Hab einen alurahmen verbaut. Da kann man das ritzel wunderbar einstellen. Hab den regler so verbaut, wie er aus der verpackung kam. Ich glaube der ist mit blheli ausgeliefert worden.
Brushless-Umbau beim Nano cpx
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 8er Ritzel gibt mehr Drehzahl und weniger Drehmoment, 7er Ritzel gibt weniger Drehzahl und mehr Drehmoment.Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigenWas ist der unterschied zwischen 7er und 8er ritzel?
 
 Wenn Du den großen Motor mit kleiner Regleröffnung <= 80% fliegen willst, dann würde ich eher das 7er Ritzel nehmen mit Regleröffnung >= 80%. So läuft der Motor effizienter, der Akku hält länger und beim Pitchen ist eine günstigere ßbersetzung vorhanden, so dass der Motor weniger Spitzenstrom zieht.
 
 Wenn Du maximale Drehzahl haben willst (damit er so geht wie Mogallis), dann brauchst Du das 8er Ritzel und mehr Regleröffnung. Dafür hast Du dann eine hohe Impulskraft (z.B. beim Abfangen) aber weniger Durchzug (z.B. beim Steigen).
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Ok. Ich verstehe. Hab noch ein 7er ritzel da zu liegen. Müsste nur mal den durchmesser nachsehen. Hab des 8ter ritzel mit 2k kleber angebracht. Bekomm ich das jetzt wieder runter?
 
 Ich möchte gerne leichten 3d ausprobieren. Also mal nen looping machen etc. Mach ich das jetzt, geht der motor aus und er fällt vom himmel.... Gibt es denn einstellmöglichkeiten über die funke (dx6i) um den motor zu entlasten? Hab 78% governor, travel adjust pitch hoch/runter 55%.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Hi Mythos,
 
 Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe den AD wild kit mit XP3A und derWelchen Regler hast Du für den 16.600kv Motor? Am besten wäre der 10A Regler, wenn Du aus Gewichtsgründen einen XP3A verwendest, dann musst Du zwingend die Mosfets tauschen und mindestens doppeln (besser trippeln).
 
 funktioniert schon seit über 100 Akkus einwandfrei.
 
 Gruss
 
 Konrad
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Mit den Standard Fets bricht die Spannungslage unter Last auf der Motorseite des XP3A Reglers sehr stark ein. Der Motor dreht also weiter hat aber deutlich weniger Leistung als er haben könnte, wenn die Mosfets besser wären. Außerdem haben die Standard Fets eine schlechten Widerstand, womit sehr viel Leistung in Wärme umgesetzt wird. Die Dinger werden also heiß und die Flugzeit sinkt.Zitat von wachtel Beitrag anzeigenDas kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe den AD wild kit mit XP3A und der funktioniert schon seit über 100 Akkus einwandfrei.
 
 Mit anderen Worten: Der 16.600kv Motor geht einwandfrei am XP3A aber eben nicht optimal.
 
 Im angehängten Bild sieht man den Unterschied bzgl. der Spannungslage vom kleinen Regler mit unterschiedlichen Fets.Angehängte Dateien
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Hier wäre wichtig zu wissen, ob der LVC vom ESC zuschlägt (blaue LED bleibt an) oder ob die Spannung so stark einbricht, dass das Board kurzzeitig abschaltet (blaue LED geht aus). Blaue LED blinken darf nicht weil Du den LVC vom Board deaktiviert hast.Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigenMach ich das jetzt, geht der motor aus und er fällt vom himmel....
 
 Halt den Nano doch mal am Boden und pitche den Motor, bis das Ding abschaltet. Dabei kannst Du dann die Led beobachten. Oder mache ein paar Pitch-Pumps (über Rasen) bei 85% Regleröffnung beim Nasenschweben ohne Haube und beobachte die LED wenn er runterfällt.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Ich weiss, das LG sieht aber gut ausZitat von Mogalli Beitrag anzeigenDein Landegestell ist schwer.Und der DFC Kopf würde deinem auch sehr gut stehn(bringt auch noch viel)Der Xtreme DFC Kopf past auch mit der MicroheliTS. ! Mit dem DFC Kopf bin ich auch schon am überlegen, hab gerade die Spindel getauscht und der Blattspurlauf ist trotzdem völlig daneben. ! Mit dem DFC Kopf bin ich auch schon am überlegen, hab gerade die Spindel getauscht und der Blattspurlauf ist trotzdem völlig daneben.
 Bist du dir mit er Taumelscheibe sicher?
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Also ich habe mir vor zwei Tagen das 1S BL "Set" aus dem Himmel gekauft und es gestern verbaut.
 Also steckfertiger Regler, HP03SE Motor (7er Ritzel), Tuning Rahmen RC Heaven und Tuning Landegestell Mcpx (passt für den eben genannten Rahmen) RC Heaven.
 
 Heute dann fliegen gewesen und bin begeistert.
 
 Schon mehr Power als ein Stock Nano oder mit dem 2S BL Set aber "leider" weniger Power als ein Mcpx BL.
 Fliegt sich sehr angenehm.
 
 Bin mit Turnigys 300mah ca 5 Min leichtes 3D + Rundflug + Kopfschweben üben geflogen.
 Mit Mcpx E-Flite 200 mah/Ncpx E-Flite 150mah/Turnigy 160mah ging nach 2-3 Min die Luft raus.
 
 Mit den 300mah hat man auf jeden Fall am meisten Power und die lange Flugzeit war natürlich angenehm.
 Aber zur Not kann man leichtes 3D auch mit den Ncpx Akkus machen.
 
 Kann jemand einen Vergleich mit 205er Mylipos liefern ?
 
 Meine Akkus hatten vor dem fliegen alle eine Spannung zwischen 4.12 und 4.17 V und nachdem der Heli quasi in die Wiese gefallen ist (also die Leistung exrem nachgab) hatten alle zwischen 3.94 und 3.99 V
 
 Ist das okay so ? Kenne mich mit den Spannungen etc nicht so aus.
 
 Viele Grüße !200QX / Vortex 250Pro / Vortex 285 / Invertix 400 3d / Basher Sabertooth/Nitro Circus Mini
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Metaller Metaller
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 @myself
 Da Du ja beide Versionen, sprich 1S und 2S getestet hast:
 Welche der beiden würdest Du als reinen Wohnzimmerheli empfehlen ?
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 Mogalli Mogalli
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 JaZitat von f.a.p Beitrag anzeigenIch weiss, das LG sieht aber gut aus ! Mit dem DFC Kopf bin ich auch schon am überlegen, hab gerade die Spindel getauscht und der Blattspurlauf ist trotzdem völlig daneben. ! Mit dem DFC Kopf bin ich auch schon am überlegen, hab gerade die Spindel getauscht und der Blattspurlauf ist trotzdem völlig daneben.
 Bist du dir mit er Taumelscheibe sicher?
 Ich fliege den Xtreme DFC Kopf mit der Microheli Ts.
 Find ich schöner,aber ich glaube nicht das die besser ist(meine TS hat schon ganz schön Spiel bekommen).
   
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Habe das Ad mild kit und Flieger mit den 205er akkus zwischen 4 und 4:30min.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Zitat von Mythos Beitrag anzeigenHier wäre wichtig zu wissen, ob der LVC vom ESC zuschlägt (blaue LED bleibt an) oder ob die Spannung so stark einbricht, dass das Board kurzzeitig abschaltet (blaue LED geht aus). Blaue LED blinken darf nicht weil Du den LVC vom Board deaktiviert hast.
 
 Halt den Nano doch mal am Boden und pitche den Motor, bis das Ding abschaltet. Dabei kannst Du dann die Led beobachten. Oder mache ein paar Pitch-Pumps (über Rasen) bei 85% Regleröffnung beim Nasenschweben ohne Haube und beobachte die LED wenn er runterfällt.
 Guten morgen mythos,
 
 Also die led leuchtet durchgehend. Auf welche flugzeit kommt ihr denn so mit 175mah mylipos? Und mit welchen einstellungen (dx6i) fliegt ihr denn so* Fliege mit travel adjust up/down 85/85, im governor mit 74% regleröffnung. Nach eine minute ist dann schluss und der lvc "greift" ein....  
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Das die blaue LED anbleibt ist schonmal gut, das bedeutet, dass die Spannung nicht komplett einbricht, sondern es grundsätzlich funktioniert.Zitat von Fette hummel Beitrag anzeigenAlso die led leuchtet durchgehend. Auf welche flugzeit kommt ihr denn so mit 175mah mylipos? Und mit welchen einstellungen (dx6i) fliegt ihr denn so* Fliege mit travel adjust up/down 85/85, im governor mit 74% regleröffnung. Nach eine minute ist dann schluss und der lvc "greift" ein.... 
 
 Der 175er ist definitiv zu klein für den großen Motor, ich kenne niemanden, der die Kombination fliegt. Das Problem ist weniger die Kapazität, sondern eher die Spannungsstabilität. Mit anderen Worten, die Spannunskurve geht zu schnell in den Keller bei den kleinen Akkus. Mit z.B. einem 300mAh Akku sieht das sicher schon anders aus.
 
 Wie hast Du denn den LVC eingestellt bei dem Regler? Wenn Du noch die Stock Firmware drauf hast, dann solltest Du BLHeli flashen und den LVC auf 3.0V stellen. Durch die hohen Impulsströme bricht der Akku kurzzeitig stark ein, wenn der LVC auf z.B. 3.3V steht, dann ist schnell Schluss mit Lustig, obwohl der Akku nach 2 Minuten Ruhe wieder 4.0 Volt hat. Der LVC muss also ziemlich niedrig gesetzt sein bei einem starken Motor an einem 1S Akku.
 
 Ich würde erstmal sagen, stellt das Ritzelspiel ordentlich ein, nimm mindestens einen 205er MyLipo (besser einen größeren MCPX Akku) und flash BLHeli mit einem LVC auf 3,0 Volt.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
 
 Der Vollständigkeit halber sollte noch erwähnt werden, dass der XP3A mit dem großen Motor häufig über 3A verarbeiten muss, was der Lebensdauer der Standard-Fets nicht unbedingt zuträglich ist.Zitat von Mythos Beitrag anzeigenMit anderen Worten: Der 16.600kv Motor geht einwandfrei am XP3A aber eben nicht optimal.  
 - Top
 Kommentar

Kommentar