Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helikind
    helikind

    #271
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hallo Walter, hallo Konrad,

    Das mit der 1mm Welle klingt natürlich sinnvoll. Einziger Nachteil ist dann, dass das Kit im Gegensatz zu den Einzel-Komponenten nicht lagernd ist und ich hoffen muss, dass ich beim nächsten Schub eins abbekomme.

    Weiß einer um welchen Motor es sich dann bei Berthold handelt? Scheint ja nicht der SE zu sein und wenn der SPE eine 1mm Welle hat, auch nicht der SPE.
    Der wird ja mit einer Schraube befestigt? Finde ich prinzipiell ja mal bei Austausch o.ä. interessanter, bei Dylan wird ja eingeklebt.

    Ein bißchen OT: Mit flashen kenn ich mir zwar (noch) nicht aus, aber wenn ich schon bei AD bestelle, pack ich vielleicht doch den Stick gleich mit ein. Marco (marix) schrieb in diesem Thread dass es wohl im Forum eine Anleitung für einen Selbstau-Stick gibt. Das würde mich interessieren, hat da jemand noch einen Link parat?

    Konrad, habe in deinen vorherigen Beiträgen schon gelesen dass du mit Pattex gut fährst. Da gibt es nun ja auch recht viele Varianten, welchen verwendest du denn? Alleskleber, Kraftkleber, etc.?

    Danke und Gruß
    Philipp

    Kommentar

    • donaldsneffe
      Senior Member
      • 01.04.2011
      • 3878
      • Walter
      • Wien - Donauinsel

      #272
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von helikind Beitrag anzeigen
      Weiß einer um welchen Motor es sich dann bei Berthold handelt? Scheint ja nicht der SE zu sein und wenn der SPE eine 1mm Welle hat, auch nicht der SPE.
      Soweit ich weiß, haben Bertholds Motoren auch eine 1.2 mm Welle (da scheint auch irgendein Fehler in der Beschreibung einer Version zu sein - mal PatrickS fragen, der hat grad ein Set bekommen) - und es handelt sich um den HP03SE.
      Genauso, wie Bertholds ESC mit BL Heli Software geflasht ist.

      Dass man seine Kunden natürlich darüber im Unklaren lässt, find ich ... und da soll sich jeder selbst seine Meinung dazu bilden (v.a. zum nicht Nennen der BL Heli Software ist unter aller S..).

      Gruß,

      Walter

      Kommentar

      • wachtel
        Member
        • 26.04.2012
        • 373
        • Konrad

        #273
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Hallo Philipp,

        Weiß einer um welchen Motor es sich dann bei Berthold handelt? Scheint ja nicht der SE zu sein und wenn der SPE eine 1mm Welle hat, auch nicht der SPE.
        Der wird ja mit einer Schraube befestigt? Finde ich prinzipiell ja mal bei Austausch o.ä. interessanter, bei Dylan wird ja eingeklebt.
        Ich habe den Motor von Berthold verbaut. Läuft bis jetzt sehr gut, hab aber
        keine Ahnung, welche Type das ist. Die 1.2mm Achse finde ich sogar besser,
        da sie sich bei einem Crash nicht so schnell verbiegt. Und Ritzel dafür bekommt
        man auch. Wofür allerdings die Schraube sein soll...keine Ahnung?! Ich habe den
        Motor eingeklebt. Das hört sich jetzt endgültig an, ist es aber nicht.
        Der Motor passt sehr gut in die originale Motorhalterung. Er wird so weit
        durchgeschoben, bis er unten am Stopper anschlägt. Nun steht der Flansch
        des Motors etwa 0,5mm über die Motorhalterung hinaus. An dieser Stelle kann
        man nun ringsherum etwas Pattex aufbringen. Das hält den Motor bombenfest
        und kann bei Bedarf leicht wieder entfernt werden.

        Die beiden Sets von AD habe ich mittlerweile auch. Demnächst wird der wild set
        verbaut.


        Konrad, habe in deinen vorherigen Beiträgen schon gelesen dass du mit Pattex gut fährst. Da gibt es nun ja auch recht viele Varianten, welchen verwendest du denn? Alleskleber, Kraftkleber, etc.?
        Ich verwende den Pattex Kraftkleber Classic.

        Gruss

        Konrad

        Kommentar

        • PatrickS
          Flugschule rotor-service
          • 02.08.2009
          • 1381
          • Patrick
          • Wien

          #274
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Mit der Schraube soll der Motor seitlich befestigt werden.
          Das Loch dazu muss man erst bohren.

          Gruß
          Patrick
          rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

          Kommentar

          • wachtel
            Member
            • 26.04.2012
            • 373
            • Konrad

            #275
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Hallo Patrick,


            Mit der Schraube soll der Motor seitlich befestigt werden.
            Das Loch dazu muss man erst bohren.
            Das hab ich mir natürlich schon gedacht, ist aber keine gute Idee

            1) die Schraube hält nicht gut in der weichen Motorhalterung

            2) Die Motorhalterung wird verzogen, weil der Druck einseitig ist

            Da finde ich die Klebelösung besser.

            Gruss

            Konrad

            Kommentar

            • tobias-97
              tobias-97

              #276
              Zitat von PatrickS Beitrag anzeigen
              Mit der Schraube soll der Motor seitlich befestigt werden.
              Das Loch dazu muss man erst bohren.

              Gruß
              Patrick
              Hast du schon umgebaut? Wie ist deine meinung bezüglich der leistungssteigerung zum stock motor?

              Kommentar

              • PatrickS
                Flugschule rotor-service
                • 02.08.2009
                • 1381
                • Patrick
                • Wien

                #277
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hallo,
                Nein, das Paket braucht jetzt schon eine Woche und ist immer noch nicht da.

                Gruß
                rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #278
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                  keine Ahnung, welche Type das ist. Die 1.2mm Achse finde ich sogar besser,
                  da sie sich bei einem Crash nicht so schnell verbiegt.
                  Aber dann gleich doch ne 1.5 mm Achse, wie üblich und wo man auch leicht (und billig) Ritzel bekommt.
                  Ich hab so einen HP03s.

                  Aber ganz im Ernst:
                  Eine Hauptmotorachse hab ich bei einem Crash noch nie verbogen (im Gegensatz zu Heckmotor-Achsen); allerdings schon beim Ritzel-Aufziehen.

                  Zitat von PatrickS
                  Nein, das Paket braucht jetzt schon eine Woche und ist immer noch nicht da.
                  ? Dachte, Du lötest schon...

                  Gruß,

                  Walter

                  Kommentar

                  • PatrickS
                    Flugschule rotor-service
                    • 02.08.2009
                    • 1381
                    • Patrick
                    • Wien

                    #279
                    Ja, ich habe die Kabel für den Regler am Board angelötet und das Chassis modifiziert.
                    Aber das Paket wurde erst 2 Tage nach der Mail (Status auf verschickt geändert) versendet.

                    Bin echt schlecht gelaunt deshalb...


                    Sent from my iPhone.

                    Gruß
                    Patrick
                    rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                    Kommentar

                    • tobias-97
                      tobias-97

                      #280
                      Zitat von PatrickS Beitrag anzeigen
                      Ja, ich habe die Kabel für den Regler am Board angelötet und das Chassis modifiziert.
                      Aber das Paket wurde erst 2 Tage nach der Mail (Status auf verschickt geändert) versendet.

                      Bin echt schlecht gelaunt deshalb...


                      Sent from my iPhone.

                      Gruß
                      Patrick
                      Wo nimmst du das signal für den regler ab?

                      Kommentar

                      • helikind
                        helikind

                        #281
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für die Antworten.

                        Dann scheint der Motor bei Berthold wohl doch der HP03SE zu sein. Das kleine Bildchen hat mich da in die Irre geführt, da sieht man nämlich klar die Windungen an der Unterseite beim 13500er, der 16600 sieht aber eindeutig wie der SE aus. Walter, deine Meinung zur Nicht-Nennung der eigentlichen Bezeichnung und besonders der BLHeli-Software unterschreibe ich mal, ohne dabei jetzt hoffentlich eine OT-Diskussion auszulösen.

                        Konrads Argumente gegen das Einschrauben finde ich schon sehr einleuchtend, werde dann auch die Klebe-Variante vorziehen.

                        Ich bin noch ein wenig am ßberlegen aber im Endeffekt wird es wohl auf das AD-Set hinauslaufen, zumal dies vermutlich auch die einfachste Variante ist und ich zum ersten Mal intensiver an einem Microheli herumschraube.
                        Klar, die CFK-Frameparts und definitiv die Servo Spacers könnte man sich wohl mit etwas Eigeninitiative sparen.
                        Konrad, du hast ja auf eine untere Verstärkung des Rahmens gar komplett verzichtet, wenn ich mich richtig entsinne?

                        Nichtsdestotrotz und gerade weil es das erste mal ist, fühl ich mich mit dem Set und der guten Anleitung wohl am sichersten.
                        Noch dazu ist es wohl preislich am günstigsten wenn ich mir so anschaue, was für die in D lagernden Komponenten aufgerufen wird.

                        Bleibt der einzige Nachteil der Nicht-Verfügbarkeit. Scheint so, als würde ich von meinem Händler den kaputten Motor ersetzt kriegen. Dazu hab ich 2x Ersatz bestellt...muss eben bis dahin halten

                        Notfalls muss das Set eben zur Verwandtschaft in ßsterreich geschickt werden, das scheint ja deutlich schneller zu gehen

                        Schöne Grüße
                        Philipp
                        Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2013, 17:43.

                        Kommentar

                        • NiceSky
                          Member
                          • 22.07.2008
                          • 104
                          • Andreas
                          • Kölle/Bonn/Spicht/Bornheim

                          #282
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                          Hallo Andi,
                          also Motor wie gedacht.

                          Was ich nicht weiß (und sicher auch andere interessiert), und man auf den Bildern nicht wirklich sieht:
                          Kann man in den Rahmen "normale" Motoren einbauen (sprich: Gerade Bodenplatte), oder hast Du auch "nur" einen speziellen Motor, nämlich eben den HP03SE 13500 kv, der eine längere Achse hat und unten einen "Flansch", der in die original Nano Motorhalterung passt?

                          Ein Seitenfoto ohne Servo wäre echt cool

                          BTW:
                          So sieht ein "normaler" HP03S aus:



                          So sieht ein HP03SE aus, der eben speziell für den Nano gemacht ist:




                          Dein Motor hat ja eine 1 mm Welle...
                          Der SE hat ne 1.2 mm Welle
                          Der "normale" HP03s hat ne 1.5 mm Welle
                          Der HP03SPE hat eine 1 mm Welle (den hab ich - ähnlich SE, aber unten offen)


                          Gruß,

                          Walter
                          Hallo Walter,
                          hier mal ein Bild von den Motoren die ich eingebaut und getestet habe.

                          Motor.JPG

                          links:
                          KV:13.500
                          Weight:3.2g
                          Idle current: 0.4A/3.5V
                          Max current: 5A(20S)

                          rechts
                          KV:16.600
                          Weight:3.2g
                          Idle current: 0.6A/3.5V
                          Max current: 6A(20S)

                          lassen sich beide sehr gut in den Tuning-Rahmen mit Hilfe eines Adapters/Flansches einbauen.


                          frohes neues Jahr

                          Gruß NiceSky
                          Zuletzt geändert von NiceSky; 05.01.2013, 19:56.
                          wat zum fliegen wohin auch immer!

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #283
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von NiceSky Beitrag anzeigen
                            Hallo Walter,
                            hier mal ein Bild von den Motoren die ich eingebaut und getestet habe.
                            Hi,
                            der linke mit 13500 kv ist wohl ein HP03SPE, während der rechte mit 16600 kv ein HP03SE ist?

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • DernetteMann1982
                              Henseleit
                              Teampilot
                              • 07.11.2007
                              • 4208
                              • Holger
                              • MFSV Haiger-Allendorf

                              #284
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Auf eine PN hin von Walter(donsladsneffe) hier mal noch ein Bild meiner Rahmenumbaus.
                              Habe mal nur das links Rollservo demontiert, da ich während des Umbau versäumt habe, Fotos zu machen.
                              Verbaut ist: HP05 mit XP7a und HP02t mit XP3a beide mit BL-Heli.

                              Die beiden Platten vorne und unten sind 0,5mm CFK.
                              Den vorderen Haubenhalter sowie die vordere Landegestellaufnahme ist einfach aufs CFK geklebt, hält bisher perfekt.
                              Die oberen Servohalter sind von einem ausrangierten Mcpx Rahmen, da man dann sofort den passenden Abstand zum Motor hat.
                              Unten habe ich die Servohalter dann mit einem Stückchen Bowdenzugrohr verlängert.

                              Komischerweise scheint sich der Kunststoff beim Nano-CPX besser mit Ca-Kleber verbinden zu lassen als beim mCPX.
                              Hat das sonst auch schon jemand so empfunden?

                              Gruß Holger

                              P.S.: @Walter
                              Ich habe den LVC in BLHeli(stand auf 3,0V) und auf dem Board komplett deaktiviert und siehe da, es scheint zu klappen.
                              Muss das morgen nochmal probieren, und Dienstag in der Halle mal ausgiebiger testen.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 06.01.2013, 01:41.
                              T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

                              Kommentar

                              • NiceSky
                                Member
                                • 22.07.2008
                                • 104
                                • Andreas
                                • Kölle/Bonn/Spicht/Bornheim

                                #285
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                                Hi,
                                der linke mit 13500 kv ist wohl ein HP03SPE, während der rechte mit 16600 kv ein HP03SE ist?

                                Gruß,

                                Walter
                                jor ... so ist das Walter. Den linken Motor hatte ich dann auch als erstes verbaut!

                                Gruß

                                Andi
                                Zuletzt geändert von NiceSky; 06.01.2013, 01:42.
                                wat zum fliegen wohin auch immer!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X