Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • transalp
    transalp

    #2221
    AW: Eazy 3a

    Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
    Also 1,7 Minuten schafft der 1,2A
    Nein: 1.7A typical und 1.2A minimum

    Kommentar

    • transalp
      transalp

      #2222
      AW: Eazy 3a

      Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
      Vielleicht kennt ja jemand einen minimalistischen (klein & leicht) Spannunswandler, der die Spannung von 2S auf 1S reduziert. Belastbar am besten mit 3-4A Peak.
      [mCPX] mCP X selfmade BOOSTER - Seite 3 - RC-Heli Community
      Kleiner kenn ich nicht.

      Kommentar

      • Mythos
        Member
        • 12.02.2013
        • 454
        • Oliver
        • Bremen

        #2223
        AW: Eazy 3a

        Das ist ja mal ein geiles Teil. Winzig und flexibel, schade dass er nicht bis 3V Input runter geht, dann könnte man ihn auch als 1S Booster nehmen.

        Beim Origin 10A ist irgendwie merkwürdig, dass die bekannten Shops den mit 3,3V bis 7,4V Operating Voltage angeben. Für 2S müsste er ja zumindest bis 8,4V hochgehen.

        Kommentar

        • Stubenfliege
          Stubenfliege

          #2224
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          2S LiPo hat doch 7,4 volt?

          Kommentar

          • Mythos
            Member
            • 12.02.2013
            • 454
            • Oliver
            • Bremen

            #2225
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von Stubenfliege Beitrag anzeigen
            2S LiPo hat doch 7,4 volt?
            Jein, die Nennspannung liegt bei 2x 3,7V = 7,4V aber die Ladeschlussspannung liegt bei 2x 4,2V = 8,4V. Das bedeutet zu Beginn hat ein randvoller 2S Akku 8,4V und würde theoretisch jegliche Elektronik (die nur 7,4V verträgt) potentiell schädigen. Bei dem Origin 10A Regler liegt es aber nahe, dass bei den technischen Daten einfach die Nennspannung aufgelistet wurde, da ja die Zellenanzahl mit 2S spezifiziert ist (und die haben nunmal eine Ladeschlussspannung von 8,4V).

            Kommentar

            • Mythos
              Member
              • 12.02.2013
              • 454
              • Oliver
              • Bremen

              #2226
              AW: Eazy 3a

              Ich habe mich jetzt gestern Abend in das Thema eingelesen und bin extrem motiviert, mir einen Full-BL Nano aufzubauen, der mit HP06V2 / HP02T und MCPX HZR/Ritzel sowie 2S Akkus ziemlich extrem schieben müsste.

              Ich habe da noch ein paar Verständnisfragen:

              1. Die in dem verlinkten Thread genannten Converter sind alles Step-Down (Vin also zwingend größer als Vout)!?
              2. Wenn hinter dem Converter zwei ESCs hängen, wieviel maximal Spannung kann man dauerhaft auf den Origin 10A sowie den EAZY 3A geben. Darf es mehr als 4,2V sein oder muss es sogar bei Dauerbelastung weniger sein?

              In dem von Dir genannten Thread wird auch der LDO10C genannt, der bei sehr ähnlichen Leistungsdaten deutlich weniger wiegt. Gibt es da aus Deiner Sicht irgendwelche Einschränkungen oder wär der sogar zu bevorzugen (weil leichter)?

              LDO10C-005W05-SJ

              Abmessungen: 10,4mm x 16,5mm x 11,4mm
              Gewicht: 1,9gr
              Eingangsspannung: 3.0 - 13.8 Vdc
              Ausgangsspannung: 0.59 - 5.1 V
              Leistung: 10A
              Wirkungsgrad: 94%

              NQR010A0X4

              Abmessungen: 10,4mm x 16,5mm x 8,4mm
              Gewicht: 2,5gr
              Eingangsspannung: 4,5 - 14 Vdc
              Ausgangsspannung: 0,59 - 6 Vdc
              Leistung: 10A
              Wirkungsgrad: 94%


              PS: Alternativ gibt es scheinbar gar keine kleinen / leichten Step-Up Converter!? Oder habe ich nur nichts passendes gefunden?

              Da scheint Dieters Projekt ein echter Meilenstein zu sein. Leider verträgt der nur bis 4,4A und in letzter Zeit ist es scheinbar etwas ruhig geworden. Wird der schon irgendwo in Serie produziert!? Ich werde mich nachher mal im Nachbarforum anmelden. Aber das Ding scheint der Knaller zu sein. Wo wären wir nur ohne solche fantastischen Projekte wie die von Dieter, Achim, Steffen usw.

              1S Step-Up Converter von Dieter
              mCP X 1s Step-up / Boost Konverter Konstruktions-, Entwicklungs- und Erfahrungsthread - CP-Microhelis: T-Rex 250, Walkera,... - RCLine Modellbau Forum
              Zuletzt geändert von Mythos; 05.10.2013, 14:27.

              Kommentar

              • Zwiebelman
                Junior Member
                • 12.04.2013
                • 1
                • Andreas

                #2227
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Erstmal ein fröhliches Hallo in die Runde!
                Ist mein erster Post nachdem ich schon laaange hier im Forum mitlese.
                Fliege selbst mitlerweile zwei MCPX mit HP05S und verschiedenen Brushless Heckmotoren.
                Infiziert wurde ich mit dem Thema Helifliegen vor zwei Jahren mit nem MSRX zum Einstieg.
                Ich merke immer wieder, dass die Lernerfolge wohl grösser wären wenn ich ein, zwei Jahrzehnte jünger wäre... ;-)
                Genug der Vorstellung
                Mit dem HP02 mit 12000kv hab ich auch schon geliebäugelt...

                Deshalb also tausend Dank an Walter für die Klasse Info zu megamicro! Post# 2199

                Ansonsten auch vielen Dank an alle anderen im Forum für viele hilfreiche Infos auch ohne eigene Fragen meinerseits! ;-)

                Kommentar

                • transalp
                  transalp

                  #2228
                  AW: Eazy 3a

                  Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                  In dem von Dir genannten Thread wird auch der LDO10C genannt, der bei sehr ähnlichen Leistungsdaten deutlich weniger wiegt.
                  Ich vermute mal, der geht genauso gut. Ist halt doppelt so teuer...
                  Aber geht es hier noch um den Nano CP-X?

                  Kommentar

                  • Mythos
                    Member
                    • 12.02.2013
                    • 454
                    • Oliver
                    • Bremen

                    #2229
                    AW: Eazy 3a

                    Zitat von transalp Beitrag anzeigen
                    Ich vermute mal, der geht genauso gut. Ist halt doppelt so teuer...
                    Aber geht es hier noch um den Nano CP-X?
                    Ja solange ich mit einem solchen Nano BL Monster noch unter dem Leergewicht vom mcpx bleibe, lohnt sich auf jeden fall ein Versuch.

                    Was wäre die maximale Spannung, die ich dauerhaft in einen Regler wie den XP3A oder den Origin jagen darf?

                    Kommentar

                    • transalp
                      transalp

                      #2230
                      AW: Eazy 3a

                      Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                      Was wäre die maximale Spannung, die ich dauerhaft in einen Regler wie den XP3A oder den Origin jagen darf?
                      XP3A keinesfalls mehr als 4.2V. Der 10A Origin halt 2s, keines Falls über 10V.

                      Kommentar

                      • Mythos
                        Member
                        • 12.02.2013
                        • 454
                        • Oliver
                        • Bremen

                        #2231
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Ich habe gestern noch ein wenig über BLHeli und große Motoren in kleinen Helis gegrübelt. Gibt es irgendeine Möglichkeit, den maximalen Strom im Betrieb zu begrenzen (ähnlich der Startup Power beim Anlaufen). Kann ich das indirekt mit dem P-Gain erreichen?

                        Ich frage aus folgendem Grund: Ich habe HP05 und HP06 mal kurz angetestet und würde gerne je nach Setup den HP06 zeitweise im "Energiesparmodus" fliegen und den Motor auf ca. 6A Peak eingrenzen.

                        Je nachdem wie leistungsfähig die anderen Komponenten sind (Step-Down Converter / Akku, altes HZR etc.) macht es Sinn, den Motor an das Setup anzupassen. Wenn ich z.B. alte Akkus fliege, dann werden die richtig heiß, wenn der Motor seine 8A beim harten Pitchen zieht. Da so ein Motor für immer im Rahmen montiert ist (lässt sich nicht mehr ohne Zerstörung entfernen), wäre es genial, wenn man mit dem Regler quasi eine Feinabstimmung abhängig von Drehmoment und mechanischer / elektrischer Belastbarkeit durchführen könnte.

                        Kommentar

                        • transalp
                          transalp

                          #2232
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                          Gibt es irgendeine Möglichkeit, den maximalen Strom im Betrieb zu begrenzen (ähnlich der Startup Power beim Anlaufen). Kann ich das indirekt mit dem P-Gain erreichen?
                          Versuch mal P und I-GAIN auf 0.13 zu setzen.

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #2233
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                            HP05
                            Hi,
                            probier mal den HK 14000 vielleicht
                            Der ist fast so stark wie der HP05s (oder gleich? Ich hatt beide im mCP x) - der Einbau geht in den Nano aber viel, viel leichter.
                            Ich hab den Motor jetzt in nem Nano drinnen, und er geht mit 300er Akkus super.

                            Das "Einfache" ist, dass man (ich) die Bodenplatte zur Hälfte entfernt habe (also nen knappen Halbkreis - einfach Abzwicken, Abschleifen) und man den Motor so dann relativ locker in den Nano Rahmen bekommt (und die vordere LG Halterung dran lassen kann).

                            Frag mich bitte jetzt aber nicht, wie gut der fliegt, wieviele Ah er zieht, wie der mit verschiedenen ESCs und verschiedenen Mosfets auf den ESCs fliegt, mit verschiedenen BL-Heli Settings, mit verschiedenen Akkus, verschiedenen Ritzeln, etc. - ich weiß es nicht

                            Ich tu z.Zt. kaum Nano basteln, hab aber jetzt mal den Motor endlich eingebaut und bin einige Akkus (im Zimmer) geflogen; Tail ist z.Zt. noch mein alter HP02t 7xxx kv mit Plantraco (groß, schiach); da kommt dann der 12000er HP02t rein mit nem 47 mm mCPx BL Heckrotor (Lynx).

                            Was mir auffällt: Mit dem Nano flieg ich meine alten 300er Lipos ohne Probleme 4 min, während diese Lipos beim mCP x mit HP05s (und dem gleichen Heckmotor/Rotor z.B., aber auch mit anderen) kaum noch 3 min halten.

                            Grund = ?
                            Mein HP05s ist uralt, vielleicht der Grund...

                            ESC: am mCP x ein geflashter XP-7A (Stock Mosfets), am Nano ein Supermicro 3.5A mit ausgetauschten, gedoppelten Fets.
                            Heck überall Stock XP-3A (glaub ich).

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • Mythos
                              Member
                              • 12.02.2013
                              • 454
                              • Oliver
                              • Bremen

                              #2234
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              probier mal den HK 14000 vielleicht
                              Der ist fast so stark wie der HP05s (oder gleich? Ich hatt beide im mCP x) - der Einbau geht in den Nano aber viel, viel leichter.
                              Den hatte ich schonmal gesehen aber wegen der Drehzahl und vom Strom eine ähnliche Leistung wie beim HP03/13500kv erwartet. Du sagst aber, der liegt irgendwo zwischen HP03/13500kv und HP05S vom Drehmoment? Das hört sich gut an, Bestellung ist bereits platziert.

                              Problematisch ist die 1,5mm Welle oder? Was hast Du für ein Ritzel verwendet? 8t wäre ja eigentlich optimal, passt ein 9t überhaupt noch mit dem Zahnflankenspiel beim Nano HZR?

                              Beim HP06 habe ich ein wenig Bedenken, dass die superdünne BLW durch die enormen Zugkräfte beim Pitchen einfach hochbiegt. Kann ich nicht mit Gewissheit sagen, ist nur ein Verdacht. Hast Du das schonmal bei einem kräftigen Motor erlebt? Ich finde die Nano BLW arg empfindlich (zu dünn ausgelegt), selbst wenn man den Heli über Kopf im Rasen ablegt hat man eine gute Chance, das Ding zu verbiegen.

                              Das "Einfache" ist, dass man (ich) die Bodenplatte zur Hälfte entfernt habe (also nen knappen Halbkreis - einfach Abzwicken, Abschleifen) und man den Motor so dann relativ locker in den Nano Rahmen bekommt (und die vordere LG Halterung dran lassen kann).
                              Wie darf ich das verstehen ... hast Du gar keine CF Bodenplatte verwendet? Hast Du eventuell ein Foto von seitlich / unten?

                              Kommentar

                              • donaldsneffe
                                Senior Member
                                • 01.04.2011
                                • 3878
                                • Walter
                                • Wien - Donauinsel

                                #2235
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Mythos Beitrag anzeigen

                                Problematisch ist die 1,5mm Welle oder? Was hast Du für ein Ritzel verwendet? 8t wäre ja eigentlich optimal, passt ein 9t überhaupt noch mit dem Zahnflankenspiel beim Nano HZR?
                                Wieso?
                                Es gibt ja auch alle Ritzel (8,9, ... 7, 10) für 1.5 mm Wellen.
                                Zahnflankenspiel natürlich über Langlöcher einstellen.
                                10z wird nicht mehr gehen, wegen vorderer LG-Aufnahme, 9z gerade noch, ev. ganz wenig am Pin der LG Aufnahme wegfeilen.
                                Ich hab ein 8z Ritzel drin z.Zt.

                                Ich finde die Nano BLW arg empfindlich (zu dünn ausgelegt), selbst wenn man den Heli über Kopf im Rasen ablegt hat man eine gute Chance, das Ding zu verbiegen.
                                Die Nano BLW ist IMO deutlich stabiler als die mCP x BLW.
                                Wenn man den Heli kopfüber in den Boden bombt, ok...
                                Welche BLW welches Helis hält das aus?

                                Wie darf ich das verstehen ... hast Du gar keine CF Bodenplatte verwendet?
                                Ich hab eine (nicht keine) verwendet
                                Wie denn sonst...
                                Hab ne Bodenplatte von nem Astroid oder Hawk Set genommen...


                                Gruß,

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X