Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dogy
    dogy

    #451
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Ihr könntet ja auch den Rahmen von rcheaven nehmen, der soll ganz gut sein.

    Kommentar

    • Sepp
      Senior Member
      • 14.09.2011
      • 2294
      • Severin
      • Dahoam/ MCM München

      #452
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Was benutzt ihr für die kleinen Lötstellen? Gibt ja Handlötkolben und Lötstationen, ist eine Lötstation Pflicht für solche kleinen Lötstellen?
      Ich hab einen kleinen Ersa Handlötkolben, bei dem ich auch die Spitze austauschen könnte. (Die jetzige ist recht groß)

      Sollte nicht extrem teuer sein, aber auch nicht nach 3x benutzen zum wegschmeißen wenn es was neues sein muss...

      Danke schonmal für Tipps
      Liebe Grüße
      "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

      Kommentar

      • Erik
        Erik

        #453
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Ich hab eine recht feine Lötspitze (rund, 0,8 mm) gehabt, und es war ein echter Kampf, schön isses immer noch nicht, sollte also schon was echt feines sein.

        Kommentar

        • Sepp
          Senior Member
          • 14.09.2011
          • 2294
          • Severin
          • Dahoam/ MCM München

          #454
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Und ist ne Lötstation Pflicht wegen einstellbarer Temperatur oder ist das wurscht?
          "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

          Kommentar

          • donaldsneffe
            Senior Member
            • 01.04.2011
            • 3878
            • Walter
            • Wien - Donauinsel

            #455
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Sepp:
            Falls Deine Oldies ne Kreditkarte haben, kannst Du hier bestellen:

            HKRC Main Frame BL Mod Kit for Blade Nano CPX


            Zu den Servospacern:
            Das ist IMO die mit Abstand nervigste Arbeit am ganzen Rahmenumbau.
            Ich hab jetzt glaub ich 5 Nano Rahmen auf BL umgebaut, und das hat mich immer mit Abstand am meisten Zeit und Nerven gekostet.
            Möglichkeiten gibt es viele, funktionieren tuen IMO alle irgendwie, perfekt ist keine.
            Am allernervigsten sind die dämlichen langen Schrauben ohne Spitze - die reinzubekommen dauert.

            Hab noch keine Servo-Spacer bestellt, sondern immer selbst gemacht (z.B. aus Wattestäbchen-Stiel). CFK Rohr ist IMO eine ganz, ganz schlechte Idee, da es extrem leicht splittert.
            Meine bevorzugte Lösung sind von kaputten mCP x Rahmen abgeschnittene Servo-Schrauben Aufnahmen, und die auf den Nano-Rahmen geklebt (und durch die längeren Schrauben halten sie dann auch ordentlich).

            Ich weiß nicht, warum diese Servo-Spacer Geschichte bei den ganzen mCP x Rahmen weitaus weniger nervig war.

            Gruß,

            Walter

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #456
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
              Und ist ne Lötstation Pflicht wegen einstellbarer Temperatur oder ist das wurscht?
              Wurscht is nix aber Pflicht auch nicht.
              Dein Lötkolben ist ja auch ein guter Markenlötkolben - das passt dafür schon.
              Und zum Anlöten der paar Kabel tut es dieser Lötkolben locker.

              Du brauchst übrigens für diese Lötungen (Signalkabel und - noch weniger - Stromkabel) nicht die Ultra-feinste Spitze.
              Ich selbst verwende dafür (auch für das Anlöten der Signalkabel an die Mini-Widerstände auf der Board-Rückseite) meist gar keine "spitze" Spitze, sondern meine feinste meißelförmige Spitze (0.8 mm).

              Gruß,

              Walter

              Kommentar

              • papads
                Senior Member
                • 07.01.2012
                • 5575
                • Werner
                • Koblenz

                #457
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                Zu den Servospacern:
                Das ist IMO die mit Abstand nervigste Arbeit am ganzen Rahmenumbau.
                Hallo Walter,
                ich habe einfach die Wattestäbchenstücke mit CA an den Rahmen geklebt (siehe Bild).
                Wenn man dem CA genügend Zeit gibt durchzuhärten, halten die Röhrchen bombig!
                Somit wird das spätere Servo montieren zum Kinderspiel.

                Rahmen.jpg

                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #458
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Hallo Werner,
                  wie in meinem Beitrag (oben) geschrieben, hab ich auch Wattestäbchen verwendet (und angeklebt).
                  Geht - aber nervig isses trotzdem.

                  Gruß,

                  Walter

                  Kommentar

                  • Sepp
                    Senior Member
                    • 14.09.2011
                    • 2294
                    • Severin
                    • Dahoam/ MCM München

                    #459
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Also, dank Walters Hilfe ist jetzt eine neue Lötspitze bestellt (Jaja die ßsterreicher, waren schon immer sehr hilfsbereit, danke nochmal an dieser Stelle), und außerdem habe ich jemanden hier in Deutschland gefunden der einen neuen Motor und Regler verkauft, wobei er den Regler noch für mich flasht. Er fertigt auch diese Carbonverstärkungen ähnlich denen von Astroid aus Carbonplatten, womit sich das Problem auch erledigt hat.
                    Als Servospacer wird bei mir dann auch ein Wattestäbchen "ausgeschlachtet", wo ich die Schrauben hernehme muss ich dann noch schauen.

                    Liebe Grüße
                    "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

                    Kommentar

                    • papads
                      Senior Member
                      • 07.01.2012
                      • 5575
                      • Werner
                      • Koblenz

                      #460
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
                      wo ich die Schrauben hernehme muss ich dann noch schauen.
                      z.B. hier:

                      1,2 x 5,5mm



                      Gruß
                      Werner

                      Kommentar

                      • ZoTTeL72
                        Member
                        • 06.05.2012
                        • 85
                        • Florian
                        • Wildflieger im Taunus

                        #461
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von dogy Beitrag anzeigen
                        Ihr könntet ja auch den Rahmen von rcheaven nehmen, der soll ganz gut sein.
                        Moin,

                        ich hatte mal zum Einbau des Rahmens eine Fotostrecke hochgeladen.
                        Hier
                        Allerdings war das noch der Umbau mit brushed Motor.
                        Als Halterung für den BL Motor habe ich die Halterung für den Stockmotor genommen und so gekürzt das nur ein "Teller" zum Aufnahme des BL-Motors übrig bleibt.
                        Zur Sicherung des Motors hab ich ein 1,3mm Schraube seitlich durch den "Teller" gedreht. Hält bombig.

                        Wie gesagt. ich hab auch Fotos von dem BL-Umbau. Aber schlummern noch in der Kamera und da komm ich erst am WE wieder ran.

                        Gruß und so
                        flo

                        Kommentar

                        • Sepp
                          Senior Member
                          • 14.09.2011
                          • 2294
                          • Severin
                          • Dahoam/ MCM München

                          #462
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Ich möchte halt bei den 205er MyLipos bleiben, da ich keine viel höhere Drehzahl als Stock anstrebe.
                          Ich will nur dass die Drehzahl konstanter bleibt, und ich denke mal dass der Stromverbrauch somit nicht wirklich höher als Stock sein sollte, vor allem weil der Brushed ja auch lange nicht so effizient ist wie ein BL.

                          So wie es aussieht werde ich also den originalen Rahmen mit den Selbstbauverstärkungen von eben jenem Verkäufer benutzen, den Regler flasht er mir, dazu habe ich die Flashdatei von PatrickS bekommen. Später möchte ich dann selbst ins "Flashgeschäft" einsteigen und selber am Regler Einstellungen vornehmen.
                          Aber wie gesagt noch nicht gleich, dazu kenne ich mich noch zu schlecht aus.

                          Wie läuft das denn eigentlich wenn man einen Governor aktiv hat, ich hab das jetzt so verstanden:
                          Wenn ich den Akku anschließe initialisieren Heli und Regler. Dann gebe ich dem Regler meine gewünschte Motoröffnung vor und mache Gas dann wieder auf 0. Dann kann ich den Motor anschalten. Richtig?

                          Grüße
                          "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #463
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
                            Wie läuft das denn eigentlich wenn man einen Governor aktiv hat, ich hab das jetzt so verstanden:
                            Wenn ich den Akku anschließe initialisieren Heli und Regler. Dann gebe ich dem Regler meine gewünschte Motoröffnung vor und mache Gas dann wieder auf 0. Dann kann ich den Motor anschalten. Richtig?
                            Kommt drauf an, welcher Governor-Mode am ESC "eingeflasht" wurde.
                            Es gibt die Modes TX, Arm und Setup.
                            Was Du da beschreibst, ist Mode "Arm".
                            Bei "Setup" läuft der Motor immer auf der voreingestellten ßffnung (beim Flashen) und bei Mode TX eben nach Gaskurve.

                            Das klingt alles ganz cool, kann aber bei diversen Einstellungen noch zu Problemen mit dem (brushed) Heck führen, da der Heckmotor bei diversen "niedrigen" Einstellungen für den Hauptmotor zu wenig leistet.
                            Bei mir hält z.B. das brushed Heck bei einer Einstellung TX mit der "hohen" Gasgerade (also stark - mein F1 Mode bei dem Modell) deutlich besser als bei der zweiten, "niedrigen" Gasgerade (also schwach - mein N-Mode bei diesem Modell).

                            Beim "Arm" Mode solltest Du (hat mir sehr geholfen - die Tipps von Franz und Achim im Nachbaruniversum) nicht denken, dass man die Drehzahlen jetzt soooo einfach einstellen kann, das ist nur theoretisch möglich (und scheitert in der Praxis wohl an der genauen Knüppelausrichtung bei einer Geraden von 0 - 100 im N-Mode, mit dem Du armierst).
                            Ich hab da (auf Empfehlung) eine Gas"kurve" im N-Mode (der nur zum Armieren dient) von 0 - 62 - 62 - 62 - 82 (oder so ähnlich).
                            Wenn ich dann beim Armieren den Knüppel im N-Mode irgendwo in die Mitte tu, hab ich die "schwache" Einstellung an dem heli, schieb ich ihn ganz nach oben, dann die "starke".
                            Also im Arm-Mode: Heli an Akku und Funke binden (biep), Gasknüppel ganz unten, dann Gasknüppel je nach Wunsch für ne knappe Sekunde entweder irgendwo in die Mitte oder ganz nach oben, wieder nach unten; Throttle Hold - F-Mode - Throttle Hold aus und (mit Softstart) Heli starten.

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • Sepp
                              Senior Member
                              • 14.09.2011
                              • 2294
                              • Severin
                              • Dahoam/ MCM München

                              #464
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Im Nachbaruniversum hatte ich heute morgen auch noch gelesen dass es für das Heck im Arm-Mode besser ist, wenn man im F-Mode dann 100-irgendwas-irgendwas-irgendwas-100 einstellt, weil das Heck bei einer Gasvorwahl von 100 anscheinend am besten funktioniert.
                              Hast du damit Erfahrungen gemacht? Weißt du zufällig was Patrick für einen Mode fliegt?

                              Grüße
                              "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

                              Kommentar

                              • Sepp
                                Senior Member
                                • 14.09.2011
                                • 2294
                                • Severin
                                • Dahoam/ MCM München

                                #465
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Sorry für Doppelpost, Editierzeit schon länger rum

                                Also, der Regler ist jetzt vorläufig doch auf Tx geflasht, und ich fliege dann erstmal so.
                                Dann werde ich mir nebenher das Wissen anlesen das man zum flashen braucht, und mir einen Flashstick zulegen.

                                Bringt der Governor denn viel? Funktioniert das bei den kleinen Fliegen überhaupt ordentlich?

                                Grüße

                                PS: Das angehängte Bild sind die momentanen Einstellungen. Könnt ihr da nochmal kurz drüberschauen ob das so passt?
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Sepp; 27.02.2013, 11:48.
                                "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X