Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kater68
    kater68

    #2131
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hallo zusammen,

    hab gestern abend nach intensivster Suche im Internet folgendes Set bestellt:

    Blade Nano CPX Brushless Conversion Plug N Play Kit HP03SE 13,500Kv Motor 10A ESC Model #: HPD-OVRNCPX-BL

    Da ist das Frame-Umbau-Kit nicht dabei, ich denke aber, daß ich mir das selber schnitzen kann. (Sind ja nur ein paar Distanzhülsen, Schrauben und die zwei CFK-Plättchen)

    Ich hab sonst keinen Shop gefunden, wo es alle Artikel lagerns gibt, die ich für einen BL-Umbau bräuchte.

    Entweder kein 10A Regler vorhanden oder kein passender Motor da...oder, oder.

    Hoffe das Set funktioniert, wenn es aus Ami-Land eintrifft, berichte ich hier.


    Grüsse Manfred

    Kommentar

    • Onkel Opa
      Member
      • 01.11.2012
      • 748
      • Uwe
      • GM

      #2132
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
      Ich hab sonst keinen Shop gefunden, wo es alle Artikel lagerns gibt, die ich für einen BL-Umbau bräuchte.
      Mit 7A-ESC und Umbausatz wäre es bei HKRC 5$ günstiger gewesen, aber ich weiß
      ja nicht, was Du noch alles bestellt hast, ich nehme mal an, dass es Dir auf die
      Programmierbuchse ankommt.

      Nicht vergessen, der Motor hat die 1,2mm Welle, die Ritzel vom Stock-Nano kannst
      Du also nicht verwenden, außer Du baust später mal auf die 1mm Welle um.
      nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

      Kommentar

      • Mythos
        Member
        • 12.02.2013
        • 454
        • Oliver
        • Bremen

        #2133
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
        Wer nicht löten will, muss ja sowieso auf ein größeres ESC zurückgreifen, da wird dann
        die Spannung auf den Leitungen und den ßbergangswiderständen an den Steckverbindungen verbraten ...
        Naja, ich baue die kleinen wie die großen Regler immer direkt ein, also auf Signalseite fest verlötet und auf Motorseite mit diesen kleinen HK Micro-Buchsen. Das macht also keinerlei Unterschied im Gewicht aus.2

        Da ich die Micro-Buchse auf dem XP-3A sogar seitlich versetze, um den Regler mit Mosfets nach vorne (Kühlung) besser auf der 3-in-1 Platine fixieren zu können, habe ich bei dieser Variante sogar noch den Nachteil der zusätzlichen Verkabelung und Epoxy zum fixieren der Buchse. Dies tritt zum Beispiel beim 10A Regler gar nicht auf, weil dort die Buchse fest auf dem Board verlötet ist.

        Ich seh das nicht so eng, meine getrippelten und mit Epoxy stabilisierten XP-3A Regler liegen bei knapp unter 1 Gramm, der Origin 10A wiegt nur 0,5 Gramm mehr. Der XP-3A hat aber die deutlich besseren Abmessungen, das ist ein Alleinstellungsmerkmal unter den Reglern, das ihn insbesondere als Tail-ESC empfiehlt.

        Ich persönlich löte einfach ungerne mit den kleinen Mosfets herum, irgendwie klappt es zwar aber es ist doch sehr zeitraubend. Wenn ich mir Mühe gebe, dann brauche ich knapp über eine Stunde, um einen XP-3A Regler mit getrippelten Mosfets und Programmierbuchse fertig aufzubauen. Das Ding wiegt dann nur 0,5 Gramm weniger als ein 10A Regler, ist in der Leistung etwas schlechter und kostet sogar deutlich mehr (durch die 18 Mosfets). Der ganze Aufwand also wegen 0,5 Gramm und den besseren Abmessungen und dafür aber zum doppelten Preis bei schlechterer Leistung? Da kommt man (ich) dann schon ins Grübeln...

        Versteht mich nicht falsch, ich mach das, aber ich mach das nicht gerne. Ich habe gerade kürzlich 6-7 XP-3A Regler auftrippeln wollen, dabei sind mir dann aber drei kaputt gegangen, einer verhält sich merkwürdig und drei funktioniert wie gewünscht. Dafür habe ich ca. 8h Zeit investiert. Hätte ich mir einfach 10A Regler gekauft, hätte ich mehr Effizienz für weniger Geld und vor allem für Null Zeit bekommen. Am Anfang hat es mir noch Spaß gemacht, weil ich gerne bastel/löte aber nach einigen Stunden und dem ersten kaputten Regler habe ich erstmal eine Bestellung aufgegeben, um mein 10A Lager aufzustocken.

        Hier gibt es übrigends den 10A Regler (beinahe steckfertig) für knapp 10 Euro und bereits mit BLheli geflasht:

        Brushless 10A ESC for Micro Helicopter

        Muss halt jeder selbst entscheiden, wieviel Aufwand er für 0-1 Gramm Gewichtsvorteil in Kauf nehmen möchte.
        Zuletzt geändert von Mythos; 27.09.2013, 08:18.

        Kommentar

        • kater68
          kater68

          #2134
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Hi Onkel Opa,

          Ritzel ist dabei, 7 Zähne.

          Proggen will ich den Regler eigentlich nicht, da er ja bereits vorprogrammiert ist.

          HKRC wollte ich wegen des 7A-Reglers gerade nicht wählen, obwohl da das Rahmenkit dabeigewesen wäre.

          Außerdem ist mir der I-Net-Auftritt- von HKRC nicht ganz geheuer gewesen, da sind mir die Amis irgendwie seriöser.

          Wir werden sehen, was herauskommt.

          Schade auch, daß kein deutscher Shop alles vorrätig hatte.

          Hatte mir schon überlegt, ob ich 5 Sets bestelle und hier zum Selbstkostenpreis verkaufe, der Aufwand erschien mir dann leider doch zu hoch.

          Grüsse Manfred

          Kommentar

          • Mogalli
            Mogalli

            #2135
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Klar!
            Ich wollte damit nur erklären,das ein Nano mit 10A Regler und MCPX Lipos immer noch besser für kleine Räume bleibt,als ein MCPX oder BL.
            Auch wenn er dann was schwerer wird.

            Kommentar

            • Onkel Opa
              Member
              • 01.11.2012
              • 748
              • Uwe
              • GM

              #2136
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
              Da ich die Micro-Buchse auf dem XP-3A sogar seitlich versetze, um den Regler mit Mosfets nach vorne (Kühlung) besser auf der 3-in-1 Platine fixieren zu können, habe ich bei dieser Variante sogar noch den Nachteil der zusätzlichen Verkabelung und Epoxy zum fixieren der Buchse.
              Habe ich auch so gemacht, ohne Dopplung der Fets komme ich dann auf 0,6g.

              Ich werde mir wohl auch mal ein 10A-ESC zum Testen besorgen, obwohl ich nicht
              so recht glauben mag, dass man den Unterschied zum gedoppelten XP3A wirklich
              beim Fliegen noch spüren kann.
              nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

              Kommentar

              • Mythos
                Member
                • 12.02.2013
                • 454
                • Oliver
                • Bremen

                #2137
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                Habe ich auch so gemacht, ohne Dopplung der Fets komme ich dann auf 0,6g.

                Ich werde mir wohl auch mal ein 10A-ESC zum Testen besorgen, obwohl ich nicht
                so recht glauben mag, dass man den Unterschied zum gedoppelten XP3A wirklich
                beim Fliegen noch spüren kann.
                Interessant wäre, ob Dein Nano mit dem 10A Regler mit denselben Akkus auf eine signifikant längere Flugzeit kommt bis zum Einsetzen des LVC (im direkten Vergleich zum gedoppelten XP-3A). Rein von den technischen Daten, sollte dies ein messbarer Unterschied sein.

                Kommentar

                • Mavi
                  Mavi

                  #2138
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                  In DE habe ich nicht gesucht, ich habe welche von Oversky, ...
                  Hallo Onkel Opa,

                  danke für den Hinweis. Ich habe mich mal auf der Oversky Seite umgeschaut, bin mir aber nicht sicher, welche Buchse/Stecker der Richtige ist. Hast Du vielleicht einen direkten Link?

                  Vielen Dank
                  Mavi

                  Kommentar

                  • wachtel
                    Member
                    • 26.04.2012
                    • 373
                    • Konrad

                    #2139
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hallo Onkel Opa,

                    Habe ich auch so gemacht, ohne Dopplung der Fets komme ich dann auf 0,6g.

                    Ich werde mir wohl auch mal ein 10A-ESC zum Testen besorgen, obwohl ich nicht
                    so recht glauben mag, dass man den Unterschied zum gedoppelten XP3A wirklich
                    beim Fliegen noch spüren kann.
                    Stimmt mit meinen Messungen überein...

                    XP3A FET´s einfach 0,5g

                    XP3A FET´s zweifach 0,6g

                    XP3A FET´s dreifach 0,7g

                    Ich kann auch nicht ganz glauben, dass der 10A ESC gegenüber dem mit 5A FET´s
                    gedoppelten XP3A merkbare Vorteile hat. Da bin ich wirklich mal auf deine
                    Erfahrungen gespannt!!

                    Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass es beim Nano mit 13500KV
                    Motor auf jedes Gramm ankommt, da dieser Motor nur etwa 20% mehr
                    Leistung hat wie der Originalmotor. Da ich mich von Anfang an entschieden
                    habe, mit den 240er Mylipo zu fliegen, kam ich um folgende Dinge nicht herum:

                    Stärkere Akkukabel + mcpx Stecker + 0,5g
                    mCPx Landegestell + 0,5g
                    Lynx Alu TS + 0,7g
                    Bessere Kabel zum Heckmotor + 0,3g

                    Damit war der Heli schon mal 2g schwerer als das Original. Durch mühsames
                    Entfernen der Servostecker habe ich wieder 0,5g gewonnen. Da ist es nur
                    logisch, sich mit dem ESC kein zusätzliches Gewicht einzufangen. Dort habe ich
                    nur die FET´s gegen bessere getauscht...nicht mal gedoppelt, da ich glaube, dass
                    5A FET´s für den 13500KV Motor vollkommen ausreichen. Da lasse ich mich aber
                    gerne eines besseren belehren. Dann werden die halt auch gedoppelt wie bei
                    meinem 16500KV Nano.

                    Gruss

                    Konrad

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #2140
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                      Außerdem ist mir der I-Net-Auftritt- von HKRC nicht ganz geheuer gewesen,
                      Da kann ich Dich total beruhigen.
                      Ich hab bei denen inzwischen zahlreiche Bestellungen gemacht, und alles tiptop, schnell, perfekt (letzte Bestellung gestern).
                      HK-RC.net = Hawk-RC.net ist halt eher die "Billigvariante" (nicht unbedingt schlechter), sein früherer Partner Benny mit Hawk-RC.com die "teure" Variante (mit den "Markenprodukten" von Eflite, Microheli, RKH etc.), aber auch genau so super.

                      Mir fällt kein einziger der Hongkong-Läden ein, vor dem ich warnen würde; hab sicher schon bei 20 - 30 verschiedenen bestellt, und nie einen Grund zur Klage.


                      Gruß,

                      Walter

                      Kommentar

                      • Onkel Opa
                        Member
                        • 01.11.2012
                        • 748
                        • Uwe
                        • GM

                        #2141
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von Mavi Beitrag anzeigen
                        Hast Du vielleicht einen direkten Link?
                        Das ist der Link, hast Du mal mit der Maus auf >>Oversky<< geklickt ?

                        Bei RS gibts die Buchsen sicherlich auch.
                        nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                        Kommentar

                        • Mavi
                          Mavi

                          #2142
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                          Das ist der Link, hast Du mal mit der Maus auf >>Oversky<< geklickt ?
                          Danke, ich hatte den Link tatsächlich nicht benutzt, habe mich einfach so ouf der Oversky Seite umgesehen. Ich glaube ich habe mit den Angaben bei Oversky den Stecker auch bei RS entdeckt:

                          RS

                          Kommentar

                          • Mythos
                            Member
                            • 12.02.2013
                            • 454
                            • Oliver
                            • Bremen

                            #2143
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Ich habe gerade ein komisches Verhalten von dem EAZY 3A Regler (XP3A Alternative bei eBay) erlebt ...

                            lIl Brushless Regler EAZY 3A 0.4g 1S Lipo indoor micro | eBay

                            Ich habe drei dieser Regler (einmal normal und zweimal Trippel-Fets) als XP-3A Main mit BLHeli 10.4 programmiert und getestet. Bei allen dreien bin ich auf ein merkwürdiges LVC Problem gestoßen. Wenn ich einen HP03SE/13500kv anschließe und den LVC in BLHeli aktiviere (z.B. 3.2 Volt), dann läuft der Motor nur kurz an und geht sofort aus.

                            Wenn ich aber den LVC in BLHeli komplett deaktiviere, dann funktioniert alles ganz normal. Wie gesagt, dieser Effekt tritt mit drei getesteten Reglern an unterschiedlichen 3-in-1 Platinen sowie verschiedenen Motoren auf. Die 3-in-1 Platinen haben natürlich alle einen deaktivierten LVC.

                            Wäre es denkbar, dass der EAZY 3A Regler eine andere LVC-Logik als der XP3A hat, so dass speziell der EAZY Regler mit aktiviertem LVC beim Anlaufen des Motors abschaltet?

                            Gibt es eventuell noch jemanden, der bei diesen kleinen Reglern LVC Probleme beim Anlaufen mit randvollem Akku beobachten konnte?

                            @Transalp: Möglicherweise wäre es sinnvoll, dass bei diesen kleinen 1S Reglern BLHeli den LVC optional in den ersten 1-2 Sekunden beim Motorstart temporär deaktiviert? Mit dem aktuellen Verhalten, kann ein Motor mit hohem Anlaufstrom quasi ein Abheben verhindern (Spannung sackt z.B. ab von 3,8V auf 3,1V), obwohl man danach noch 2-3 Minuten fliegen könnte, bevor der LVC dann schlussendlich bei den gewünschten 3,2V im Flug aktiviert wird.

                            Kommentar

                            • transalp
                              transalp

                              #2144
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Ich hab eigentlich nur die EAZY 3A Regler in Gebrauch. Für mich sind das XP-3A. Da gibt es IMHO auch keine LVC Hardware dran, macht alles die MCU.
                              Ich habe allerdings den LVC immer auf 3.0V.
                              Abgesehen davon, kann sich ja die Bestückung der Regler (hier Kondensator) geändert haben,
                              Ich werd morgen mal mit 3.2V testen...

                              Kommentar

                              • Issirhc
                                Member
                                • 30.04.2013
                                • 422
                                • Christopher
                                • Berlin

                                #2145
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Mythos Beitrag anzeigen

                                Wenn ich aber den LVC in BLHeli komplett deaktiviere, dann funktioniert alles ganz normal. Wie gesagt, dieser Effekt tritt mit drei getesteten Reglern an unterschiedlichen 3-in-1 Platinen sowie verschiedenen Motoren auf. Die 3-in-1 Platinen haben natürlich alle einen deaktivierten LVC.
                                Hi,
                                Warum sind die denn deaktiviert und wie funktioniert das?

                                Vg Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X