

                            • Mogalli
                              Mogalli

                              #1769
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Ok
                              Muß ja jeder selbst entscheiden,mit dem Akkukabel.
                              Naja,Seite 170(Onkel Opas Bilder)zeigt ja wenigstens,das ich nicht der einzige bin,der das anders sieht.
                              Da ist das genau so verlötet,wie ich denke,das es am besten ist.
                              Aber am Ende möchte ich ja nur helfen,ans Ziel zu gelangen und da führen ja immer mehrere Wege hin.
                              Wenn einer von euch seinen Nano so weit hat,wie ich meinen,wird er kaum glauben,wie gut ein Nano gehen kann.
                              Ich hoffe ihr bekommt es hin und bin immer gern bereit weiter zu helfen,soweit mir das möglich ist(bin ja auch kein Held).

                              ßbrigens konnten wir schon den neuen RC Heaven 2S Nano testen.
                              Der ist auch nicht so übel,wenn er richtig geht,hat aber trozdem nicht die Leistung,die unsere 1S Nanos haben.
                              Das supergute daran ist,das da alles plug and fly ist und alles ohne Extrarahmen locker einbaubar ist.
                              Zuletzt geändert von Gast; 07.08.2013, 17:46.

                              Kommentar

                              • f.a.p
                                Member
                                • 25.05.2009
                                • 45
                                • Florian
                                • Krefeld/NRW

                                #1770
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                @ Mogalli

                                Mhhh, hatte ich bei Dir gar nicht drauf geachtet! Kannst du von deiner Löterei mal ein Foto machen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X