Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seba
    Member
    • 30.01.2013
    • 459
    • Sebastian

    #1801
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
    Das die blaue LED anbleibt ist schonmal gut, das bedeutet, dass die Spannung nicht komplett einbricht, sondern es grundsätzlich funktioniert.

    Der 175er ist definitiv zu klein für den großen Motor, ich kenne niemanden, der die Kombination fliegt. Das Problem ist weniger die Kapazität, sondern eher die Spannungsstabilität. Mit anderen Worten, die Spannunskurve geht zu schnell in den Keller bei den kleinen Akkus. Mit z.B. einem 300mAh Akku sieht das sicher schon anders aus.

    Wie hast Du denn den LVC eingestellt bei dem Regler? Wenn Du noch die Stock Firmware drauf hast, dann solltest Du BLHeli flashen und den LVC auf 3.0V stellen. Durch die hohen Impulsströme bricht der Akku kurzzeitig stark ein, wenn der LVC auf z.B. 3.3V steht, dann ist schnell Schluss mit Lustig, obwohl der Akku nach 2 Minuten Ruhe wieder 4.0 Volt hat. Der LVC muss also ziemlich niedrig gesetzt sein bei einem starken Motor an einem 1S Akku.

    Ich würde erstmal sagen, stellt das Ritzelspiel ordentlich ein, nimm mindestens einen 205er MyLipo (besser einen größeren MCPX Akku) und flash BLHeli mit einem LVC auf 3,0 Volt.

    ...hab den lvc auf "off" via funke programmiert. Leider kann ich nicht umflashen da es zur zeit kein programmierstick zu kaufen gibt. Was ich nicht verstehe ist, dass andere mit nur 30 mah mehr auf die dreifache flugzeit kommen wie ich. Werd den ncpx erstmal wieder in den schrank stellen... Hab gerade ne neue finne, rotorblätter und landegestell gekauft... Hat 7x 1 min. Gehalten... Zack 35 eure hinüberH ab von den mylipos 175er 8 stück (ca.64€) die ich jetzt inne kiste hauen kann... Bin ganz schön geknickt, was das thema nano angeht. Werd jetzt nochmal andere lipos ausprobieren wenns denn welche zu kaufen gibt.

    Kommentar

    • wachtel
      Member
      • 26.04.2012
      • 373
      • Konrad

      #1802
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Hi Mythos,

      Mit den Standard Fets bricht die Spannungslage unter Last auf der Motorseite des XP3A Reglers sehr stark ein. Der Motor dreht also weiter hat aber deutlich weniger Leistung als er haben könnte, wenn die Mosfets besser wären. Außerdem haben die Standard Fets eine schlechten Widerstand, womit sehr viel Leistung in Wärme umgesetzt wird. Die Dinger werden also heiß und die Flugzeit sinkt.

      Mit anderen Worten: Der 16.600kv Motor geht einwandfrei am XP3A aber eben nicht optimal.

      Im angehängten Bild sieht man den Unterschied bzgl. der Spannungslage vom kleinen Regler mit unterschiedlichen Fets.

      Kommentar

      • myself
        Member
        • 10.05.2013
        • 257
        • Peter

        #1803
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Metaller Beitrag anzeigen
        @myself
        Da Du ja beide Versionen, sprich 1S und 2S getestet hast:
        Welche der beiden würdest Du als reinen Wohnzimmerheli empfehlen ?
        Alsoooo...

        Das 1S hat mehr Power also auch eine höhere Drehzahl. Es benötigt aber nur einen Akku, spart also Gewicht. Zudem sollte man einen Tuning Rahmen nehmen und der Motor muß geklebt werden.

        Das 2S hat etwas weniger Power aber mehr Gewicht und es ist komplett zum stecken, also auch der Motor.

        Fliegen tun sich beide gut.

        VG
        200QX / Vortex 250Pro / Vortex 285 / Invertix 400 3d / Basher Sabertooth/Nitro Circus Mini

        Kommentar

        • Mythos
          Member
          • 12.02.2013
          • 454
          • Oliver
          • Bremen

          #1804
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Meine Fets habe ich alle bei RS-Components gekauft.

          Die Tabelle ist an diversen Stellen verlinkt, z.B. hier:

          BLHeli for SiLabs ESCs - HeliFreak

          Den Hinweis wegen der Spannungslage hatte ich von Achim bekommen.

          Kommentar

          • Mythos
            Member
            • 12.02.2013
            • 454
            • Oliver
            • Bremen

            #1805
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigen
            ...hab den lvc auf "off" via funke programmiert.
            Dann muss beim Nano definitiv irgendwann die LED ausgehen und der einfach vom Himmel fallen. Du hattest aber doch gesagt, dass die LED anbleibt. Das passt irgendwie nicht dazu, dass Du den LVC Widerstand vom 3-in-1 Board entfernt hast.

            Naja wie gesagt, Spannungslage ist alles bei einem 1S Brushless Setup:

            Schau Dir diese Enladungskurven mal an:

            Spannungslage bei 1S Akkus

            Kommentar

            • Seba
              Member
              • 30.01.2013
              • 459
              • Sebastian

              #1806
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Das diagramm bringt licht ins dunkle.. Danke.

              Hab die widerstände wie auf dem bild entfernt. R1 hab ich dann mit zinn überbrückt.


              Ab und zu geht die led aus. Aber öffter bleibt sie an. Ich schätze das liegt an der kapazität, die ohne hin schon viel zu wenig ist.. Das diagramm hätte ich mal vor nem monat sehen sollen... ich warte jetzt auf meine neuen lipos.. Hab die 240er testungsweise genommen.... Vielen dank nochmal.

              Kommentar

              • Mythos
                Member
                • 12.02.2013
                • 454
                • Oliver
                • Bremen

                #1807
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigen
                Hab die widerstände wie auf dem bild entfernt. R1 hab ich dann mit zinn überbrückt.

                ich warte jetzt auf meine neuen lipos.. Hab die 240er testungsweise genommen.... Vielen dank nochmal.
                Eigentlich reicht eine Maßnahme (entweder Brücke oder Widerstand raus). Grundsätzilch ist Widerstand raus eher zu empfehlen, da (laut Achim) hier noch eine RC-Filterfunktion erhalten bleibt. Denk daran Dir für die 240er Akkus noch eine MCPX Buchse mit AWG-24 Kabel zu kaufen.

                Kommentar

                • Seba
                  Member
                  • 30.01.2013
                  • 459
                  • Sebastian

                  #1808
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Jo... Die buchse hab ich gleich mitbestellt....

                  Kommentar

                  • Seba
                    Member
                    • 30.01.2013
                    • 459
                    • Sebastian

                    #1809
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Bosster und 2x175er lipos... Geht das besser oder eher nicht? Wenns nicht geht, bau ich mir n stock nano zusammen... Dann hab ich noch verwendung für die lipos.....

                    Kommentar

                    • Mythos
                      Member
                      • 12.02.2013
                      • 454
                      • Oliver
                      • Bremen

                      #1810
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigen
                      Bosster und 2x175er lipos... Geht das besser oder eher nicht? Wenns nicht geht, bau ich mir n stock nano zusammen... Dann hab ich noch verwendung für die lipos.....
                      Da Du den großen Motor hast würde das noch gerade so gehen vermutlich. Ich schätze mal das Mehrgewicht ist dann ca. 11-12 Gramm aber dafür eine erste Sahne Spannungskurve. Wildes 3D Gezappel wird dann nicht mehr gehen aber ordentlicher Rundflug.

                      Vergiss bitte nicht Dein Ritzelspiel anständig einzustellen. Mit dem 8er Zahnrad ist das vermutlich zu eng, damit bremst Du den Motor ordentlich ein. Mit der Lupe betrachtet muss an dem Berührpunkt der Zahnflanken noch eine sichtbare Lücke verbleiben.

                      Kommentar

                      • Seba
                        Member
                        • 30.01.2013
                        • 459
                        • Sebastian

                        #1811
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Kein problem. Hab ehe zu viel spiel drinnen... Da passt locker noch die spitze von einem zahnpiecker zwischen... Hab das spiel schon immer drinnen gehabt.... Fängt der nano an zu kratzen, lande ich und stells dann nach....

                        Ich glaub die 175er wiegen 7,5g das stück... Zwei davon und der booster... Boah... Mag ich gar nicht mehr dran denken.... Werd mir ne stockversion zusammen basteln... Ich, glaub das ist dass beste....
                        Zuletzt geändert von Seba; 12.08.2013, 14:20.

                        Kommentar

                        • wachtel
                          Member
                          • 26.04.2012
                          • 373
                          • Konrad

                          #1812
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hallo Fette Hummel,


                          Naja wie gesagt, Spannungslage ist alles bei einem 1S Brushless Setup:

                          Schau Dir diese Enladungskurven mal an:

                          Spannungslage bei 1S Akkus
                          Mythos hat vollkommen Recht...auf die Spannungslage kommt´s an.
                          Ich habe mal die Kurven der 3 wichtigsten mylipo Akkus + eflite 200
                          angehängt. Man kann gut erkennen, wie die Spannungslage vom 175er
                          bis zum 240er zunimmt.

                          Ausserdem bin ich heute mal den 175er und den 205er solange geflogen,
                          bis das Board runtergeregelt hat. (mach ich normalerweise nie, da das den
                          Akkus nicht gut bekommt)

                          Folgende Flugzeiten kamen dabei heraus:

                          175er 1:15min

                          205er 3:00min

                          Erst der 240er ist in meinen Augen für den 16600KV mit 7er Ritzel zu
                          gebrauchen. Damit fliege ich 4:30min. und kann noch nach 4min. voll
                          pitch geben, ohne dass mir der Heli vom Himmel fällt.

                          Meine beiden 240er vom 16.10.12 haben inzwischen 85 Zyklen hinter sich.
                          Nach 100 Zyklen mache ich die gleiche Messung wie am Anfang. Dann wird
                          man sehen, wieviel sie nachgelassen haben. Das könnt ihr dann im Akku-thread
                          nachlesen.

                          Gruss

                          Konrad
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Mogalli
                            Mogalli

                            #1813
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx


                            Ich predige das jetzt ja schon lange Zeit.
                            Daher ist es langsam schon lustig,wenn ich lese das jemand sein Board verschandelt mit irgendwelchen LVC Lötungen.
                            Ich sag nur"Besser auf die richtigen Akkus setzen,als sein Board zerlöten".

                            Kommentar

                            • Seba
                              Member
                              • 30.01.2013
                              • 459
                              • Sebastian

                              #1814
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                              Hallo Fette Hummel,



                              Mythos hat vollkommen Recht...auf die Spannungslage kommt´s an.
                              Ich habe mal die Kurven der 3 wichtigsten mylipo Akkus + eflite 200
                              angehängt. Man kann gut erkennen, wie die Spannungslage vom 175er
                              bis zum 240er zunimmt.

                              Ausserdem bin ich heute mal den 175er und den 205er solange geflogen,
                              bis das Board runtergeregelt hat. (mach ich normalerweise nie, da das den
                              Akkus nicht gut bekommt)

                              Folgende Flugzeiten kamen dabei heraus:

                              175er 1:15min

                              205er 3:00min

                              Erst der 240er ist in meinen Augen für den 16600KV mit 7er Ritzel zu
                              gebrauchen. Damit fliege ich 4:30min. und kann noch nach 4min. voll
                              pitch geben, ohne dass mir der Heli vom Himmel fällt.

                              Meine beiden 240er vom 16.10.12 haben inzwischen 85 Zyklen hinter sich.
                              Nach 100 Zyklen mache ich die gleiche Messung wie am Anfang. Dann wird
                              man sehen, wieviel sie nachgelassen haben. Das könnt ihr dann im Akku-thread
                              nachlesen.

                              Gruss

                              Konrad

                              Gut, danke. Also bau ich mir n stock auf... Quasi als ersatz.. Wie sieht es denn aus wenn ich ein 8ter ritzel mit dem 16600kv motor und die 240er mylipos kombiniere? Gibt es eine empfehlung mit wieviel % regleröffnung ich in diesem setup fliegen sollte?
                              Zuletzt geändert von Seba; 12.08.2013, 16:43.

                              Kommentar

                              • Mogalli
                                Mogalli

                                #1815
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Hi
                                Das ist von Nano zu Nano unterschiedlich.
                                Je weniger Vibrationen im System sind,desto höher geht es mit der Drehzahl,ohne das der Heli anfängt rumzuspinnen.
                                Meiner geht noch mit einer 80% Gasgerade in der DX8.
                                Wenn ich höher gehe spinnen die servos und der Kleine geht in alle Richtungen schwer kontrolierbar.
                                Da muß ich noch rausbaldofern,was man da mit der Software raushohlen kann.
                                Aber mit 80er Gasgerade ist die mücke schon richtig flott unterwegs.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X