Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seba
    Member
    • 30.01.2013
    • 459
    • Sebastian

    #1726
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Moins allerseits,

    Hab mir die 205mah von mylipo bestellt. Hab nun mal eine rein informative frage. Und zwar, was passiert, wenn man 2 von den horizon 150 mah in reihe schliesst? Multipliziert sich dann die "c" zahl ? Oder is das totaler quatsch*

    Ich mach mal ein kurzes bsp.:

    150mah + 150mah= 300mah , 25c+ 25c= 50c *?

    Gruß, seba

    Kommentar

    • Walter01
      Senior Member
      • 20.11.2009
      • 2179
      • Michae
      • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

      #1727
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Quatsch
      Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

      "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

      Kommentar

      • Seba
        Member
        • 30.01.2013
        • 459
        • Sebastian

        #1728
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Ok.... Dachte dass sich die entladestromstärke pro lipo in etwa halbiert..... Wäre ja plausibel.... Aber ok....

        Kannst du es vieleicht erklären warum es quatsch ist? Ich meine, bei audi oder merceds werden ja bei einigen modellen auch 2 batterien in reihe geschlossen um das stromnetz ab zu decken....


        Besten dank......
        Zuletzt geändert von Seba; 29.07.2013, 09:52.

        Kommentar

        • wachtel
          Member
          • 26.04.2012
          • 373
          • Konrad

          #1729
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Hallo Seba,

          Fliege zur zeit meinen nano mit nem fremdmotor von nine eagle mit 680 mah lipos... geht saugeil.... hab ne flugzeit von ca. 20 minuten und power ohne ende.....
          ...wenn du der meinung bist.... dein ding... fliege leichten 3d mit dem setup.... gute n8!
          Du denkst bitte daran, uns mit dem 20min. Video zu versorgen, wenn du aus Paris zurück bist?!

          Da ist dir schon ein toller Heli geglückt... 20min. leichtes 3D bei einem Abfluggewicht von 54g.
          Das ist Weltspitze und interessiert uns alle sehr

          Wenn ich mal kurz nachrechne verbraucht dieser Motor gerade mal 34 mAh/min,
          wenn du den Akku komplett leerfliegst.

          Da kommen meine beiden Nanos bei weitem nicht mit. Der eine hat den 13500KV
          Motor verbaut und verbraucht schon 36 mAh/min...und das bei nur 32.5g Abfluggewicht.

          Der zweite mit dem 16500KV Motor verbraucht 40 mAh/min und hat 34.5g Abfluggewicht.
          Dort habe ich mal einen 430er mylipo drangehängt. Obwohl das
          Abfluggewicht dann nur bei 38g lag (weil ich die Haube wegen der Länge des Akkus
          weglassen musste) wurde der Heli schon merkbar träger. Mit 54g Gewicht
          wäre das sicher kein Spass mehr gewesen.

          Wir sind alle wirklich sehr gespannt

          Gruss

          Konrad

          Kommentar

          • Seba
            Member
            • 30.01.2013
            • 459
            • Sebastian

            #1730
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
            Hallo Seba,





            Du denkst bitte daran, uns mit dem 20min. Video zu versorgen, wenn du aus Paris zurück bist?!

            Da ist dir schon ein toller Heli geglückt... 20min. leichtes 3D bei einem Abfluggewicht von 54g.
            Das ist Weltspitze und interessiert uns alle sehr

            Wenn ich mal kurz nachrechne verbraucht dieser Motor gerade mal 34 mAh/min,
            wenn du den Akku komplett leerfliegst.

            Da kommen meine beiden Nanos bei weitem nicht mit. Der eine hat den 13500KV
            Motor verbaut und verbraucht schon 36 mAh/min...und das bei nur 32.5g Abfluggewicht.

            Der zweite mit dem 16500KV Motor verbraucht 40 mAh/min und hat 34.5g Abfluggewicht.
            Dort habe ich mal einen 430er mylipo drangehängt. Obwohl das
            Abfluggewicht dann nur bei 38g lag (weil ich die Haube wegen der Länge des Akkus
            weglassen musste) wurde der Heli schon merkbar träger. Mit 54g Gewicht
            wäre das sicher kein Spass mehr gewesen.

            Wir sind alle wirklich sehr gespannt

            Gruss

            Konrad
            @ walter:


            Eine frage mit quatsch zu beantworten ist ziemlich einfach ohne passende begründung.. Gibt es denn in diesem forum eine erklärung zu diesem thema? Das wirde mich mal sehr interessieren. Verstehe mich nicht falsch walter, ich sehe eben in die geschichte noch nicht so recht durch.....

            @ konrad:

            Ein video werde ich dann noch posten....

            Kommentar

            • KAL
              KAL
              Member
              • 28.04.2013
              • 42
              • Klaus

              #1731
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Kurz und knackig:
              Bei Reihenschaltung zweier Akkus verdoppelt sich die Spannung, max. Strom und Kapazität bleiben gleich.
              Bei Parallelschaltung bleibt die ursprüngliche Spannung erhalten, max. Strom und Kapazität verdoppeln sich.
              Das Gewicht verdoppelt sich aber auch!!!!

              Gruß
              Klaus

              Kommentar

              • Laser5000
                Laser5000

                #1732
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hallo Seba,

                da guckt man einmal nach Monaten wieder hier rein und kann gleich was beitragen ;-)

                also... 2 Lipos in Serie geschlossen:

                3,7V + 3,7V = 7,4V, 150mAh


                2 Lipos Parallel geschlossen:

                150mAh + 150mAh = 300mAh, 3,7V


                Grüße
                Mathias

                PS: ... oder so wie Klaus geschriebn hat ;-)

                Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                Moins allerseits,

                Ich mach mal ein kurzes bsp.:

                150mah + 150mah= 300mah , 25c+ 25c= 50c *?

                Gruß, seba
                Zuletzt geändert von Gast; 29.07.2013, 11:32. Grund: zu langsam ;-)

                Kommentar

                • Seba
                  Member
                  • 30.01.2013
                  • 459
                  • Sebastian

                  #1733
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Danke sehr der aufklärung....

                  Kommentar

                  • Walter01
                    Senior Member
                    • 20.11.2009
                    • 2179
                    • Michae
                    • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                    #1734
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Es ging ja eigentlich um die C Rate.

                    Die C Rate ändert sich nicht, weil die die Dauer bzw. max. Entladerate des Akkus bzw. der einzelnen Zell ist.

                    So bedeuten 20C-30C bei einem Lipo 20 fache Dauerentladerate der Zelle und 30C die max. Entladerate der Zelle.

                    Beispiel:

                    Akku mit 1000mAh

                    20 x 1000mAh = 20A
                    30 x 1000Mah = 30A

                    So. Kurz und knapp, die C Rate richtet sich nach der Lipo Zelle. Und lässt sich weder mit Reihen- oder Serienschaltung ändern.

                    Das hat was mit Chemie zu tun.

                    mfg

                    Edith:

                    bezugnehmend darauf:

                    Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                    Ok.... Dachte dass sich die entladestromstärke pro lipo in etwa halbiert..... Wäre ja plausibel.... Aber ok....

                    Besten dank......
                    Selbst wenn du jetzt 10C statt 20C aus dem lipo entnimmst, steigt nicht deren Dauer- bzw. Maximalbelastung.

                    Und nur durch Reihen- oder Serienschaltung halbierst du auch nicht die Entladestromstärke. Der Verbraucher (Motor) gibt immer noch vor, wieviel A aus dem Lipo gesaugt werden.

                    Und nur durch Reihen- oder Serienschaltung, zieht ein Motor deswegen nicht die Hälfte an Strom.
                    Zuletzt geändert von Walter01; 29.07.2013, 11:56.
                    Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                    "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                    Kommentar

                    • Flip
                      Senior Member
                      • 19.11.2011
                      • 1292
                      • Arne
                      • bei Kassel

                      #1735
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Walter01 Beitrag anzeigen
                      So. Kurz und knapp, die C Rate richtet sich nach der Lipo Zelle. Und lässt sich weder mit Reihen- oder Serienschaltung ändern.
                      Ergänzung:
                      Bei Parallelschaltung zweier Lipos bleibt zwar die C-Rate der Lipos gleich, die maximal entnehmbare Stromstärke addiert sich natürlich trotzdem.
                      Die Spannung wird dann auch nicht mehr so stark einbrechen, weil ja die Innenwiderstände der Einzelzellen auch parallel geschaltet sind.

                      Aber das ist einfachstes Ohmsches Gesetz und somit hier etwas OT wie ich finde.
                      Daher:
                      Ohmsches Gesetz - Wikipedia

                      Gruß
                      Arne

                      @Seba: Echt lesenswert, spart viel Tipperei.
                      Zuletzt geändert von Flip; 29.07.2013, 16:18.
                      Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                      Kommentar

                      • Seba
                        Member
                        • 30.01.2013
                        • 459
                        • Sebastian

                        #1736
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von Walter01 Beitrag anzeigen
                        Es ging ja eigentlich um die C Rate.

                        Die C Rate ändert sich nicht, weil die die Dauer bzw. max. Entladerate des Akkus bzw. der einzelnen Zell ist.

                        So bedeuten 20C-30C bei einem Lipo 20 fache Dauerentladerate der Zelle und 30C die max. Entladerate der Zelle.

                        Beispiel:

                        Akku mit 1000mAh

                        20 x 1000mAh = 20A
                        30 x 1000Mah = 30A

                        So. Kurz und knapp, die C Rate richtet sich nach der Lipo Zelle. Und lässt sich weder mit Reihen- oder Serienschaltung ändern.

                        Das hat was mit Chemie zu tun.

                        mfg

                        Edith:

                        bezugnehmend darauf:



                        Selbst wenn du jetzt 10C statt 20C aus dem lipo entnimmst, steigt nicht deren Dauer- bzw. Maximalbelastung.

                        Und nur durch Reihen- oder Serienschaltung halbierst du auch nicht die Entladestromstärke. Der Verbraucher (Motor) gibt immer noch vor, wieviel A aus dem Lipo gesaugt werden.

                        Und nur durch Reihen- oder Serienschaltung, zieht ein Motor deswegen nicht die Hälfte an Strom.

                        ..supi erklärung.... Mit besten dank... Selbe für flip!

                        Kommentar

                        • Hallodrius
                          Senior Member
                          • 07.10.2011
                          • 1327
                          • Anselm
                          • Wiesbaden

                          #1737
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Nach einem wirklich kleinen Absturz meines Nanos leuchtet die blaue LED für 1 Sekunde und bindet nicht, macht einfach garnichtsmehr.
                          Zu sehen ist aber nirgends was an losen Steckern oder ähnlich.
                          Hat jemand einen Tip?

                          Anselm
                          Devo 8s / DX6i
                          Blade 300x / MQX / NQX
                          Protos 500 / MiniProtos

                          Kommentar

                          • Mythos
                            Member
                            • 12.02.2013
                            • 454
                            • Oliver
                            • Bremen

                            #1738
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
                            Du must auf jeden Fall die BLHeli Firmware 9.4 flashen,damit dein Heli nicht immer aus geht beim hochlaufen.
                            Kannst Du das etwas genauer erklären? In der BLHeli History (Changelist) finde ich keine Hinweise. Warum sollten die Versionen > 9.4 ein schlechteres Anlaufverhalten haben?

                            Kommentar

                            • Mythos
                              Member
                              • 12.02.2013
                              • 454
                              • Oliver
                              • Bremen

                              #1739
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Ist eigentlich das Entfernen des LVC Widerstandes völlig identisch mit der Drahtbrücke? Oder gibt es da kleine Unterschiede im LVC Verhalten?

                              Kommentar

                              • ingo_s
                                Member
                                • 12.05.2012
                                • 613
                                • Ingo
                                • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                                #1740
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Hi,
                                ich habe von einem freundlichem User noch so ein Mild Kit bekommen können.

                                Frage: was hat sich für den Einbau der CFK Teile als Kleber am besten bewährt?
                                Laut Bauanleitung soll man ja CA-Kleber nehmen. Dieser ist ja recht spröde und verbindet sich nicht wirklich mit dem Kunststoff, gibt es da was besseres?

                                Da die Haubenhalter Stifte gerne abbrechen, würde ich gerne wie beim mCPX diese mittig trennen und durch Silikonschlauch dann elastisch ausführen. Hat jemand diesen Umbau erfolgreich gemacht?

                                Gruß Ingo
                                Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X