Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flip
    Senior Member
    • 19.11.2011
    • 1292
    • Arne
    • bei Kassel

    #1936
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
    was mischt dann bei meinem Setup das Heck bei?
    Das macht natürlich auch die 3in1.

    Fliegst Du im GovMode, bekommt das Heck zwar eine Gasbeimischung, aber eben starr auf den von der Funke kommenden Wert.

    Wenn ich jetzt dem Regler die gewünschte Drehzahl fest einprogrammiere, wird er den von der Funke kommenden Gaswert ignorieren.
    Die Heckregelung ist davon aber völlig unabhängig.
    Durch das Einstellen einer V-Gaskurve, kann ich jetzt die Heckbeimischung beeinflussen, ohne dass sich an der Kopfdrehzahl was ändert.

    Besser kann ich's nicht erklären.

    Gruß
    Arne

    Tante Edit sagt: Ups, da hab, ich wohl nicht gecheckt, dass ich noch eine Seite zu lesen hatte.
    Zuletzt geändert von Flip; 21.08.2013, 17:15.
    Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

    Kommentar

    • Clarion Power
      Senior Member
      • 29.10.2012
      • 1972
      • Mirko
      • Mittelhessen

      #1937
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von Walter01 Beitrag anzeigen
      Zu 100% nicht. Denn dann würde sich dein Nano nur wild im Kreis drehen.

      mfg
      Macht er doch
      Wurde ja jetzt schon mehrfach erklärt. Klar kann ich meine Drehzahl während dem Flug nicht mehr ändern, aber dafür hält mein Standartheck sogar Rückenrückwärts wie eine Eins!

      Kommentar

      • Huberschrauber
        Member
        • 13.04.2012
        • 61
        • Volker
        • Ã?berall in HH Rissen

        #1938
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
        Ein ähnliches Verhalten hatte ich mal als ein Servokabel (am Servo selbst) gebrochen war,
        sieht man aber erst, wenn man die weiße Fixierung entfernt hat.
        Hallo,

        ich bin euch noch die Lösung für meine Funkstörungen (S. 189) schuldig:

        Onkel Opa hat es gerochen!

        Das Umlegen des Motorkabels war sicher nicht falsch. Beim 2. Testen viel allerdings das hintere Servo aus (!!!), Wackler am Kabel! Weißen Kleber ab und schon hatte ich es in der Hand! Jetzt ist es wieder angelötet und der Heli fliegt seit 11 Akkuladungen einwandfrei!

        Vielen Dank also für den guten Tipp und Pitch Ahoi!
        Blade Nano / MCPX V1 "Hughes 500" / MCPX V2
        Früher: Schlüter Mini-Boy / Heim Star Ranger

        Kommentar

        • Mogalli
          Mogalli

          #1939
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
          Macht er doch
          Wurde ja jetzt schon mehrfach erklärt. Klar kann ich meine Drehzahl während dem Flug nicht mehr ändern, aber dafür hält mein Standartheck sogar Rückenrückwärts wie eine Eins!
          Ok
          Rücken rückwärts bin ich mit meinem zur Zeit mehr am fliegen,als normal oder sonst irgendwas.Das funzt mit meinem sogar mit niedriger Drehzahl noch supi.
          Und hört sich sogar giftig an,wenn er vorbeikommt,hehe!

          Kommentar

          • Clarion Power
            Senior Member
            • 29.10.2012
            • 1972
            • Mirko
            • Mittelhessen

            #1940
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Genau, das hört sich geil an

            PS: Wem das Heck dann immernoch nicht gefällt weil es nicht richtig hält, macht die Heckfinne ab. Das hilft viel mehr als ein 7mm Heck.

            Kommentar

            • Seba
              Member
              • 30.01.2013
              • 459
              • Sebastian

              #1941
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Die finne komplett entfernen? Hab ich auch schon von gehört.... Für mich hat die finne nur einen sinn... Sie dient für mich als "krückstock" manchmal bekommt meiner ziemliche rückenlage beim motor hochfahren..... Kennt das jemand von euch auch? Hab mir selber ne finne aus 0,65mm propylen gebastelt... Hält super, da sehr elastisch....

              Ps.: hatte meinen gestern nochmal gewogen... Abflugewicht 40,65g!!!!! , bin auf 6:30 min. Gekommen sauber... Aber ohne lvc.....

              Kommentar

              • Onkel Opa
                Member
                • 01.11.2012
                • 748
                • Uwe
                • GM

                #1942
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Kann es sein, das man im ESC (XP3A) noch was umprogrammieren muss, wenn
                man die Mosfets gedoppelt hat ?

                Nach dem Doppeln der N-Fets (IRLML6244TRBPF) war eigentlich noch alles im grünen
                Bereich, nach dem Doppeln der P-Fets (DMP2035U) ist die Leistung irgendwie futsch
                und die Drehzahl bricht sehr schnell ein, LVC auf der Platine und im ESC ist aus.

                Die Spannung der Lipos liegt nach 4min gequältem Flug bei 3,76V.
                nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                Kommentar

                • Ulrich43
                  Member
                  • 25.06.2011
                  • 178
                  • Ulrich
                  • (Remscheid) > Solingen

                  #1943
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                  Kann es sein, das man im ESC (XP3A) noch was umprogrammieren muss, wenn man die Mosfets gedoppelt hat ?

                  ... nach dem Doppeln der P-Fets (DMP2035U) ist die Leistung irgendwie futsch
                  Moin Uwe,

                  was sagt denn "Oskar" dazu? Werden die FETs voll durchgesteuert, mit einigermaßen sauberen Rechteckimpulsen?
                  Könnte mir vorstellen, daß die besseren FETs da auch etwas anspruchsvoller sind

                  LG, Ulrich
                  Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

                  Kommentar

                  • Onkel Opa
                    Member
                    • 01.11.2012
                    • 748
                    • Uwe
                    • GM

                    #1944
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigen
                    was sagt denn "Oskar" dazu?
                    Keine Ahnung, bislang hat ein Multimeter zur Fehlersuche gereicht, ich muss mir
                    wohl mal ein Nano-Test-Center einrichten und mein altes Hameg entstauben
                    nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                    Kommentar

                    • Mythos
                      Member
                      • 12.02.2013
                      • 454
                      • Oliver
                      • Bremen

                      #1945
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                      Keine Ahnung, bislang hat ein Multimeter zur Fehlersuche gereicht, ich muss mir
                      wohl mal ein Nano-Test-Center einrichten und mein altes Hameg entstauben
                      Die Lösung würde mich auch interessieren. Den Effekt habe ich auch schon gesehen.

                      Hast Du einen Regler umgerüstet oder gleich mehrere? Vielleicht ist ja auch eine der Lötstellen schlecht. Glänzen alle? Sonst mach doch mal mit nem Pinsel Flussmittel (z.B. Löthonig) auf die P-Fets und dann hälst Du ganz kurz den Kolben mit 350°C auf jede der verzinnten Stellen. Du hast aber schon einen geregelten Lötkolben benutzt? Wenn Du auf die Platine mit einem ungeregelten Kolben (der dann beim ersten Kontakt locker 450°C hat) drauf gehst, dann grillst Du die anderen Komponenten. Mosfets sind übrigends extrem empfindlich gegenüber ESD.
                      Zuletzt geändert von Mythos; 22.08.2013, 09:48.

                      Kommentar

                      • Onkel Opa
                        Member
                        • 01.11.2012
                        • 748
                        • Uwe
                        • GM

                        #1946
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                        Hast Du einen Regler umgerüstet oder gleich mehrere?
                        Nur einen, den vom milden Nano mit Stockheck.

                        Zitat von Mythos
                        Glänzen alle?
                        Eigentlich schon, nicht schön ... aber selten

                        Zitat von Mythos
                        Du hast aber schon einen geregelten Lötkolben benutzt?
                        Ersa Rework 80, soviel Leistung sollte über die kleine Spitze eigentlich nicht
                        übertragen werden, die Temperatur stand auch nicht auf Vollanschlag.

                        Achja, ESD ... kenn ich nicht

                        Mal gucken, wann ich Zeit finde mich genauer damit zu beschäftigen, ist ja zum Glück
                        nicht mein einziger Micro.
                        nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                        Kommentar

                        • myself
                          Member
                          • 10.05.2013
                          • 257
                          • Peter

                          #1947
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                          PS: Wem das Heck dann immernoch nicht gefällt weil es nicht richtig hält, macht die Heckfinne ab.
                          ...

                          Sobald Wind mit im Spiel ist auf jeden Fall !
                          200QX / Vortex 250Pro / Vortex 285 / Invertix 400 3d / Basher Sabertooth/Nitro Circus Mini

                          Kommentar

                          • wachtel
                            Member
                            • 26.04.2012
                            • 373
                            • Konrad

                            #1948
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hallo Onkel Opa,

                            Nur einen, den vom milden Nano mit Stockheck.


                            Eigentlich schon, nicht schön ... aber selten


                            Ersa Rework 80, soviel Leistung sollte über die kleine Spitze eigentlich nicht
                            übertragen werden, die Temperatur stand auch nicht auf Vollanschlag.

                            Achja, ESD ... kenn ich nicht

                            Mal gucken, wann ich Zeit finde mich genauer damit zu beschäftigen, ist ja zum Glück
                            nicht mein einziger Micro.
                            Habe gestern auch den ESC vom 13500KV Nano mit neuen FET´s bestückt.
                            Hat prima geklappt, obwohl ich mit einem ungeregelten Ersa Multitip 15W
                            gelötet habe. Auf ESD Schutz habe ich ebenfalls nicht geachtet. Das war
                            u.U. reines Glück...keine Ahnung, wie empfindlich die FET´s wirklich sind.

                            Bevor ich mich an den Regler (XP3A von Nanoheli) gewagt habe, absolvierte
                            ich ein kleines Training an einem Reserveregler, den ich noch liegen hatte.
                            Hier ein kleiner Bericht:

                            Zuerst mussten die FET´s entfernt werden. Ein SMD Seitenschneider war mir
                            mit 50 Euro ehrlich gesagt zu teuer. Deshalb wurden die FET´s mit dem Dremel
                            und kleiner Trennscheibe entfernt. Im Bild 2 ist zu erkennen, wie die FET´s am
                            oberen Rand abgeschliffen sind. An diesen Stellen ist der FET schon frei.

                            Bild 3 zeigt die Platine, nachdem alle FET´s entfernt wurden und im Bild 4 sind
                            alle Lötpunkte schon wieder verzinnt.

                            Um bequem löten zu können, habe ich die FET´s vorher mit etwas Tesafilm über
                            den Lötpunkten positioniert. (Bild 5) Das kostet natürlich etwas Zeit. Beim 2ten
                            ESC habe ich die FET`s einfach nur mit der Pinzette über die Lötaugen gehalten
                            und an einem Punkt mit dem Lötkolben schnell angeheftet. Dann wurden alle
                            hintereinander verlötet.

                            Im Bild 6 sieht man die erste Lage der aufgelöteten FET´s. Die Lötpunkte wurden
                            mit Absicht etwas hoch gehalten, um den Abstand zu den Füsschen der 2ten
                            Lage gering zu halten. Dann muss man beim Doppeln der FET´s mit dem Lötzinn
                            einen geringeren Abstand zufliesen lassen. Das Resultat ist in Bild 7 zu sehen.

                            Alle Arbeiten, bis auf das Abschneiden der FET´s, wurden unter dem Aufsichts-
                            mikroskop gemacht.


                            Gruss

                            Konrad
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Mythos
                              Member
                              • 12.02.2013
                              • 454
                              • Oliver
                              • Bremen

                              #1949
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                              Zuerst mussten die FET´s entfernt werden. Ein SMD Seitenschneider war mir
                              mit 50 Euro ehrlich gesagt zu teuer. Deshalb wurden die FET´s mit dem Dremel
                              und kleiner Trennscheibe entfernt.
                              Statt Dremel kann man auch gut so eine kleine Uhrmacherzange nehmen. Nach dem Anlöten der Motorverbindung kann man auch noch die naheliegenden Fets mit den jeweiligen Anschlüssen per Zinnbrücke verbinden (Durchgang messen). Das entlastet die Platine.

                              Wie ist der gefühlte Leistungsunterschied zwischen Serien-Fets und Doppel-Fets?

                              Kommentar

                              • Onkel Opa
                                Member
                                • 01.11.2012
                                • 748
                                • Uwe
                                • GM

                                #1950
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                                Alle Arbeiten, bis auf das Abschneiden der FET´s, wurden unter dem Aufsichtsmikroskop gemacht.
                                Das hätte ich wohl auch besser gemacht, unter dem Mikroskop habe ich die
                                Ursache gefunden, ein Gate von einem P-Fet war mit Kolophonium unterspült
                                und hatte wohl schlechten oder keinen Kontakt, mit der normalen Leuchtlupe
                                habe ich das nicht gesehen

                                Jetzt braucht er erstmal eine neue Blattlagerwelle, weil er auf dem Rücken saft und
                                kraftlos runtergeplumpst ist, mal sehen, ob ich dann einen Unterschied feststellen kann.
                                nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X