Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Issirhc
    Member
    • 30.04.2013
    • 422
    • Christopher
    • Berlin

    #1981
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Das hört sich so an, dass ich mit dem 16600er, dem 10 A Regler und nem 7er Ritzel nur Probleme bei den Akkus bekommen könnte, oder?

    Kommentar

    • Mogalli
      Mogalli

      #1982
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Jo
      Natürlich ändert ein Getriebe nichts in Sachen Motor PS.
      Mein Kleiner hat ung.4,30min Dampf,wie ich ihn möchte.
      Würgen?Nicht mal mit den verbauten 94er Blättern!
      Aber,hatte ich bei allen anderen getesteten Setups und Motoren.

      Ich bin kein Wissenschaftler aber eventuell haben die 3 Wörter ja irgendwas damit zu tun?
      1Motor2Regler3Wirkungsgrad

      Kommentar

      • Seba
        Member
        • 30.01.2013
        • 459
        • Sebastian

        #1983
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hi mogalli, kannst du mal die stretched blades und die stock blades wiegen? Die gewichtsdifferenz würde mich mal interessieren..... Mitbesten dank!

        Kommentar

        • f.a.p
          Member
          • 25.05.2009
          • 45
          • Florian
          • Krefeld/NRW

          #1984
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Bin zwar nicht Mogalli, hatte die Sachen aber gerade zur hand!

          Original 1,9g
          MH 85mm 1,9g (sind aber 88,5mm lang)
          MH 94mm 2,4g

          Gruß
          Florian
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • f.a.p
            Member
            • 25.05.2009
            • 45
            • Florian
            • Krefeld/NRW

            #1985
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Irgendwie hatte meine Waage einen Aussetzer

            0,9
            0,9
            1,1

            Kommentar

            • Seba
              Member
              • 30.01.2013
              • 459
              • Sebastian

              #1986
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Alles klaro. Danke der schnellen antwort.... 2,4g, aber beide zusammen? ... Na dann muss ich meine wohl noch ein wenig abschleifen... Bei mir wiegt ein rotorblatt 2,4 g...
              Zuletzt geändert von Seba; 27.08.2013, 08:08.

              Kommentar

              • f.a.p
                Member
                • 25.05.2009
                • 45
                • Florian
                • Krefeld/NRW

                #1987
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zusammen wiegen die gerade so 2,3g (Waage zeigt bei mehrmaligen Wiegen 2,2 und 2,3) und die Stock 2,0!

                Kommentar

                • Seba
                  Member
                  • 30.01.2013
                  • 459
                  • Sebastian

                  #1988
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Gut. Dann lass ich meine selfmade blades erstmal sein... Die wiegen zusammen 4,8g. Fliegen sich aber beim stock nano saugeil... Natürlich auf kosten der mechanik, denn die wird in meinem fall extrem belastet... Hab die mh blades (85mm) auch schon drauf gehabt. Nur leider halten die bei mir nichts aus.. Hab nach einmal bodenkontakt (rasen) gleich einen riss drinnen gehabt... Schade.. Finde zur zeit die standard blades am besten. Die sind leicht, und sind nicht bei jedem bodenkontakt "eingeschnappt"

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #1989
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                    Finde zur zeit die standard blades am besten.
                    Und die am billigsten:

                    3D main blade, symmetrical airfoil, Counterweight for Ncpx

                    Training main blade for Ncpx

                    Hat die schon mal wer probiert? Ich noch nicht...

                    Wobei ich inzwischen die farbigen Blätter deutlich bevorzuge...

                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • Seba
                      Member
                      • 30.01.2013
                      • 459
                      • Sebastian

                      #1990
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Das mit der farbe sehe ich genau so... Hat nen viel höheren erkennungswert.... Macht sch richtig was aus.... Und vor allem, die originalen blätter brechen nicht...

                      Kommentar

                      • Mythos
                        Member
                        • 12.02.2013
                        • 454
                        • Oliver
                        • Bremen

                        #1991
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Ich fliege auch lieber orange momentan, damit lässt sich IMHO am besten die Fluglage erkennen. Allerdings sollte man darauf achten, ob die Ecken der Blätter in Rotationsrichtung abgerundet oder spitz sind. Bei Lynx sind die nämlich mit einem normalen rechten Winkel ausgeführt, so dass es bei > 4500rpm blutige Kratzer gibt, wenn die einen treffen. Bei den normalen Blades oder denen von MicroHeli sind die Ecken abgerundet.

                        McroHeli & Stock Blades
                        Lynx Blades

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #1992
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                          Ich fliege auch lieber orange momentan, damit lässt sich IMHO am besten die Fluglage erkennen. Allerdings sollte man darauf achten, ob die Ecken der Blätter in Rotationsrichtung abgerundet oder spitz sind. Bei Lynx sind die nämlich mit einem normalen rechten Winkel ausgeführt, so dass es bei > 4500rpm blutige Kratzer gibt, wenn die einen treffen. Bei den normalen Blades oder denen von MicroHeli sind die Ecken abgerundet.

                          McroHeli & Stock Blades
                          Lynx Blades
                          Hi,
                          hab grad meine Lynx Blades gecheckt (hab einige Paare):
                          Nur ein Paar (ein gelbes) hat bei mir auch diese Ecken, die anderen sehen genau so aus wie das Microheli Blade bei Dir.

                          IMO sind Lynx, Microheli und Fusuno Blades absolut ident (hab ja sogar mal vor einiger Zeit Wiegevergleiche gemacht), wahrscheinlich aus der gleichen Fabrik, nur mit anderem Aufdruck.
                          Das haben wir auch irgendwann bei Helifreak verglichen.
                          Ich selbst hab allerdings nur Fusuno und Lynx (und Stock und Xtreme - noch nicht geflogen).

                          Womöglich gibt es auch Microheli Blätter mit den Ecken.

                          Xtreme Blades sind anders und "runder".

                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • Mogalli
                            Mogalli

                            #1993
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Jo
                            Die 94er Microheliblätter sind schon struckturbedingt nicht so stabiel wie die originalen Blätter.
                            Die reißen bei Crashs mit den feinen Linien des Blattes ein,wenn man Pech hat.
                            Ein Blatt hab ich gekillt und kurz danach ein Kumel eines seiner Blätter.
                            Das coole daran ist,das die Blätter wohl alle untereinander gleich sind und somit ein überlebendes Blatt immer als Ersatz genommen werden kann.
                            Die zwei überlebten Blätter laufen jetzt als Pärchen beim Kumpel 1A.

                            Kommentar

                            • Mythos
                              Member
                              • 12.02.2013
                              • 454
                              • Oliver
                              • Bremen

                              #1994
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              hab grad meine Lynx Blades gecheckt (hab einige Paare):
                              Nur ein Paar (ein gelbes) hat bei mir auch diese Ecken, die anderen sehen genau so aus wie das Microheli Blade bei Dir.
                              Ich habe gestern eine Lieferung direkt von Lynx bekommen und die orangen Nano Blätter waren alle spitz (-> AUA).

                              Zu der Stabilität kann ich noch nichts sagen, aber optisch auf jeden Fall ein Zugewinn. Schade, dass HK keine farbigen Blätter für den Nano anbietet. Wobei die schwarzen zum Kampfpreis verdächtig nach den Originalblades aussehen.

                              Kommentar

                              • Seba
                                Member
                                • 30.01.2013
                                • 459
                                • Sebastian

                                #1995
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Verschieden farbig?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X