Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #2266
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
    Soll heißen Du hast einen HK-5A als Tail-ESC längere Zeit bei 5V betrieben!? Hat der auch einen Silab Chip?

    Sprechen wir von dem hier?

    Turnigy 5A 1S Brushless ESC
    Hallo,
    hat Transalp schon beantwortet.

    Die ESCs wurden damals (2011/12) von Steffen Skaug noch "persönlich" geflasht; war in der Anfangszeit der BL-Heli Entwicklung; ist ja auch v2.2 oder so drauf...

    Die gingen super, konnte nicht meckern.

    Hab damals von Steffen (der die verschiedenen ESC Typen testete) ein paar der HK 5A bekommen, auch Walkera, RCX 3A...

    Problem bei den HK 5A ist halt, dass sie eben keine Silab Chips haben und jetzt nicht mehr "umflashbar" sind.

    Hab noch einige hier, ... als es dann aber so einfach wurde, die Silab 3A ESCs selbst zu flashen, bin ich irgendwann umgestiegen.

    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • Mythos
      Member
      • 12.02.2013
      • 454
      • Oliver
      • Bremen

      #2267
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von transalp Beitrag anzeigen
      Dort fragen könnte eher mehr bringen...
      Habe ich ebenfalls gemacht, mal sehen was passiert.

      @Transalp:

      Das erste Problem habe ich bereits: Bei 4,2V Output messe ich kurzzeitige Ströme über 8A. Das wird definitiv den DC/DC Wandler überlasten und in Overcurrent Protection schicken. Damit wird mir der Heli beim Pitchen vom Himmel fallen. Beide scheinen Hiccup Protection implementiert zu haben. 12A Regler wollte ich erstmal nicht probieren.

      Es gibt ja zwei verschiedene kleine 10A Modelle, die ich sicherheitshalber beide bestellt habe (NQR010 und LDO010). Ich habe versucht durch die Datenblätter zu steigen, ist mir aber so richtig gelungen. Achim kannst Du mir sagen, welcher von beiden einen besseren Hiccup Mode implementiert hat, bei dem Heli vielleicht noch gerettet werden kann?

      So wie ich das verstehe, reduziert der NQR010 auf 10% vom maximal möglichen Output Strom. Wogegen der LD010 scheinbar in einer Endlosschleife ab- und wieder anschaltet bis Rout wieder gesungen ist.


      NQR010: Overcurrent Protection

      http://docs-europe.electrocomponents...6b80eec532.pdf

      To provide protection in a fault (output overload) condition, the unit is equipped with internal current-limiting circuitry and can endure current limiting continuously. At the point of current-limit inception, the unit enters hiccup mode. The unit operates normally once the output current is brought back into its specified range. The average output current during hiccup is 10% Iout, max.


      LDO010: Current Limit and Short-Circuit Protection

      http://docs-europe.electrocomponents...6b80c3c5ab.pdf

      http://docs-europe.electrocomponents...6b80b328ce.pdf

      The LDO03C/06C/10C models have a built-in non-latching current limit function and full continuous short-circuit protection. The module monitors current through the top and bottom FET. When an overcurrent condition occurs, the module goes into hiccup mode, where it attempts to power up periodically to determine if the problem persists.
      The output current level is sensed through the voltage drop across the top and bottom FETs during their on time. This type of sensing is affected by temperature due to the change in Rds on with temperature. So, at higher temperatures, the Rds on increases, which lowers the overcurrent point. Note that none of the module specifications are guaranteed when the unit is operated in an overcurrent condition.

      Kommentar

      • Mythos
        Member
        • 12.02.2013
        • 454
        • Oliver
        • Bremen

        #2268
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Mir ist leider nicht ganz klar, wie ich die Beschreibung verstehen darf. Am liebsten wäre mir, dass der Converter bei hohen geforderten Strömen am Ausgang (z.B. 12A) einfach bei 10A stehen bleibt und auf keinen Fall einfach "dicht" macht.

        So wie ich das aber verstehe schalten die Dinger entweder komplett weg (LD010) oder reduzieren auf 10% (NQR010). Bei beiden gibt es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit einen bösen Crash.
        Zuletzt geändert von Mythos; 09.10.2013, 14:46.

        Kommentar

        • transalp
          transalp

          #2269
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
          Achim kannst Du mir sagen, welcher von beiden einen besseren Hiccup Mode implementiert hat, bei dem Heli vielleicht noch gerettet werden kann?
          Nein, keine Ahnung. Ich habe das Teil nicht wirklich genutzt. Aber Du wirst es uns sicher dann sagen können...
          Aber warum sollten die bei 8 A aussteigen? Sind doch bis 10A spezifiziert.
          Ich vermute mal, die Strombegrenzung hat einen ripple zur Folge, ist halt die Frage mit welcher Frequenz.
          Außerdem "Output Current Limit Inception (Hiccup Mode) typical bei 200% Io, max"
          Heisst doch, dass er bei 20A in den Hiccup geht, oder nicht...
          Probier des doch einfach aus, oder schau mit dem Oszi drauf.

          Kommentar

          • Mythos
            Member
            • 12.02.2013
            • 454
            • Oliver
            • Bremen

            #2270
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von transalp Beitrag anzeigen
            Nein, keine Ahnung. Ich habe das Teil nicht wirklich genutzt. Aber Du wirst es uns sicher dann sagen können...
            Ja, alles was ich nicht in der Theorie erschlagen kann, muss leider durch Ausprobieren erforscht werden. Dies scheint so ein Fall zu sein.

            Zitat von transalp Beitrag anzeigen
            Aber warum sollten die bei 8 A aussteigen? Sind doch bis 10A spezifiziert.
            Ja richtig, dazu kommt aber noch 3A für das Tail und dann noch die Servos (die ja Schwerstarbeit beim Pitchen leisten). Macht insgesamt ca. 12A bis 13A kurzzeitig.

            Zitat von transalp Beitrag anzeigen
            Ich vermute mal, die Strombegrenzung hat einen ripple zur Folge, ist halt die Frage mit welcher Frequenz.
            Ja beim LD010 liest sich das so. Ich buddel nochmal in den Blättern.

            Zitat von transalp Beitrag anzeigen
            Außerdem "Output Current Limit Inception (Hiccup Mode) typical bei 200% Io, max"
            Heisst doch, dass er bei 20A in den Hiccup geht, oder nicht...
            So hätte ich das auch verstanden, aber was macht der dann bei 15A wo er nur bis 10A spezifiziert ist.

            Zitat von transalp Beitrag anzeigen
            Probier des doch einfach aus, oder schau mit dem Oszi drauf.
            Ausprobieren ist möglich, einfach ist es auch, aber leider sehr zeitintensiv (weil der Nano drei Lagen miteinander verlötete Regler auf dem Bauch hat). Sauber wäre natürlich der Test an der Werkbank mit nem Oszi, aber meine Elektro-Kenntnisse basieren auf dem Schulwissen. Das rechtfertigt nicht die Anschaffung von nem Oszi, das lacht sich ja kaputt bei mir!

            Wobei scheinbar beim LD010 die Schaltschwelle dynamisch in Abhängigkeit der Temperatur ermittelt wird (also evntl. bei nur kurzen Stromspitzen höher liegt als 10A).

            Dagegen hat der NQR010 eine höhere Ausgangsspannung von 6V womit er 60W statt nur 50W Leistung (wie der LD010) verarbeiten kann. Daraus könnte man folgern, dass bei geringerer Spannung am Ausgang (4,2V statt 6V) durch die 60W auch höhere Stromspitzen möglich sind bevor die Schutzschaltung anspringt.

            Vermutlich muss man es wirklich stumpf alles zusammenlöten und mehrere Setups testen.

            Kommentar

            • Mythos
              Member
              • 12.02.2013
              • 454
              • Oliver
              • Bremen

              #2271
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
              So hätte ich das auch verstanden, aber was macht der dann bei 15A wo er nur bis 10A spezifiziert ist.
              Möglicherweise schiebt der NQR010 auch kurzzeitig die 200% und ist in diesem Bereich nur durch die Over-Temperature Protection geschützt und erst bei 200% läuft er IMMER in den Hiccup-Mode (auch wenn die Temperatur niedrig ist). Hört sich für mich so an, als wenn ich den NQR010 zu erst testen sollte.

              Kommentar

              • Mythos
                Member
                • 12.02.2013
                • 454
                • Oliver
                • Bremen

                #2272
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                Möglicherweise schiebt der NQR010 auch kurzzeitig die 200% und ist in diesem Bereich nur durch die Over-Temperature Protection geschützt und erst bei 200% läuft er IMMER in den Hiccup-Mode (auch wenn die Temperatur niedrig ist). Hört sich für mich so an, als wenn ich den NQR010 zu erst testen sollte.
                Habe mit Lineage Power Kontakt aufgenommen, die waren total begeistert und testen mal, wann genau der Hiccup Mode bei welchen DC/DC Wandler auslöst und was da während des Pulsens noch am Ende bei rumkommt.

                Kommentar

                • Mythos
                  Member
                  • 12.02.2013
                  • 454
                  • Oliver
                  • Bremen

                  #2273
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                  Habe mit Lineage Power Kontakt aufgenommen, die waren total begeistert und testen mal, wann genau der Hiccup Mode bei welchen DC/DC Wandler auslöst und was da während des Pulsens noch am Ende bei rumkommt.
                  Leider kommt da gar nichts bei rum, die Angabe der Stromstärke ist als absolute Grenze zu sehen. Bereits bei kurzzeitiger ßberlast im Millisekunden Bereich schalten die Konverter quasi ab (Hiccup). Das schöne ist nur, dass sie sich alleine wieder reaktivieren (non-latching). Keine Ahnung was die mit 200% meinen.

                  Ist ja auch egal, dann muss halt BLHeli mit P/I-Gain soweit eingeregelt werden, dass man unter diesen Limits bleibt.

                  @Transalp: Gibt es irgendwo eine ausführliche und verständliche Erklärung von P/I-Gain auf deutsch? Ich habe die genannten Links durchgeguckt und meistens sind es nur zwei Sätze zu jedem der Begriffe. So richtig verstanden habe ich es noch nicht (insbesondere den I-Gain).

                  Kommentar

                  • Magic-Herb
                    Member
                    • 13.02.2006
                    • 508
                    • Markus
                    • Hengersberg im schönen Niederbayern

                    #2274
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hallo!
                    Ich habe einen steckfertigen Reger von rc-heaven in einem meiner Nanos verbaut. Da der Motor sehr früh runterregelt (liegt nicht an den Akkus!), möchte ich die Abregelspannung gern reduzieren, wobei ich dies gern "per Funke" machen würde. Eine Anleitung dazu habe ich, leider gelingt es mir aber nicht, in den Programmiermodus zu gelangen. Ich vermute, dass ich da irgendwas falsch mache, komme aber nicht drauf, was. Kann mir bitte jemand genau erklären, wie das vor sich geht?

                    Danke

                    Magic-Herb

                    Kommentar

                    • kater68
                      kater68

                      #2275
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Hallo zusammen,

                      habe jetzt das steckfertige Set von Nano CP X : Blade Nano CPX Brushless Conversion Plug N Play Kit HP03SE 13,500Kv Motor 10A ESC Model #: HPD-OVRNCPX-BL

                      hier liegen.

                      Ist ja das Oversky 10A ESC.

                      JETZT MEINE DOOFE FRAGE:

                      WO SCHLIESSE ICH DAS DINGEN AN?

                      Was ich bisher gemacht habe:
                      1. Akkukabel in das Esc reingesteckt.
                      2. Ich gehe davon aus, daß der Akku nun an das Kabel des ESC gesteckt wird.
                      3. Motorkabel des brushless an die ESC gesteckt.
                      3. WAS IST MIT DEM ROTEN EINZELNEN KABEL?? Da ist ein Stecker mit einem blinden PIN dran.
                      Kommt der Stecker auf den ursprünglichen Motoranschluss an der 3in1 Platine? Ist rot aussen oder innen??

                      Bitte kurze Info. Anleitung war keine dabei.

                      Besten Dank im voraus,

                      Grüsse Manfred
                      Zuletzt geändert von Gast; 10.10.2013, 20:08.

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #2276
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                        Bitte kurze Info
                        Innen.

                        Kurz genug?

                        Walter

                        Kommentar

                        • kater68
                          kater68

                          #2277
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Jo

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #2278
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                            Jo

                            Zu kurz...

                            Kommentar

                            • Issirhc
                              Member
                              • 30.04.2013
                              • 422
                              • Christopher
                              • Berlin

                              #2279
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hi,

                              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                              Na schick ihm ne Email und sag ihm, er soll mir was gratis schicken (Hat Dylan/Astroid damals auch gemacht ).


                              Duckundweg...

                              Walter
                              Hi,
                              auf jeden Fall bist Du ihm jetzt bekannt.

                              8 Oct 13

                              I recently gave some thanks to the German community that came and cleaned me out of HP02T motors.

                              I have been made aware from multiple sources that the guys/gals in Austria are pretty awesome too. Especially ones named Walter.

                              I truly appreciate all of my customers from all over the world. It is just that the rush of orders from Germany caught me by surprise.

                              Viele Grüße

                              Chris

                              Kommentar

                              • kater68
                                kater68

                                #2280
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,

                                habe jetzt das steckfertige Set von Nano CP X : Blade Nano CPX Brushless Conversion Plug N Play Kit HP03SE 13,500Kv Motor 10A ESC Model #: HPD-OVRNCPX-BL

                                hier liegen.

                                Ist ja das Oversky 10A ESC.

                                JETZT MEINE DOOFE FRAGE:

                                WO SCHLIESSE ICH DAS DINGEN AN?

                                Was ich bisher gemacht habe:
                                1. Akkukabel in das Esc reingesteckt.
                                2. Ich gehe davon aus, daß der Akku nun an das Kabel des ESC gesteckt wird.
                                3. Motorkabel des brushless an die ESC gesteckt.
                                3. WAS IST MIT DEM ROTEN EINZELNEN KABEL?? Da ist ein Stecker mit einem blinden PIN dran.
                                Kommt der Stecker auf den ursprünglichen Motoranschluss an der 3in1 Platine? Ist rot aussen oder innen??

                                Bitte kurze Info. Anleitung war keine dabei.

                                Besten Dank im voraus,

                                Grüsse Manfred
                                Hallo zusammen,

                                Motor läuft, jetzt warte ich noch auf den Rakonheli-Alu-Rahmen von litronics200 und der Umbau startet.
                                (Die Frimelei mit Rahmenumbau ist aus Zeitgründen bei mir nicht drin)

                                Nach Info von Walter kommt das Kabel vom BL-ESC nach Innen auf die 3in1-Platine, das ging sofort.

                                Der Umbau kostet jetzt fast 100 Euro, hoffentlich wars die Sache wert für den kleinen Scheisser von Heli.....


                                Grüsse Manfred

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X