Brushless-Umbau beim Nano cpx
Einklappen
X
-
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
... ähem, das ist mir jetzt aber ein bisschen peinlich, dass ich überhaupt gefragt habeZitat von donaldsneffe Beitrag anzeigenAntenne?
Gruß,
Walter
Besonders gut für den Empfang wird das aber nicht sein, wenn die Antenne so knapp über eine Massefläche führt? Aber egal - solange es fliegt ist's wohl gut.
Und ich geh' jetzt wohl besser ins Bett.
Gruß,
Bernd
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Bis jetzt ist er noch nicht von selbst runtergefallen, ich musste immer etwas nachhelfenZitat von MikroHeliPilot Beitrag anzeigenBesonders gut für den Empfang wird das aber nicht sein, wenn die Antenne so knapp über eine Massefläche führt?
nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Soderle...mein Set (HKRC plug'n'play) ist nun komplett eingebaut. Hab auch direkt auf das Heck vom FBL100 (also MCPX Clone) umgerüstet. Ist Vierkant und leicht wechselbar. Der Motor ist natürlich auch dicker und schwerer. In Kombination mit dem 127mm Heckrohr ist die Fuhre natürlich vom Schwerpunkt her arg hecklastig...
Fliegen tut er einwandfrei und ist saumäßig giftig. Flieg so ungefähr 90% Gasgerade und hab den Pitch auf 90 statt 100 vom Weg her. Einstellungen für Nick, Roll und Gier hab ich wie Patrick eingestellt in der Funke.
Das Heck rastet gut ein und geht auch bei max Pitch nicht weg.
LVC hab ich noch drin...werd sie aber wohl raus machen. Komm auf ungefähr 03:15 Minuten. Wenn die LVC anspringt wirds natürlich übel...
Ein paar Fragen hab ich natürlich...
Fliegen tut er ja, wie schon geschrieben einwandfrei...aber ich kann natürlich sehn, dass der hintere Servo die Hecklastigkeit ausgleicht. Gibt das zu viel Belastung auf den Servo? Sollte ich das Heckrohr bissl kürzen?
Würde durch das entfernen der LVC auch noch etwas mehr Leistung kommen? Die Akkus werden, im Vergleich zum Stockmotor, ganz schön warm.
Mal kucken...vielleicht kommen mir etwas stärkere ins Haus...
Kabel vom Heckmotor hab ich aussen entlang mit Schrumpfschlauch gesichert...gefällt mir auch noch net so richtig...
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
also wenn ich mir nun für rund 48€ in hong kong ein brushless set kaufe, kommt da nur die märchensteuer drauf ? laut inet wird zoll erst ab 150€ aufwärts berechnet. da die lieferung von dort kostenlos sein wird wäre ich also mit märchensteuer bei rund 60€ ?
wäre nur noch die frage wieviele wochen man auf eine lieferung aus HK warten muss ?
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Die Länge Deines Hecks solltest Du so wählen, dass es in Bezug auf die Länge der von Dir verwendeten Akkus (je länger desto kopflastiger) zu einem ordentlichen Flugverhalten kommt.Zitat von Heliot1977 Beitrag anzeigenFliegen tut er ja, wie schon geschrieben einwandfrei...aber ich kann natürlich sehn, dass der hintere Servo die Hecklastigkeit ausgleicht. Gibt das zu viel Belastung auf den Servo? Sollte ich das Heckrohr bissl kürzen?
Wegen der Haltbarkeit des Servos hätte ich keine Bedenken. Dem ist das relativ egal, ob der in der Mittelstellung oszilliert oder kurz darüber. Der trägt ja die Kraft nicht direkt sondern schiebt den Schlitten durch das Drehen der Gewindestange rauf und runter.
Bedenklicher wird die Balance sein. Da Du schon sehen kannst, dass der Servo beim Schwebeflug oberhalb der Mittelstellung liegt, scheint der Nano erheblich hecklastig zu sein. Das bedeutet, dass das Flybarless System die erwünschte Nickgeschwindigkeit (vorwärts) trotz Ausnutzung des maximalen Servowegs nicht erreichen kann. Mit anderen Worten Flips über den Bug sind eher zäh und beim Flippen über das Heck bekommst Du schnell übersteuern.
Ich würde Dir eher raten, dass Heck moderat zu verlängern (unter Berücksichtigung Deiner Akkulänge) und die Heckrotorgeometrie im Auge zu behalten. Meistens sind verdellte Rotorblätter der Grund für Heckgeräusche oder Zucken.
Solange es Dich nicht stört, dann kannst Du auch mit heckseitig verlagerten Schwerpunkt fliegen. Spätestens bei echtem 3D wirst Du dann aber mehr korrigieren müssen, weil die Balance nicht mehr stimmt und der Drehpunkt quasi nach hinten verlagert wird. Der Nano wird also bei schnellen Fluglageänderungen in irgendeine Richtung schwingen, was Du dann am Knüppel korrigieren musst.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
AFAIK gilt für Sendungen außerhalb der EU nach Deutschland:Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenalso wenn ich mir nun für rund 48€ in hong kong ein brushless set kaufe, kommt da nur die märchensteuer drauf ?
* Bei Bestellungen bis 22 Euro Warenwert fallen weder Zoll noch Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) an.
* Bei Bestellungen mit einem Warenwert zwischen 22 und 150 Euro fallen 19% EUSt an, dabei werden die Versandkosten mitberechnet!
* Bei Bestellungen mit einem Warenwert über 150 Euro fällt zusätzlich Zoll an.
Wobei unter 10% der Sendungen überhaupt kontrolliert werden, die meisten gehen also einfach so durch. Dazu kommt, dass viele Versender (insbesondere die in Asien) Dir zuliebe einen Fantasiewert (z.B. 15 EUR) auf die Versandpapiere schreiben und das Ganze als Gift (Geschenk) markieren. Das klappt bei RC Teilen recht gut, weil kaum ein Zollbeamter glauben mag, dass eine aus dem Vollen gefräßte Alu Taumelscheibe 50 EUR kostet.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Normalerweise 3-4 Wochen über PO (Post Office) und 1-2 Wochen über Airmail (z.B. DHL, Fedex, UPS, etc.).Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenwäre nur noch die frage wieviele wochen man auf eine lieferung aus HK warten muss ?
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Das musst Du Dir vorstellen wie ein Vorwärtssalto vom 10 Meter Brett mit einem Rucksack voll Steinen auf dem Rücken. Da kann keiner voraussagen in welcher Fluglage Du unten ankommst und wie Du hinterher aussiehst.Zitat von Mythos Beitrag anzeigenDer Nano wird also bei schnellen Fluglageänderungen in irgendeine Richtung schwingen, was Du dann am Knüppel korrigieren musst.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
ok, ich denke 2 wochen wartezeit kann ich gerade noch verkraftenZitat von Mythos Beitrag anzeigenNormalerweise 3-4 Wochen über PO (Post Office) und 1-2 Wochen über Airmail (z.B. DHL, Fedex, UPS, etc.).
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Danke für deine ausführliche Erklärung!Zitat von Mythos Beitrag anzeigenDas musst Du Dir vorstellen wie ein Vorwärtssalto vom 10 Meter Brett mit einem Rucksack voll Steinen auf dem Rücken. Da kann keiner voraussagen in welcher Fluglage Du unten ankommst und wie Du hinterher aussiehst.

Ich hab das Heckrohr heut nochmal um 10mm gekürzt...ohne große ßnderung auf den Schwerpunkt. Der etwas dickere Motor, ist ja der in ner Größe vom MCPX, ist halt auch ziemlich schwer denk ich.
Sollte ich das Rohr noch kürzer machen? Hmm...
Hab heute den LVC Wiederstand raus operiert und komm mit ner 90er Gasgeraden (niedriger macht einen gequälten Eindruck beim pitchen) auf etwas über 3 Minuten mit den 160er Turnigy. Die Stock schaffen sogar noch ne halbe Minute länger und haben bissi mehr Druck. Ich brauch definitiv andere Akkus! : D
Was auch komisch iss...der Regler ist eingestellt auf Power reduzieren ab 3V Akkuspannung...geht aber trotzdem einfach aus...:|
Wenn ich den Kleinen mit Vollpitch runter jage und kurz überm Boden mit Pitch nach oben abfange, bleibt er net wirklich stabil und ich muss ganz schön rühren...
Iss aber echt ganz schön giftig das Teil. Hab heut 10 Akkus durchgelassen...fliegen...naja...bissl. Von 3D bin ich ja eh noch Lichtjahre entfernt.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
@Campi: Warum nicht bei AD bestellen? OK ist gerade nicht auf Lager, aber da hatte ich keine Probleme mit Zoll oder ähnlichen und es war nach 1,5 Wochen schon da.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Dann lagst Du (wenn über 22 EUR inkl. VK) in den 90%, die eh durchrutschen, weil AD zeichnet die Sendungen korrekt aus (nix Gift etc.) ...Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen@Campi: Warum nicht bei AD bestellen? OK ist gerade nicht auf Lager, aber da hatte ich keine Probleme mit Zoll oder ähnlichen und es war nach 1,5 Wochen schon da.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Dann hatte ich wohl Glück
Hast recht, ich hatte extra die Rechnung geprüft. Da stimmt alles. Aber mein Paket sah trotzdem irgendwie geöffnet aus....naja egal.
Morgen bau ich das Ding fertig und dann bin ich mal gespannt wie es fliegt. Habt ihr eigentlich den Motor eingeklebt? Bei mir hält der so gut wenn ich den in die Aufnahme drücke, dass ich dort keinen Kleber dran machen werde.
- Top
Kommentar

Kommentar