Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seba
    Member
    • 30.01.2013
    • 459
    • Sebastian

    #1951
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hallo,

    Kennt eventuell jemand eine möglichkeit, den 10a esc über funke zu prog. ?

    Ich komme einfach nicht ins optionmenu rein...

    Den regler habe ich bei rc heaven gekauft. Hab nach 2-3 probieren ne mail an den verein gesendet mit der antwort, dass ich den regler ja neu flashen könnte..... Tzz.. Eventuell kann jemand weiter helfen* Hab auch ehrlich gesagt, keine lust für den stick geld hin zu blättern.... Konnte den alten regler ja auch programmieren....

    Kommentar

    • Onkel Opa
      Member
      • 01.11.2012
      • 748
      • Uwe
      • GM

      #1952
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigen
      Kennt eventuell jemand eine möglichkeit, den 10a esc über funke zu prog. ?
      Ich habe Deine Frage jetzt in 3 verschiedenen Foren gelesen ... kann sie Dir aber
      nicht beantworten, weil mir die Programmierung via Funke viel zu umständlich ist,
      daher würde ich über ...

      Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigen
      Hab auch ehrlich gesagt, keine lust für den stick geld hin zu blättern...
      ... vielleicht nochmal nachdenken, einfacher gehts doch nicht
      nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

      Kommentar

      • Wildfliege(r)
        Wildfliege(r)

        #1953
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Kennt eventuell jemand eine möglichkeit, den 10a esc über funke zu prog. ?

        Ich komme einfach nicht ins optionmenu rein...

        Den regler habe ich bei rc heaven gekauft. Hab nach 2-3 probieren ne mail an den verein gesendet mit der antwort, dass ich den regler ja neu flashen könnte..... Tzz.. Eventuell kann jemand weiter helfen* Hab auch ehrlich gesagt, keine lust für den stick geld hin zu blättern.... Konnte den alten regler ja auch programmieren....
        Weisst du denn welche BLHeli Version es ist? Wahrscheinlich 9.4.
        Geht es nicht so wie im Anhang (das eine ist für V9.xx, das andere für V10.xx)
        Aber der Flashstick ist natürlich auf Dauer besser.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Seba
          Member
          • 30.01.2013
          • 459
          • Sebastian

          #1954
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Hab blheli version 10.x.... Einstellungstechnisch müsste es doch das selbe sein, oder nicht? Sorry, bin nur wegen der antwort von rc heaven etwas aufgebracht... Egal... Werd mir wohl den stick besorgen müssen. Find nur nicht gut, das es nicht möglich ist über funke zu progr. ...... Mit meinem alten regler ging das ja auch....
          Zuletzt geändert von Seba; 22.08.2013, 18:14.

          Kommentar

          • Mogalli
            Mogalli

            #1955
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Hi
            Das geht aber nur,wenn man in der Software an der richtigen Stelle ein Häckchen anmacht,mit Sender.
            Falls das nicht gemacht wurde beim flashen,kannst du den Regler nicht per Sender einstellen.
            Egal welche Firmware Nummer:

            Kommentar

            • Mogalli
              Mogalli

              #1956
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Hier!
              Hab da einen roten Pfeil gemacht.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • wachtel
                Member
                • 26.04.2012
                • 373
                • Konrad

                #1957
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hallo Mythos,


                Wie ist der gefühlte Leistungsunterschied zwischen Serien-Fets und Doppel-Fets?
                Momentan habe ich nur die Erfahrung mit dem XP3A vom 13500KV (Nanoheli)
                Dort habe ich die FET´s nur einfach aufgelötet, weil das für diesen Motor
                eigentlich ausreichen müsste. Gestern dann zum ersten Mal getestet.
                Zum Flugverhalten kann ich nicht sehr viel sagen, da mein Können dafür noch
                nicht ausreicht. Erfreulich ist aber, dass der Stromverbrauch um etwa 10%
                zurück gegangen ist. Mit 70% Gasgerade braucht er gerade mal 29mAh/min,
                mit 80% Gasgerade 32mAh/min. Das sind genau die Werte, welche ich damals
                auch mit dem Originalmotor gemessen habe. Alles im schnellen Rundflug mit
                ein paar pitchpumps. Der Heli fliegt sich wirklich sehr gut und ich komme langsam
                wieder zum 13500KV zurück, nachdem ich in der letzten Zeit fast nur noch den
                16600KV geflogen bin. Zumindest bei wenig Wind.

                Nun zum 16600KV mit XP3A von AD. Diesen habe ich vor 2 Tagen erstmal auf
                ein 8er Ritzel umgerüstet. Der Grund war eigentlich ein zu grosses Spiel des
                7er Ritzels. Mit dem 8er ist es jetzt besser, könnte aber noch einen Tick geringer
                sein. Die ersten Flüge waren nicht schlecht und durch die höhere Drehzahl liegt
                er auch bei Wind gut in der Luft. Allerdings ist dieser Heli um einiges schwerer
                als mein 13500KV, so dass er mir mit dem Mylipo 333 zuviel an Agilität verliert.
                Ich werde deshalb auch mit diesem setup bei den Mylipo 240 bleiben.
                Der Verbrauch liegt bei 80% Gasgerade bei stolzen 46mAh/min, also etwa 25%
                höher als beim 13500KV.
                Heute morgen habe ich nun den letzten Schritt getan und auch dieses ESC mit
                neuen FET´s versorgt, diesmal doppelt. Und der Motor läuft noch
                Sobald ich geflogen bin gibts eine Rückmeldung.

                Gruss

                Konrad

                Kommentar

                • Onkel Opa
                  Member
                  • 01.11.2012
                  • 748
                  • Uwe
                  • GM

                  #1958
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                  Erfreulich ist aber, dass der Stromverbrauch um etwa 10%
                  zurück gegangen ist. Mit 70% Gasgerade braucht er gerade mal 29mAh/min,
                  mit 80% Gasgerade 32mAh/min.
                  Kann ich insofern bestätigen (HP03SPE), dass selbst mein ausgelutschtester Lipo
                  erst nach knapp 3min beginnt einzubrechen, man merkt also deutlich, dass das
                  ESC erst später anfängt einzugreifen.

                  Auch das Heck hält nicht mehr ganz so gut wie vor der Dopplung der Fets, könnte
                  also schon ein Indiz für mehr Leistung sein, meine HRW ist allerdings schon ein
                  bischen angeschlagen, mit einer neuen Welle würde es also besser halten.

                  Ein Leistungsplus hätte ich vermutlich nicht gemerkt, wenn mir jemand den Nano
                  ohne mein Wissen modifiziert hätte, aber die längere Flugzeit bzw. die konstante
                  Leistung über einen längeren Zeitraum finde ich dann schon positiv.

                  BTW: Ich habe die Fets vor dem Verlöten mit Sekundenkleber zusammengeklebt,
                  somit war das Löten später nicht ganz so fummelig ... trotzdem hatte ich ja
                  ein Kontaktproblem "produziert"
                  nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                  Kommentar

                  • Issirhc
                    Member
                    • 30.04.2013
                    • 422
                    • Christopher
                    • Berlin

                    #1959
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hi,
                    so.. ich möchte jetzt auch auf BL umbauen. ^^

                    Wollte folgendes verbauen:
                    HP 03SE 16600KV f?r nCP X -inkl. 7 Ritzel, 38,60
                    Steckfertiger und programmierbarer Konverter/Regler 10A Blade Nano CP
                    Tuning Rahmen f?r den Nano CP X f?r 8,8.5,10,12mm und HP03 Nano Motor

                    Eventuell auch die 7 mm Heckgeschichte..
                    Einige Fragen hab ich aber noch:

                    1. Sehe ich das richtig, dass ich so nix auf der Platine rumlöten muss?
                    2. Die einzige "Lötarbeit" ist der Stecker vom Motor zum Regler, oder? --> Ist der Stecker beim Motor oder Regler dabei?
                    3. Ist das LG beim Rahmen mit dabei?
                    4. Könnten sonstige Komplikationen auftreten?
                    5. Ist es sinnvoll, den Programmierstick mitzubestellen?

                    Ich hoffe, das ist nicht zu viel auf einmal.

                    Danke für eure Hilfe und einen schönen Abend noch!

                    Viele Grüße

                    Chris

                    Kommentar

                    • LosPackos
                      Member
                      • 12.05.2012
                      • 485
                      • Pascal
                      • Flensburg und Umgebung

                      #1960
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Moinsen,

                      Zu 1: Jup ist richtig
                      Zu 2: Genau, ist aber kein Stecker dabei
                      Zu 3: Nein, es ist keins dabei
                      Zu 4: Ich hatte jedenfalls keine
                      Zu 5: Hatte ihn vorsichthalber mitbestellt

                      Ich würde noch Loctite 648 Fügen Welle Nabe bestellen, um das Ritzel am Motor zu kleben.

                      MFG Pascal

                      Kommentar

                      • Issirhc
                        Member
                        • 30.04.2013
                        • 422
                        • Christopher
                        • Berlin

                        #1961
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Na bei Hobby King kostet dieser Stick grad mal 7,...
                        Wo krieg ich denn diesen Stecker her?

                        Kommentar

                        • Mogalli
                          Mogalli

                          #1962
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hi
                          MCPX Landegestell/Lipos(240er)/Boardstecker MCPX/ 7mm Heckmotor/Motorhalter.
                          8ter Motorritzel ist besser als 7er.
                          Besser Löten(oder löten lassen) und so wie schon beschrieben anbringen.
                          Oder den Weg des Kriegers gehn,hehe!

                          Kommentar

                          • Issirhc
                            Member
                            • 30.04.2013
                            • 422
                            • Christopher
                            • Berlin

                            #1963
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Na den MCPX hab ich nicht.^^ hab "nur" die 205er Akkus.
                            Warum denn eher das 8er als das 7er?

                            Kommentar

                            • Mogalli
                              Mogalli

                              #1964
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hi
                              Warum?
                              Weil der Nano dann so geht,wie man es möchte.
                              7er Ritzel laufen auch oft so hackelig,das der Motor dann entweder nicht anläuft oder Vibrationen ins System gehauen werden.Hatte ich bei den ersten Test mit mehreren 7er.Mit 8ter von Xtreme bis jetzt noch nie.
                              Aber selbst ausprobieren ist"der Weg des Kriegers".
                              Außerdem empfehle ich ne Alu TS oder besser sofort das Xtreme DFC Set zu verbauen bei BL.
                              Die originalen Parts bringen zu viel Spiel mit für die Power und nur wenige Plastiknanos fliegen dann noch mit höheren Drehzahlen ohne Schüttelfrost oder Unsteuerbarkeit.
                              Zuletzt geändert von Gast; 24.08.2013, 23:42.

                              Kommentar

                              • Flip
                                Senior Member
                                • 19.11.2011
                                • 1292
                                • Arne
                                • bei Kassel

                                #1965
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Hallo,

                                habe gestern meinen Nano auf BL umgerüset.
                                Der Motor ist ein 13500er vom Berthold.
                                Den 3A Regler habe ich gleich fertig geflasht mitbestellt.

                                Für das ßmrüst Kit war ich jedoch zu geizig.

                                Ich habe den Rahmen "Quick n' Dirty" zurechtgeschnitzt und die Servospacer mittels Wattestäbchen zurechtgebastelt.

                                Beim Löten und dem Verbau des Reglers habe ich mir dann aber etwas mehr Mühe gegeben.

                                Bei den ersten 10 Flügen habe ich noch die beiden Drehzahlen so angepasst, dass der Regler gut nachregelt, Fertig.

                                Ich habe (noch) keinerlei Versteifungen angebracht. Die Servos haben also eine tragende Funktion. Mal sehen, wie das nach dem ersten harten Crash aussieht.

                                Fliegen tut er so jedenfalls wie auf Schienen.
                                Der Heli ist deutlich erwachsener geworden.
                                Ein Umbau der sich wirklich lohnt.

                                Gewicht ohne Akku: 25,75 Gramm (incl. Alu TS)
                                Flugzeit: Keine Ahnung, ich lande immer nach 3:20
                                Die Stock Akkus haben, eine Minute nach dem Landen, noch 3,7 bis 3,8 Volt.

                                Mensch Leuts, ick freu mir

                                Gruß
                                Arne
                                Zuletzt geändert von Flip; 25.08.2013, 07:20.
                                Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X