Beim ersten Rahmen habe ich Sekundenkleber genommen,beim zweiten mal 5min Epoxy. Ging beides gut. Beim Epoxy hat du halt mehr zeit zum ausrichten der teile
Brushless-Umbau beim Nano cpx
Einklappen
X
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Beim ersten Rahmen habe ich Sekundenkleber genommen,beim zweiten mal 5min Epoxy. Ging beides gut. Beim Epoxy hat du halt mehr zeit zum ausrichten der teile
- Top
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von ingo_s Beitrag anzeigenDa die Haubenhalter Stifte gerne abbrechen, würde ich gerne wie beim mCPX diese mittig trennen und durch Silikonschlauch dann elastisch ausführen. Hat jemand diesen Umbau erfolgreich gemacht?
sind ca. 5mm gekürzt und der Schrumpfschlauch ersetzt sie bis nach außen.nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Mach mal bitte ein Bild, kann mir das nur schwer vorstellen...
- Top
Kommentar
-
Mogalli
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenKannst Du das etwas genauer erklären? In der BLHeli History (Changelist) finde ich keine Hinweise. Warum sollten die Versionen > 9.4 ein schlechteres Anlaufverhalten haben?
Bin da auch nur User und nicht Programierer.
Ist aber so,das ich das schon ein paar mal erleben durfte,das wenn man die original Stäbchenformlipos nutzt mit den 10 A Regler,die Kisten nicht mehr anlaufen und kurz drehen und abschalten.
Bei einem Kumpel letztens,haben nicht mal MCPX Lipos und der ganze Umbau es geschaft,das der Heli mit 10.4 anläuft.
Da ging es dann mit 9.4 wieder einwandfrei.
9.4 ist jedenfalls die Firmware,die Anlaufprobleme beheben kann(nicht muß).
Ausführlicher könnte eventuell 4712 darüber aufklären.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigenMach mal bitte ein Bild, kann mir das nur schwer vorstellen...nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Geil! Frage mich aber immernoch ob das hält und wie lange man braucht um die Haube wieder zu befestigen.
Mit diesem Mod würde ich meine Haube 5 mal pro Akkuladung verlieren und dann kratzt der Nano mit der Platine auf dem Teer....garnicht gut.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigenFrage mich aber immernoch ob das hält und wie lange man braucht um die Haube wieder zu befestigen.
mich aber kein Problem da, verloren habe ich die Haube noch nie, abgerissen ist
der Schrumpfschlauch auch noch nicht.
Ein bischen mehr Fummelei sind mir die umgebauten Rahmen schon Wert und die
Haube ist seitlich auch besser geschützt.
Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigenMit diesem Mod würde ich meine Haube 5 mal pro Akkuladung verlieren und dann kratzt der Nano mit der Platine auf dem Teer....garnicht gut.Zuletzt geändert von Onkel Opa; 31.07.2013, 19:55.nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Der ist ja noch teurer.....
Irgendwie gehe ich mit dem Nano zu hart um. Das Ding ist nur kaputt und wird mehr repariert als geflogen^^
Trotzdem vielen Dank!
- Top
Kommentar
-
transalp
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Mogalli Beitrag anzeigenWarum?
Bin da auch nur User und nicht Programierer.
Ist aber so,das ich das schon ein paar mal erleben durfte,das wenn man die original Stäbchenformlipos nutzt mit den 10 A Regler,die Kisten nicht mehr anlaufen und kurz drehen und abschalten.
Bei einem Kumpel letztens,haben nicht mal MCPX Lipos und der ganze Umbau es geschaft,das der Heli mit 10.4 anläuft.
Da ging es dann mit 9.4 wieder einwandfrei.
9.4 ist jedenfalls die Firmware,die Anlaufprobleme beheben kann(nicht muß).
Ausführlicher könnte eventuell 4712 darüber aufklären.
Ich persönlich kann habe mit der 10.4 keine Probleme. ich benutze aber auch den Oversky 10A V3 nicht in der Praxis.
Wenn es Anlaufprobleme gibt, wie Abbruch des Startvorgangs, würde ich als erstes Hochstromverbindungen und die Akkus kontrollieren. Aber auch die Kondensatoren auf den Reglern und die Art der Verbindungsführung (auch auf den Reglern) können zu Problemen führen.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Kombination "Stäbchenlipo" + Oversky 10A + stromhungriger Motor mit hoher "Startup Power" schnell die Spannung zusammen brechen lässt.
Dabei kann es durchaus sein, dass "gnädigere" BLHeli Versionen gibt. Oft hilft aber auch, mal die Parameter für "Startup ..." an die Hardware anzupassen.
Nur meine 2cent...
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
ich muss gerade feststellen das meine erst kürzlich gekauften 205er mylipos schon richtung ende ihrer lebenszeit gehen. die dinger sind in der ersten minute noch ganz gut und geben dann so derbe nach das der motor ( der kleine 13500er ) anfängt zu würgen.
gibt es zu den mylipos irgendwelche alternativen ?
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen...meine erst kürzlich gekauften ...
Zitat von Campi3gibt es zu den mylipos irgendwelche alternativen ?
Ich fliege z.Z. die hier, bislang keine Ausfälle, meine Mikrohelis werden auch langsam schwächer,
dürften. aber auch schon > 100 Zyklen auf dem Buckel haben.nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigenKürzlich ist ein dehnbarer Begriff, wieviel Zyklen ?
30 Seiten Input
Ich fliege z.Z. die hier, bislang keine Ausfälle, meine Mikrohelis werden auch langsam schwächer,
dürften. aber auch schon > 100 Zyklen auf dem Buckel haben.
ich denke die werden so 50 - 60 zyklen drauf haben ( jeweils 3:30 - 4 min flugzeit bei 85% gas ). von den 3 stück ist der erste der schwächste und der letzte ( also die haben die nr. 1, 2 und 3 ) noch der beste, der geht komischerweise wie am ersten tag obwohl ich die immer alle gleich viel fliege und lade. der mit der nr. 2 ist genau zwischen den beiden von der leistung, was wohl passiert wenn ich die nr. mal tausche
achja, nr 1 ist auch ganz minimal am blähen und die anderen beiden nicht.
ich glaub ich teste mal die aus deinem linkZuletzt geändert von Campi3; 01.08.2013, 19:37.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi Walter,
Servus,
Ich hab (mehrere) von diesen Trümmern (gleich am Anfang Okt. 2012 bestellt).
Die passen nicht wirklich, sind total häßlich (weil soweit vorne/soviel Freiraum seitlich), und sicher deutlich schwerer als die original-Haube (hab nicht gewogen, ist aber ein anderes, viel dickeres und härteres Plastik).
Von den Hauben bin ich jedenfalls geheilt.
IMO Totalschrott - aber eben extrem billig.
Gruß,
Walter
reibungslos. Nach 2 Wochen ist die Lieferung bei mir eingetroffen und was
soll ich sagen: eine absolut geniale Bastelhaube für den Preis
Das Material ist 0.3-0.4mm stark und dementsprechend schwer ist die Haube..
3.5g. Natürlich war mir nach deinem thread klar, dass hier Gewicht reduziert
werden muss. Dafür ist diese Haube prima geeignet, weil sie sich mit einer
kleinen Schere gut schneiden lässt. Also gings gleich ans Werk...
Bild 1 zeigt die Haube im Originalzustand. Mit Spiritus lässt sich der Aufdruck
leicht entfernen. Bitte kein Azeton nehmen denn damit versprödet man den
Kunststoff nur unnötig.
Nun kann man seinen künstlerischen Fähigkeiten freien Lauf lassen und an
die Gewichtsreduktion gehen. Die nächsten Bilder zeigen, was dabei herausgekommen ist.
Das Gewicht liegt nun bei 1.5g (wie beim Original).
Weniger wäre möglich, war aber nicht gewollt, da sonst bei meinem verlängerten
Heck der Schwerpunkt nicht mehr stimmt. Die oberen Löcher können übrigens
verwendet werden!!
Ich sehe folgende Vorteile bei diesem Mod:
1) stabiler als das Original bei gleichem Gewicht
2) freie Gestaltung in Form und Farbe
3) mehr seitlicher Platz für die Anlenkstangen nach brushless Umbau
4) etwa 2mm Luft zu den Platinenecken...dadurch wird ein Stoss auf die
Platine beim Absturz gemildert.
Die beiden V922 Servos sind auch gekommen. Auf den ersten Blick machen
sie keinen so wertigen Eindruck wie die Originale. Werde sie trotzdem mal
einbauen und testen.
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi,
gleichzeitig mit dem Umbau auf BL habe ich den alten und den neuen Rahmen mal so modifiziert, das die Haubenbefestigungen nicht mehr abbrechen.
Stäbe durchgetrennt und mit Silikonschlauch (von 1,5^2 Leitung) wieder verbunden und mit Uhu Por etwas gesichert. Die Idee ist nicht von mir, habe das mal bei einem mCPX gesehen.
Gruß IngoAngehängte DateienProtos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Hi Konrad,
Mild Kit ist eingebaut udn funktioniert einwandfrei
Wegen stürmichen Wind gestern und heute konnte ich bisher nur kurz antesten.
Gruß IngoProtos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.
- Top
Kommentar
Kommentar