Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mythos
    Member
    • 12.02.2013
    • 454
    • Oliver
    • Bremen

    #2161
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von transalp Beitrag anzeigen
    Wenn denn der LVC die Funktion hat, den Akku vor Unterspannung zu schützen und - noch viel wichtiger - die gesamte Spannungslage für den Rest der Elektronik (gemeint ist nano CP-X Board UND auch der ESC selbst) durch Strombegrenzung zu stabilisieren, dann dürfte klar sein, dass ein temporäres Deaktivieren des ESC LVC u.U. zu einem Reset (Brownout) der ESC MCU führen würde (oder einem Abschalten des Nano Boardes).
    Grundsätzlich stimme ich zu. Insbesondere wenn die LVC Grenze sehr niedrig gewählt wird, sollte der LVC sofort auf ein (kurzzeitiges) Absacken der Spannung reagieren.

    Es gibt aus meiner Sicht, aber zwei völlig verschiedene Motivationen, den LVC zu programmieren:

    1. Jemand fliegt nach Timer und programmiert den LVC sehr niedrig (z.B. 3,0V), um im Notfall (z.B. Timer vergessen) ein spontanes Abschalten der Platine zu verhindern. Hier muss der LVC sehr empfindlich sein und ohne Verzögerung auslösen.

    2. Jemand fliegt nach LVC und programmiert diesen sehr hoch (z.B. 3,5V). Hier sollte der LVC keinesfalls bei jedem Pitch Pump anspringen, sondern am besten erst, wenn die Spannung für 2 Sekunden unter den Schwellenwert abfällt. Die Platine braucht hierbei nicht geschützt werden, weil die LVC Grenze weit genug entfernt liegt.

    Ich selbst bin lange Zeit mir meiner DX6i in Variante 2 nach LVC geflogen, weil die DX6i leider keinen Throttle-gebundenen Timer hat. Bei jedem Crash hat man dann komplett die ßbersicht verloren. Außerdem sind in Variante 2 die Akkus danach perfekt auf Lagerspannung entladen. Bei Variante 1 sind alle unterschiedlich entladen (je nach Flugdynamik).

    Zitat von transalp Beitrag anzeigen
    1. Bricht die Spannungslage wirklich so stark am ESC zusammen?
    Gute Frage, ich mag es eigentlich kaum glauben. Ich müsste mir mal ein Parallelkabel basteln, mit dem ich 6 Akkus parallel an den Nano klemmen kann.

    Zitat von transalp Beitrag anzeigen
    2. Hat sich das ESC Layout geändert, und ggf liegt der Fehler an der Abweichung der Hardware.
    Ich habe gerade alle meine Regler durchgeschaut und ich habe leider keinen einzigen naturbelassenen mehr. Alle sind mit Buchsen ausgerüstet und gedoppelt oder getrippelt und mit Epoxy stabilisiert. Da kann man kaum was erkennen.

    Hier trotzdem zwei Fotos:
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Mythos
      Member
      • 12.02.2013
      • 454
      • Oliver
      • Bremen

      #2162
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von transalp Beitrag anzeigen
      Das gefragte Timeout ist nicht durch ein zwei Zeilen zu machen. Der Sinn ist mir auch nicht ganz klar.
      Ich denke auch, dass mit dem Timeout hört sich irgendwie kompliziert an.

      Ich würde eher denken, dass es sinnvoller (und vielleicht einfacher?) ist, den eingestellten LVC Wert beim Anlaufen des Motors (z.B. in der ersten Sekunde) quasi zu ignorieren (oder temporär zu deaktivieren). Im schlimmsten Falle würde die Platine tatsächlich nach 1/2 Rotordrehung abschalten. Aber das macht ja nix, weil der Heli noch am Boden steht.

      Der Vorteil einer solchen Lösung überwiegt aus meiner Sicht, weil man auch einen hohen LVC programmieren kann (z.B. 3,5V) und trotz eines großen Motors noch vom Boden hochkommt.

      Das ist halt die Krux mit der Spannungslage dieser kleinen 1S Akkus, die fallen gleich um, wenn jemand mal einen großen Schluck aus der Pulle nimmt.

      Kommentar

      • Onkel Opa
        Member
        • 01.11.2012
        • 748
        • Uwe
        • GM

        #2163
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
        Da kann man kaum was erkennen.
        Ist das nicht ein DP3A ?
        nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

        Kommentar

        • Onkel Opa
          Member
          • 01.11.2012
          • 748
          • Uwe
          • GM

          #2164
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von transalp Beitrag anzeigen
          2. Hat sich das ESC Layout geändert, und ggf liegt der Fehler an der Abweichung der Hardware.
          Ich habe mir mal diverse ECSs im Netz angeguckt, die meisten haben einen Silabs F330 verbaut,
          wenige einen F334 (z.B. XP3A von HK), sofern man den Bildern glauben darf.

          Ich kanns nicht wirklich einschätzen, aber laut Datenblatt gibts da schon Unterschiede:
          F330: 8kB Flash Memory, 10bit Current Output DAC
          F334: 2kB Flash Memory, ---
          nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

          Kommentar

          • transalp
            transalp

            #2165
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            @Mythos:
            Gut, da heben wir ja mal was Konkretes.

            Es scheint die "neue" Serie an EAZY 3A Reglern zu sein. Prinzipiell scheint das Layout elektrisch dem XP-3A zu entsprechen. Es ist also kein DP-3A.
            Unterschiede bestehen aber in:
            1. verwendeten FET, (können besser oder schlechter sein...)
            2. dem LVC Spannungsteiler 1K6-1K statt 2K-1K.
            3. den verwendeten Kondensatoren.

            Nun ist aber in der tat so, dass der verwendet Spannungsteiler eher das SPßTERE Abschalten bewirkt. Hier sollte der Regler gesondert in BLHeli aufgenommen werden und eine Anpassung des LVC Wertes (L=236 statt 177) erfolgen.

            So komme ich zu der Vermutung, dass der Austausch des Tantal Kondensators (3.) das Problem lösen dürfte. Ich habe beim DP-3A hier jedenfalls die beschriebenen Probleme mit dem Tantal Kondensator gefunden (schlechter Wechselstromwiderstand).

            Der XP-3A hingegen hat einen keramischen HighCap.
            Nachdem ich dem DP-3A einen Kondensator eines XP-3A spendiert hatte, waren die Probleme dann verschwunden.

            Wenn ich Zeit habe, teste ich mal die "neuen EAZY 3A" (hab hier 3 Stück aus anderer Quelle liegen).
            Ansonsten: Versuch einfach den Kondensator zu tauschen...

            Kommentar

            • transalp
              transalp

              #2166
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
              :
              F330: 8kB Flash Memory, 10bit Current Output DAC
              F334: 2kB Flash Memory, ---
              Vergiss das mal... die F334 sind auf F330 umgeflasht. Die Chinesen können sowas, frag mich nicht wie...

              Kommentar

              • Onkel Opa
                Member
                • 01.11.2012
                • 748
                • Uwe
                • GM

                #2167
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                Ist das nicht ein DP3A ?
                Hmm, ich hätte schwören können, dass ich mir mal einen DP3A gekauft habe, war
                aber doch ein EAZY, hier sieht man dann mehr

                EAZY 3A-1.jpg EAZY 3A-2.jpg

                Der war noch nie im Nano eingebaut, ich kann also z.Z. nichts zu dem Verhalten sagen.
                nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                Kommentar

                • transalp
                  transalp

                  #2168
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Gute Kamera... macht gute Makros

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #2169
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von transalp Beitrag anzeigen
                    Gute Kamera... macht gute Makros
                    Wahrscheinlich ein Eifoun - die können alles, hab ich mir sagen lassen (oder muss ich mir dauernd sagen lassen)


                    SCNR,

                    Walter

                    Kommentar

                    • Mythos
                      Member
                      • 12.02.2013
                      • 454
                      • Oliver
                      • Bremen

                      #2170
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von transalp Beitrag anzeigen
                      Der XP-3A hingegen hat einen keramischen HighCap.
                      Nachdem ich dem DP-3A einen Kondensator eines XP-3A spendiert hatte, waren die Probleme dann verschwunden.
                      Meinst Du mit "Problemen" durch den geänderten Kondensator das LVC Verhalten im speziellen oder sind durch die ßnderungen der ganze EAZY Regler quasi unbrauchbar geworden (weil nicht mehr ordentlich belastbar)?

                      Mit anderen Worten ist der EAZY Regler mit dem neuen Layout bei deaktiviertem LVC und getauschten Mosfets noch eine sinnvolle Alternative zum XP3A? Oder ist der letzt genannte die besser Wahl?

                      Kondensator wechseln kann ich leider nicht, dafür müsste ich mir ein paar XP3A kaufen -° und dann kann ich die auch gleich verwenden und brauche den günstigen und schnell gelieferten EAZY Regler nicht mehr.

                      Bis Du Deinen Regler getestet hast, lasse ich jetzt erstmal den LVC aus. Mich würde es halt nur ärgern, wenn ich durch die Wahl des Reglers jetzt 20% weniger Leistung habe, als wenn ich den XP3A genommen hätte.

                      PS: Besten Dank für die Hilfe und Klärung.... ohne Deine Fachkompetenz würden wir uns nur am Kopf kratzen hier. :-)
                      Zuletzt geändert von Mythos; 01.10.2013, 00:23.

                      Kommentar

                      • Onkel Opa
                        Member
                        • 01.11.2012
                        • 748
                        • Uwe
                        • GM

                        #2171
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        OT:
                        Zitat von transalp Beitrag anzeigen
                        Gute Kamera... macht gute Makros
                        Ist eine alte Olympus C7070, die ich auf der Arbeit tatsächlich nur für Makros benutze.
                        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                        Wahrscheinlich ein Eifoun - die können alles, hab ich mir sagen lassen (oder muss ich mir dauernd sagen lassen)
                        Kenn ich, mein Eifoun ist ein uraltes Nokia 6220, damit kann man sogar telefonieren
                        nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #2172
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hallo,

                          3 XP-3A incl. Versand um € 21,80, also pro ESC nicht mal 7,30 € ist ja auch nicht schlecht..., US$ 8,86

                          Ich werd in Zukunft dabei bleiben.

                          Die DP-3A funktionieren nicht wirklich (Transalp kann da mehr dazu sagen), aber seit es den Buddypreis für den DP-3A um ca. 5 US$ nicht mehr gibt, gibt es für mich sowieso keinen Grund mehr, DP-3A zu kaufen, da der Normalpreis höher ist als der des XP-3A.

                          Supermicro 3.5A wär noch ne Alternative, 5 Stück incl. Versand um 23,50 €, also ca. 4,70 € pro Stück.
                          Bei mir funktionieren die Supermicros alle problemlos, allerdings sind sie mechanisch IMO weit weniger widerstandsfähig als die XP-3A, und ich hab bei allen die Mosfets gewechselt (während ich den XP-3A mit Stock Mosfets zumindest auch als Heck ESC nehme).
                          7,30 € für einen Supermicro bei Banggood inkl. Versand ist auch nicht so schlecht, wenn man nur 1 Stück kaufen will.

                          Der RCX 3A um 5 US$ excl. Versand wär halt noch eine günstige Alternative. Darüber hört man aber leider kaum etwas, und wenn der ein DP-3A Abbild ist, könnte es auch Probleme geben.
                          Ich hab nur einen, und den hat mir Steffen Skaug seinerzeit höchstpersönlich modifiziert, da funktionierte er, und Transalp hat ihn dann nach eineinhalb Jahren mal repariert.

                          Aber wenn man unbedingt XP-3A will, warum dann nicht einfach den von Hobbyking, ...?


                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • Onkel Opa
                            Member
                            • 01.11.2012
                            • 748
                            • Uwe
                            • GM

                            #2173
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Den MX3A hast Du vergessen
                            nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                            Kommentar

                            • donaldsneffe
                              Senior Member
                              • 01.04.2011
                              • 3878
                              • Walter
                              • Wien - Donauinsel

                              #2174
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Ui,
                              den kenn ich jetzt gar nicht...?
                              Wie ist der? Wie ist der zum Flashen?

                              Oversky macht z.Zt. ja einiges Neues (siehe auch HP02t und HP03t mit 12000 bzw. 13500 kv, mit Aufnahmen für Heckhalterungen etc....).
                              Die haben wohl gesehen, dass sie den Zug, bzw. einiges an Geschäft versäumt haben, mit den 12000 kv Hecks von Hawk, HK etc.

                              Gibt es da schon Berichte?
                              Was spräche für DIESEN Esc?


                              Gruß,

                              Walter

                              Kommentar

                              • donaldsneffe
                                Senior Member
                                • 01.04.2011
                                • 3878
                                • Walter
                                • Wien - Donauinsel

                                #2175
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                BTW,
                                wenn ich den MX3A jetzt mit dem neuen SuperMicro Systems - Brushless ESC - 3.0A von Hobbyking vergleiche, scheinen mir die ziemlich ident/ähnlich, oder, heißen ja beide sogar MX3A?








                                Gruß,

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X