Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helilupo
    helilupo

    #301
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    hallo liebe helifans

    ich habe 2 BL-nanos und kann zu ein paar fragen vielleicht eine antwort geben. (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege). http://www.rc-heli.de/board/images/s.../rolleyes2.gif

    GOV ARM/SETUP mode für ein besseres heck:
    im gov arm-mode bzw setup-mode ignoriert der ESC im flugbetrieb die gaskurve des senders. im arm-mode wird der gewünschte gaswert vor jedem fliegen eingelernt (und ist somit jederzeit veränderbar). im tx-mode ist dieser wert im ESC fest gespeichert, er wird also bei der programmierung mit dem toolstick einmalig festgelegt.
    diese beiden modes erlauben dadurch die gaskurve speziell nur für das heck einzustellen. ich fliege im arm-mode und habe für IU1 und IU2 eine tiefe v-kurve für das heck (mitte nicht unter 20%).

    Zur Regleröffnung:
    die felder im blheli-setup wo man PPM Min/Max Throttle eingestellt werden, sind für den nano nicht von bedeutung. beim nano nehmen wir ja das signal vom motor-ausgang, folglich ist das signal PWM und nicht PPM. PPM ist es zb beim 130X und dort macht das einstellen sinn damit man am sender-stick die volle auflösung am regler erreicht.
    wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es beim nano also keine möglichkeit den sender anzulernen weil wir auf die programmierung der nano-platine und dessen PWM-signal keinen einfluss haben.


    da der governor (wie von papads schon geschrieben) etwas freiraum nach oben zum nachregeln braucht, sollte der gaswert nicht zu hoch sein. ich lasse einen neuen motor beim suchen des maximalen gov-arm/gov-setup gaswert jeweils im leerlauf langsam hochlaufen (im gov-tx mode) und notiere mir den gaswert den mir meine dx8 auf dem monitor anzeigt wenn der motor seine maximale drehzahl erreicht hat. dabei verlasse ich mich auf mein gehör. die maximale drehzahl hängt von der KV-zahl des motors ab und ist somit jedesmal leicht anders (auch bei einem baugleichen motor).
    Als faustregel sagt man der governor braucht ca 15% headroom und so programmiere ich meine dx8 auf die maximale ermittelte drehzahl minus die 15% (falls ich maximale Kopfdrehzahl haben will).

    diesen wert programmiere ich dann entweder fest in den ESC (gov-setup) oder ich benutze ihn für den maximalen wert für die normal-gaskurve im arm-mode. die normal-gaskurve ist dann nur zum "armen" und nicht zum fliegen. geflogen wird nur in IU1/IU2 mit der v-kurve für ein perfektes heck.

    ich hoffe das war halbwegs verständlich

    gruss

    andreas

    Kommentar

    • sunnyvale
      Member
      • 05.11.2006
      • 20
      • Walter
      • Ludwigsburg

      #302
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Hallo Leute,

      vielen Dank für die interessanten Beiträge. Möchte nun auch einen nano umbauen.
      Kann einer von euch einem Anfänger sagen, wie der 10A Regler/Konverter von rc-heaven verkabelt wird. Habe nirgends eine Info dazu gefunden. Welcher Stecker gehört wohin? Muss wirklich nichts gelötet werden?

      Gruß und Danke,
      noch ein Walter

      Kommentar

      • wachtel
        Member
        • 26.04.2012
        • 373
        • Konrad

        #303
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hi Sunnyvale,


        vielen Dank für die interessanten Beiträge. Möchte nun auch einen nano umbauen.
        Kann einer von euch einem Anfänger sagen, wie der 10A Regler/Konverter von rc-heaven verkabelt wird. Habe nirgends eine Info dazu gefunden. Welcher Stecker gehört wohin? Muss wirklich nichts gelötet werden?
        Warum willst du einen 10A Regler einsetzen? Ist der nicht zu schwer?
        Beim Nano merkt man jedes Gramm Zusatzgewicht. Und brauchen tust
        du nur einen 3A Regler.

        Gruss

        Konrad

        Kommentar

        • sunnyvale
          Member
          • 05.11.2006
          • 20
          • Walter
          • Ludwigsburg

          #304
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Hallo wachtel,
          hinsichtlich Gewicht hast du natürlich vollkommen recht. Habe den 10A trotzdem gekauft, weil

          - ich dann offenbar nichts löten muss
          - NiceSky (siehe Seite 22) den auch (ok, eingelötet) verbaut hat und
          ich hinsichtlich Gewichts nichts negatives gelesen habe
          - ich nach Einarbeitung in und besserem Verständnis der Elektronik
          noch immer gewichtsmäßig optimieren kann.

          Es bleibt also noch immer die Frage bestehen, welcher Stecker wohin?
          Ich würde mich freuen, wenn ich von euch einen Typ bekäme. Den Lieferanten
          hatte ich schon zwei mal erfolglos kontaktiert. Es kamen einfach keine Antworten
          auf meine Mails.

          Gruß, (noch ein) Walter

          Kommentar

          • donaldsneffe
            Senior Member
            • 01.04.2011
            • 3878
            • Walter
            • Wien - Donauinsel

            #305
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Hallo,

            Zitat von sunnyvale Beitrag anzeigen
            Es bleibt also noch immer die Frage bestehen, welcher Stecker wohin?
            Ich würde mich freuen, wenn ich von euch einen Typ bekäme. Den Lieferanten
            hatte ich schon zwei mal erfolglos kontaktiert. Es kamen einfach keine Antworten
            auf meine Mails.
            wenn Du allerdings ein Foto oder zumindest einen Link zum Produkt einstellen würdest, würden wir hier (die den Regler nicht besitzen) und viel leichter tun

            Geht es um den da:
            rc-regler-1-10A mcpx steckfertig V3.22 -blheli-kompatibel / Voll prog

            ?
            Wenn ja, ist es auf dem Bild ja ersichtlich.
            Hier noch ein besseres Bild von Oversky:



            Da siehst Du den Signalkabelweg - geht in die Hauptmotorbuchse am Board.

            In die "Buchse" des Reglers (also da wo etwas "hineingesteckt" wird laut der sehr einleuchtenden Definition von MyLipo; obwohl es ja genaugenommen der Stecker ist in diesem Fall) kommt der Akku.
            Der Stecker wird in die Akkubuchse des Nano Boards gesteckt ( - bei der mCP x Version ist jedenfalls ein mCP x Stecker drauf, da müsstest Du einen anderen Stecker für die Nano-Buchse anlöten oder besser direkt verlöten - genauso ist eine Buchse für einen Akku mit mCP x Stecker drauf).
            Strom geht also vom Akku in den Regler und von dort erst zum Board.

            Bei einem mCP x Board wäre hier nichts zu löten; beim Nano Board kommt es drauf an, ob Du den ESC mit mCP x oder Nano Steckern geliefert bekommst.

            Gruß,
            noch ein
            Walter

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #306
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              OK,
              es geht um den da:
              Steckfertiger und programmierbarer Konverter/Regler 10A Blade Nano CP

              Da sind Nano Stecker drauf, also braucht nix gelötet werden.

              Kabelwege sind die gleichen wie beim Bild von Oversky.

              Gruß,

              Walter

              Kommentar

              • sunnyvale
                Member
                • 05.11.2006
                • 20
                • Walter
                • Ludwigsburg

                #307
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Walter,
                vielen Dank,
                Walter

                Kommentar

                • transalp
                  transalp

                  #308
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Prima erklärt Andreas,
                  kleine Korrektur:

                  Zitat von helilupo Beitrag anzeigen
                  im tx-mode ist dieser wert im ESC fest gespeichert, er wird also ...
                  Muss heissen:
                  Im Setup-mode wird der im ESC fest gespeicherte Wert genutzt, er wird also ...

                  Kommentar

                  • transalp
                    transalp

                    #309
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                    Hi,



                    ich hab das so verstanden:
                    Du gibst ja kv, Ritzel, Magnete etc. ein beim Main-Setup.
                    Daraus errechnet sich ein (theoretisches) 100%
                    Der ESC lernt es durch die BL-Heli Programmierung.
                    So wie er es eben durch "Throttle 100%" lernt bei der Programmierung durch den Sender.

                    Gruß,

                    Walter
                    Kleiner Hinweis zu den 100%.
                    Mir ist gerade klar geworden, wie irreführend der Wert sein kann, weil man ja ständig die "100%" als Analogie zum vollen Knüppelausschlag am Sender vor Augen hat.
                    Im BLHeli Governor Mode sind die 100% aber ziemlich theoretisch. Der Wert steht für die maximal durch den Regler steuerbare Drehzahl.
                    Dementsprechend ist die Governor Target Prozentzahl, die der maximalen Drehzahl des jeweiligen Motors entspricht IMMER kleiner als 100%.

                    Im folgenden Bild wird das deutlich:
                    Wenn man den Schieberegler nach rechts schiebt wird die angezeigte Prozentzahl/Drehzahl irgendwann ROT.
                    Das ist dann der geschätzte Wert wo der Motor dann die maximale Drehzahl erreicht hat = Vollgas.
                    Hier im Bild sind das dann 81%.
                    Ein sinnvoller Sollwert für den Governor muss also auf jeden Fall unter diesen 81% liegen, sonst wird der Motor immer auf Vollgas geregelt.

                    Der von Andreas angestrebte Headroom von 15% wären also hier bei 81/100*85 = 68,85% also ~69% Governor Sollwert gegeben.

                    Kommt mir eine nützliche Idee: vielleicht sollte man ja den angezeigten Wert unter 69% grün darstellen und darüber gelb....
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • transalp
                      transalp

                      #310
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Sorry, ich muss mich kurz korrigieren.
                      Man kann nicht mit Prozenten rechnen, da 0% nicht gleich 0 rpm ist. Wenn man mit den Drehzahlen rechnet (Motor oder am Kopf) stimmt die Sache dann.

                      Der von Andreas angestrebte Headroom von 15% wäre also hier bei MaxHeadRPM (rot Anzeige) 4662/100*85 = 3963 rpm also ~71% Governor Sollwert gegeben.

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #311
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hi,

                        Zitat von transalp Beitrag anzeigen
                        Wenn man den Schieberegler nach rechts schiebt wird die angezeigte Prozentzahl/Drehzahl irgendwann ROT.
                        Das ist dann der geschätzte Wert wo der Motor dann die maximale Drehzahl erreicht hat = Vollgas.
                        Hier im Bild sind das dann 81%.
                        Ein sinnvoller Sollwert für den Governor muss also auf jeden Fall unter diesen 81% liegen, sonst wird der Motor immer auf Vollgas geregelt.
                        Ja, aber mir ist das etwas anders erklärt worden.
                        Die "letzte schwarze" Prozentzahl ist der Wert (UPM), der mit diesem Setup (theoretisch) noch erreicht werden kann.
                        Alles drüber (rot) kann eben nicht mehr erreicht werden, der Motor läuft dann aber schon (wie von Dir geschrieben) immer volle Drehzahl, bloß die im Setup angezeigten Umdrehungswerte sind nicht mehr erreichbar.

                        Also ist eigentlich eh alles so wie von Dir geschrieben, bloß die im Setup angezeigten Werte sind (in roter Farbe) völlig irrelevant (würden also besser gleich weggelassen werden).

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • papads
                          Senior Member
                          • 07.01.2012
                          • 5575
                          • Werner
                          • Koblenz

                          #312
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hallo,
                          was mich echt interessieren würde, weshalb es bei AD eigentlich zwei BL Versionen für den Nano gibt (13500kv und 16600kv)?
                          Ich habe meinen jetzt mit dem 16600kv Motor umgebaut. Ich kann ihn von ganz zahm bis volle Lotte programmieren und fliegen. Funktioniert bestens.
                          Gewichtsmäßig und preislich unterscheiden sich die beiden Versionen ja nicht.
                          Welche Gründe sprechen für den 13500kv Motor was mit dem 16600kv Motor nicht auch ginge?
                          *kopfkratz*

                          Gruß
                          Werner

                          Kommentar

                          • PatrickS
                            Flugschule rotor-service
                            • 02.08.2009
                            • 1381
                            • Patrick
                            • Wien

                            #313
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von papads Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            was mich echt interessieren würde, weshalb es bei AD eigentlich zwei BL Versionen für den Nano gibt (13500kv und 16600kv)?
                            Ich habe meinen jetzt mit dem 16600kv Motor umgebaut. Ich kann ihn von ganz zahm bis volle Lotte programmieren und fliegen. Funktioniert bestens.
                            Gewichtsmäßig und preislich unterscheiden sich die beiden Versionen ja nicht.
                            Welche Gründe sprechen für den 13500kv Motor was mit dem 16600kv Motor nicht auch ginge?
                            *kopfkratz*

                            Gruß
                            Werner
                            Der 13500kv arbeitet bei völlig ausreichender Drehzahl bei einem besseren eta als der 16500er welcher bei gleicher Drehzahl wohl nur 50% Regleröffnung hätte.
                            Außerdem sollte der 13500er wohl etwas mehr Drehmoment haben.
                            Und mehr als den 13500er braucht NIEMAND, ich lade euch morgen ein Video von gerade eben hoch, der geht wie Sau.

                            Gruß
                            Patrick
                            rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                            Kommentar

                            • donaldsneffe
                              Senior Member
                              • 01.04.2011
                              • 3878
                              • Walter
                              • Wien - Donauinsel

                              #314
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hi,
                              Patrick redet wie immer nur von seinen 3D-Künsten auf engstem Raum.
                              99,9% der User hier können aber nicht so fliegen wie Patrick.

                              Der 16600er hat sicher seine Vorteile im Freien, beim weiträumigen fliegen.
                              Er dreht einfach höher - was bei gleichem Ritzel einfach mehr Speed bewirkt.

                              Um im Zimmer rumzuturnen, reicht auch sicher der 13500er.
                              Der 13500er geht auch noch mit Stock Lipos ordentlich.
                              Der 13500er geht mit Stock Heckmotor ordentlich.

                              Der 16600er bräuchte schon besser 300er Akkus, nen stärkeren Heckmotor (auch wenn es gegenteilige Berichte gibt).

                              Mit dem 16600er geht einfach "mehr", er ist aber auch bezüglich Tuning des Nanos aufwändiger.


                              Für was brauch ich nen Golf mit 140 PS, wenn der mit 110 PS das auch alles kann?
                              Glaubensfrage

                              Gruß,

                              Walter

                              Kommentar

                              • donaldsneffe
                                Senior Member
                                • 01.04.2011
                                • 3878
                                • Walter
                                • Wien - Donauinsel

                                #315
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Hmm...

                                Der Heckmotor des BL mCP x hat 8 x 18.5 mm.

                                Ich weiß, welchen Motor ich als nächsten im BL Nano probiere
                                Besonders geil wär, wenn der Motor auch auf 2 s läuft - mein 1015 zerreißt mir den Nano ja fast im 2s Betrieb (und es gibt Vibrationen).

                                Gruß,

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X