Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LX6
    LX6
    Member
    • 10.07.2012
    • 431
    • Manfred

    #2686
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hallo,


    ich habe über die Suche leider nichts gefunden, was meine Frage beantworten würde.

    Bei meinen programmierten Regler muss ich immer zwei Mal Gas geben, damit der Motor anläuft.

    Warum ist das so und ist es möglich, das über eine andere Programmierung abzustellen ?

    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Gruß


    LX6

    Kommentar

    • Wildfliege(r)
      Wildfliege(r)

      #2687
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Dies ist das normale Verhalten beim Initialisieren des BLHeli-Reglers, wenn er mit einer pwm angesteuert wird. Bei einem normalen Empfänger (ppm-Signal) läuft der Motor sofort los. Nein, man kann es nicht durch eine andere Programmierung abschalten.
      Es ist so, weil der Regler automatisch erkennt, ob jetzt eine PPM oder PWM als Signal dient. Wenn nämlich bei einer PWM das Signal "0" ist, liegt nämlich NICHTS an, für den Regler ist es dasselbe, als wenn die Signalleitung gar nicht eingesteckt wäre.

      Wenn du den Akku einsteckst, erkennt der Regler noch nichts, erst wenn du einmal Gas gibst, merkt er, dass er eine PWM als Signal hat und die Signalleitung überhaupt eingesteckt ist. Erst dann kann es losgehen.
      Bei einem normalen Empfänger liegt immer ein Signal an, auch bei "0" Gas.

      Kommentar

      • LX6
        LX6
        Member
        • 10.07.2012
        • 431
        • Manfred

        #2688
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hallo Wildfliege(r),


        danke für Deine Erläuterung.

        Der/die Regler sind von NanoHeli. Bevor ich die Software geändert habe, ist der Motor beim ersten Gasgeben angelaufen. Was ist denn nach der Programmierung anders, dass der Regler das Signal erst erkennen muss ?


        Vielen Dank


        LX6

        Kommentar

        • wachtel
          Member
          • 26.04.2012
          • 373
          • Konrad

          #2689
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Hallo Domae,

          Hallo zusammen.
          Ich gebe zu, dass ich nicht sämtliche 264 Seiten durchgelesen habe...
          Ich bin es leid, dass die Motoren vom Nano so schön regelmässig den Geist aufgeben und möchte ihn auf BL umbauen. Dazu habe ich dieses Set im Auge.

          Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mit diesem Set anschliessend losfliegen kann oder ob dann ein Lipo alleine nicht mehr genügend Power hat und ich zusätzlich noch den Booster kaufen muss. (Dann wird der Umbau mein Helibudget allerdings ein wenig arg strapazieren...)
          Oder gäbe es gar bessere/billigere Sets in der CH?
          Als Information: Ich fliege mit dem Nano kein 3d, sondern übe mit ihm den Rundflug in der Halle oder schwebe im Wohnzimmer herum.

          Danke für alle geduldigen Antworten.
          Ich möchte nochmal auf deine erste Anfrage zurückkommen:

          Genau wie bei dir gab auch bei mir das häufige Sterben des main´s den Ausschlag, auf Brushless umzurüsten.
          Bei diesem kleinen Heli war damals schon klar (Berichte von z.B. PatrickS und
          Walter), dass man bei Verwendung des 13500KV Motors streng auf´s Gewicht
          achten muss, wenn man eine vergleichbare Leistung (oder etwas besser)
          zum brushed main erhalten möchte, denn dieser ist, wenn er läuft, richtig gut.

          Das bedeutete für mich: alle steckbaren Varianten scheiden aus!!
          Obwohl ich an so kleinen Platinen auch noch nie vorher gelötet habe, ging´s
          mutig ans Werk.
          Nachzulesen im gleichen Fred unter # 112
          Ich habe damals sogar die Servostecker entfernt, um diese 0,5g auch noch
          zu sparen. Das würde ich heute aber nicht mehr machen!!

          Mit diesem Setup von Nanoheli bin ich bis heute sehr zufrieden. Er ist mir
          manchmal sogar lieber wie der 2te 16600KV Heli, weil er deutlich weniger Strom
          braucht und um einiges leiser ist. Nur wenn der Wind mal über 15km/h bläst
          wechsle ich zum 16600KV (ich fliege nur draussen)

          Und nun zu den FET´s:
          Aus Gewichtsgründen würde ich beim Nano immer nur das XP3A ESC nehmen!
          Alle anderen sind meiner Meinung nach nicht nötig und viel zu schwer.

          Beim 13500KV habe ich immer noch das originale board von Nanoheli drin.
          Daran ist absolut nichts auszusetzen.

          Beim 16600KV Motor ist ebenfalls das XP3A ESC verbaut. Dort habe ich dann
          die FET´s verdoppelt und das hat man dann auch gemerkt, weil dieser Motor
          eben doch etwa 25% mehr Strom zieht.

          Nachzulesen im gleichen Fred unter # 1948

          Vielleicht denkst du ja doch noch mal darüber nach, den Lötkolben wieder
          mal einzusetzen. Meiner Meinung nach lohnt sich das auf jeden Fall.

          Gruss

          Konrad

          Kommentar

          • Side
            Senior Member
            • 12.02.2010
            • 2850
            • Alexander
            • Besigheim/Kreis Ludwigsburg

            #2690
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von Plumps Beitrag anzeigen
            Gibt es auch ein Umbau wo man die 1S Akkus weiter verwenden kann?
            Bei allen hier erwähnten Umbauten ob mit dem 13500 kV oder dem 16600 kV Motor bleibt es immer bei 1S. Nur die C-Raten und Kapazitäten werden geändert.

            Gruss

            Alex
            Blade MCPX BL + Nano CPX BL
            Mini Protos Stretch an 4S
            Protos 500 Stretch an 6S

            Kommentar

            • Walter01
              Senior Member
              • 20.11.2009
              • 2179
              • Michae
              • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

              #2691
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Plumps Beitrag anzeigen
              Gibt es auch ein Umbau wo man die 1S Akkus weiter verwenden kann?
              Ich denke er hat sich hier mit den MCPX BL Akkus verplumpst.

              mfg
              Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

              "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

              Kommentar

              • Mogalli
                Mogalli

                #2692
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hi
                Heute durfte ich den absolut besten Nano testschweben,den ich bis jetzt testen konnte.
                Das Teil hat brachiale Leistung und fliegt trotzdem Sanft wie ein original Nano.
                Das Heck hielt besser,als bei jedem anderen Nano,den ich getestet habe.

                Ja,die Servos sind mit originalem Microheliumrüßtset angebaut
                Das Landegestell wird gegen ein TuningLG(Snowline) getauscht.
                Mehr darf ich nicht verraten

                Bilder
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • LX6
                  LX6
                  Member
                  • 10.07.2012
                  • 431
                  • Manfred

                  #2693
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Hi Mogalli,


                  na super !

                  Im BL-Forum schreibst Du im Hinblick auf die umgedrehten Servos von "Blödsinn" und "Gegen den Strom schwimmen" und hier ist es das Beste, was Du je geflogen bist.

                  Was denn jetzt ?

                  Das musste ich jetzt wirklich mal loswerden.


                  Gruß


                  LX6

                  Kommentar

                  • Mogalli
                    Mogalli

                    #2694
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Hi
                    Das mit den Servos hab ich mir hier nicht ausgedacht,sondern gehört hier quasie zum Umbau.
                    Leider muß ich dich auch hinsichtlich der Anlenkstangen enttäuschen.
                    Die sind hier beim Nano ganz normal mit federndem Knick,hehe.
                    Der Heli währe auch mit normalverbauten Servos nicht schlechter geflogen.
                    Ist wohl,weil Microheli neuerdings einen Adaptersatz dafür anbietet.
                    Egal,das ist der Nano No1 für mich(Raketenalarm).
                    Achso,den Xtreme Umbau mit dem Spinmotor haben wir auch kurz getestet.
                    Leider weiß man dabei kaum,wohin mit den kabeln vom Motor und das Originalheck hat nicht mehr die Bohne gehalten.
                    Zuletzt geändert von Gast; 11.12.2013, 20:16.

                    Kommentar

                    • osiris81
                      Member
                      • 27.08.2013
                      • 694
                      • Rico

                      #2695
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Hallo,

                      habe mittlerweile auch schon einiges gebastelt, wollte hier mal kurz meine Erfahrungen preisgeben

                      Ich hatte das AEO Brushless Kit an einem Nano verbaut, leider war es absolut nicht brauchbar, nach 2 Minuten war selbst mit einem 200er Akku Schluss und der Motor extrem heiss (7er Ritzel). Ich denke aber, dass einfach der Motor defekt war. Der Motor ging auch sehr schwerfällig... Als ich dann noch das Ritzel wechseln wollte, brach mir die Motorwelle

                      Mein nächster Versuch: Wollte mir das Mild Kit von Astroid Designs beschaffen, allerdings war es nie erhältlich, also habe ich einfach alle Einzelteile ausser dem Motor bestellt und den HP03SE anderswo. Astroid Designs benutzt ja den speziellen HP03SPE, der HP03SE passt jedoch auch. Als Regler verwende ich einen XP-03A mit gedoppelten FETs. Leider war das Heck nicht richtig stabil, also habe ich noch ein 7mm Heck mit grösserem Heckpropeller (habe den vom Walkera Super CP genommen) verbaut. Zusätzlich habe ich den Regler auf Armed gestellt und fliege mit einer V-Kurve, damit der Heckmotor vollen Schub geben darf Nun hält das Heck bombenfest und der Heckmotor wird nicht mal warm. Die Leistung insgesamt ist jedoch ähnlich wie beim Original Motor, wesentlich mehr schafft diese Kombination bei mir auf jeden Fall nicht.

                      Schlussendlich habe ich als Ersatz für den kaputten AEO Motor das Brushless-Set von Xtreme erhalten:
                      Brushless Motor + Carbon Panel (13500kv, 14D x 04H mm)-Nano CPX [NACPX12] - $39.90 : Xtreme Production Official Web Site, RC Helicopters Parts for Helicopters Accessory

                      Vom Prinzip her ist es ja gleich wie das AEO, allerdings ist der Motor wirklich Klasse, dreht butterweich, auch viel besser als der HP03SE. Leider ist der Motor etwas grösser als der HP03SE, man kann ihn also nicht ohne weiteres in den Original Rahmen bauen mit dem Astroid Kit. Also habe ich den Motor wieder "ausserhalb" montiert. Ein 7mm Heck mit dem grösseren Propeller war auch hier notwendig, aber nun läuft er sehr gut und hat vor allem viel mehr Leistung als der HP03SE 13500. Insgesamt finde ich dieses Kit nun am besten, fliegt sich sehr gut und hat ordentlich Leistung! Wer also nicht viel basteln möchte und ordentlich Leistung will, sollte sich dieses Kit mal anschauen.
                      OXY 2, T-Rex 450/470/500x/600, Embla 450e, Protos 500, Alien 500

                      Kommentar

                      • Clarion Power
                        Senior Member
                        • 29.10.2012
                        • 1972
                        • Mirko
                        • Mittelhessen

                        #2696
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Das der Motor schwer dreht liegt eventuell am SIcherungsring, der etwas zu fest am Lager sitzt. Einfach raus das Ding und dann dreht der Motor genauso leicht wie die anderen.

                        Ich bin wohl einer der wenigen die ein MILD KIT von AD haben und 100% zufrieden sind. Das Ding hat viel mehr Power als der original Motor (und das sogar mit ausgelutschten Akkus) und mein Heck hält dank "ARM MODE" bestens!

                        Fürs Zimmer absolut ausreichend und für draußen auch (bei langezogenen Funnels ist dann aber das Heck doch schnell an der Grenze).
                        Wer mehr Power braucht, sollte mal etwas seine Finger trainieren (Pitchmanagement).

                        Kommentar

                        • Es Fliegt
                          Es Fliegt

                          #2697
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Servus miteinander,
                          bitte nicht gleich steinigen aber der nano bl umbau ist neu für mich. Ich habe leider nicht die Zeit jetzt 500 seiten zu lesen.
                          Meine frage: Ein 11500kv motor mit 9er Ritzel, reicht der oder ist das zu langsam als Hauptmotor.
                          Danke

                          Gesendet mit Galaxy S5 lte+ i9605

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #2698
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hi,

                            Zitat von Es Fliegt Beitrag anzeigen
                            Servus miteinander,
                            bitte nicht gleich steinigen aber der nano bl umbau ist neu für mich. Ich habe leider nicht die Zeit jetzt 500 seiten zu lesen.
                            Meine frage: Ein 11500kv motor mit 9er Ritzel, reicht der oder ist das zu langsam als Hauptmotor.
                            Danke

                            Gesendet mit Galaxy S5 lte+ i9605
                            warum kannst Du nicht genauer (be)schreiben, was Du verwenden willst, welchen Motor?

                            Meinst Du diesen Motor hier, den M5?
                            Oder diesen Motor hier, den Turnigy 1015?
                            Oder einen anderen Motor?

                            Ich habe beide Motoren schon am Nano probiert (steht auch irgendwo hier im Thread, 1015 ganz am Anfang, Oktober 2012).
                            Beide Motoren sind viel zu schwach (zumindest auf 1s), mit dem 1015 hob der Nano kaum ab, und der M5 war eine Riesenenttäuschung.

                            Der BL Nano ist ja schon mit dem 13500er Hauptmotor kein "Power-Wunder", mit diesen beiden Motoren wird es nicht wirklich funktionieren.

                            Ein Ritzel mit mehr Zähnen zu verwenden, funktioniert nicht (ohne den Rahmen extrem umzubauen), da die größeren Ritzel auch etwas mehr Durchmesser haben und dann erstens irgendwann am vorderen Pin der Landegestell-Halterung streifen und zweitens das Ritzelspiel nicht mehr passt (und Spiel Einstellen mit Langlöchern ohne extreme Rahmenumbauten wieder nicht wirklich geht im Nano); tw. ist ein 8er Ritzel ja schon kritisch bezüglich Landegestell-Pin.

                            Wenn es einer der beiden oberen Motoren ist: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, die funktionieren nicht (kaum).
                            Auf 2s würde der Turnigy 1015 allerdings "Hölle" laufen (wird aber auch brennheiß und bald kaputt) - ein Dragster für den Outdoor-Speedeinsatz (macht aber Probleme mit Vibrationen).


                            Gruß,

                            Walter


                            BTW: Wenn Du anstatt des deppaten und nervigen "Gesendet mit Galaxy S5 lte+ i9605 " z.B. einen Gruß einfügen würdest, wäre Dein Post viel netter zu lesen
                            Zuletzt geändert von donaldsneffe; 17.12.2013, 08:43.

                            Kommentar

                            • Es Fliegt
                              Es Fliegt

                              #2699
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Danke Walter für die ausführliche Antwort.
                              Signatur ist angepasst, hoffe es ist besser so.
                              Welchen Motor kannst du empfehlen?
                              Regler hab ich 10a und ja der Motor wäre ein m5 gewesen.

                              Grüssle,

                              *Marcel*

                              Kommentar

                              • donaldsneffe
                                Senior Member
                                • 01.04.2011
                                • 3878
                                • Walter
                                • Wien - Donauinsel

                                #2700
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Vergiss den M5...

                                Ich hab auch den HK14000 in einem meiner Nanos - der ist natürlich "Hölle". Brauchst natürlich 300er Akkus, ...

                                Empfehlen?
                                Die "üblichen Verdächtigen", HP03 13500 oder 16600 in den diversen Varianten für den Nano; am einfachsten sicher der 13500er (aber halt nicht superstark).
                                Quellen?
                                Die üblichen Verdächtigen, Astroiddesigns, Overskyrc, Hakw-rc.net, Nanoheli, RcHeaven, Topcopter, ... etc.


                                Gruß,

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X