Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #106
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von tasaslowfly Beitrag anzeigen
    hi walter,

    ich zitier mich jetzt mal selbst:
    [/COLOR]

    hab´s heute ja noch mal draußen probiert, scheint wirklich zu funzen

    grüße

    tasa

    p.s. das board scheint sich daran nicht zu stören
    Hallo Tasa,
    ok, werd ich mal testen.
    Hab auch ne DX7s.

    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • tasaslowfly
      Gelöscht
      • 24.06.2007
      • 410
      • tasa-andreas
      • wohn/flugort osnabrück

      #107
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      hi walter,

      mach mal, dann kann ich überprüfen, ob ich hallus habe

      grüße

      tasa

      Kommentar

      • tasaslowfly
        Gelöscht
        • 24.06.2007
        • 410
        • tasa-andreas
        • wohn/flugort osnabrück

        #108
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        hi,

        für alle deren brushless getriebener nano hecktechnisch rumzickt, gibt es hier eine erklärung im nachbaruniverum: Blade Nano CPX Brushless Umbau - Seite 5 - CP-Microhelis: T-Rex 250, Walkera,... - RCLine Modellbau Forum

        unten auf der seite der beitrag von yacagree

        meine vermutung, daß auf dem board eine gemeinheit eingbaut/programmiert ist, war wohl richtig

        grüße

        tasa

        Kommentar

        • Cadeyrn
          Member
          • 30.04.2012
          • 186
          • Rico
          • Aachen

          #109
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von tasaslowfly Beitrag anzeigen
          hi,

          für alle deren brushless getriebener nano hecktechnisch rumzickt, gibt es hier eine erklärung im nachbaruniverum: Blade Nano CPX Brushless Umbau - Seite 5 - CP-Microhelis: T-Rex 250, Walkera,... - RCLine Modellbau Forum

          unten auf der seite der beitrag von yacagree

          meine vermutung, daß auf dem board eine gemeinheit eingbaut/programmiert ist, war wohl richtig

          grüße

          tasa
          Das ist echt mal mega interessant! Und auch etwas deprimierend, da hab ich doch gestern extra das gute Astroid Design Mild Set gekauft, weil ich dachte, hey voll praktisch, da ist der XP-3A schon perfekt geflashed und ich muss mir den Flash USB Stick nicht extra besorgen. Son Mist! Soweit ich weiß krieg ich den ohne nämlich nicht in den Arm Mode.

          Naja, schauen wir mal ob das Stock Heck beim Mild Setup nicht sowieso noch bei mir unf für mich ausreicht! Ich hoffe aber dass es euch zumindest jetzt weiterhilft! Berichtet mal!

          Grüße, R.

          Kommentar

          • Diablol
            Senior Member
            • 03.11.2011
            • 4430
            • Mathias
            • Aalen & Iffezheim

            #110
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von Cadeyrn Beitrag anzeigen
            oweit ich weiß krieg ich den ohne nämlich nicht in den Arm Mode.
            GitHub is where people build software. More than 150 million people use GitHub to discover, fork, and contribute to over 420 million projects.


            Tx programming sollte aktiviert sein
            "Because I was Inverted" - Maverick -

            Kommentar

            • Cadeyrn
              Member
              • 30.04.2012
              • 186
              • Rico
              • Aachen

              #111
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
              https://github.com/bitdump/BLHeli/ra...s%20Rev9.x.pdf

              Tx programming sollte aktiviert sein
              Wie gut ist das denn? Wird zwar mega mühselig, aber den einen Parameter umstellen wird schon klargehen. Besten Dank!

              Kommentar

              • wachtel
                Member
                • 26.04.2012
                • 373
                • Konrad

                #112
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hier nun der angekündigte Bericht zum brushless Umbau:

                Da die AD sets 4 Wochen Lieferzeit hatten (zwischenzeitlich sind
                sie da), habe ich kurzerhand die Sachen bei Berthold bestellt.
                Alle brushed Motore waren nach kurzer Zeit hinüber und ich wollte
                auf keinen Fall nochmal einen solchen einbauen.

                Die Lieferung bestand aus einem 3g 13500kV outrunner, 7Z Ritzel
                und 3A brushless Regler für Nano CPx.

                1) Modifikation des Mainboards

                Zunächst habe ich die Akkukabel etwa 5mm über dem board abgeschnitten,
                dann abisoliert und verzinnt. Dort werden später die neuen, etwas stärkeren
                Kabel mit mCPx stecker angelötet. (Bild 1)


                Da ich mir in den Kopf gesetzt hatte, den Heli auch nach dem Umbau
                möglichst leicht zu halten, begann jetzt der bergmännische Abbau der
                Servobuchsen. Gleich bei der ersten hab ich dann gemerkt, dass man die
                untere Platte der Buchsen stehen lassen muss, sonst reisst man die Bahnen
                mit ab. Die 3 folgenden Bilder dokumentieren den Abbau ganz gut, denke
                ich.
                Diese Aktion spart, zusammen mit den nicht mehr benötigten Servosteckern,
                etwa 0.5g

                2) ESC anbringen

                Zunächst habe ich auf das ESC board ein Stück Moosgummi geklebt (Bild 5)
                und dann das ESC mit dem Moosgummi auf das mainboard geklebt (Bild 6)

                3) Motoreinbau

                Der Motor passt mit seinem 8mm Flansch perfekt in die Originalmotoraufnahme.
                Vorher müssen nur 2 dünne Stege entfernt und der vordere Steg etwas ausgeschnitten werden. Zur Rahmenverstärkung habe ich ein 13mm langes
                Rundholz (Fleischspiess) auf die Hälfte abgeschliffen und verklebt.
                Der Motor wurde dann auf der unteren Flanschseite mit dem Rahmen verklebt.

                4) Signalkabel anlöten

                Das ist der schwierigste Schritt, da Berthold aus gutem Grund das Signal immer
                direkt am Prozessorausgang abnimmt. Und dort ist der Lötpunkt verdammt
                klein. Ich habe mir deshalb aus 1mm starkem Kupferdraht, welcher um die Löt-
                kolbenspitze gewickelt wurde, eine feine Lötspitze gebaut. Damit gings dann
                unter dem Aufsichtsmikroskop ganz gut.

                Um den Weg des Signalkabels möglichst kurz zu halten, wurde es durch das
                nicht mehr benötigte Lötauge der (mitlerweile entfernten) Motorbuchse zum
                ESC geführt. Das ist auf den Bilden ganz gut zu sehen.

                5) Neues Heckkabel

                Lackdraht zum Heck find ich nicht gut. Deshalb wird dieser möglichst schnell
                gegen einen isolierten Draht mit 0.4mm Cu ausgetauscht. Dabei habe ich auch
                gleich das Heckrohr gegen einen verlängerten Heckstab (122mm) getauscht.
                Die beiden Kabel werden, wie auf den Bildern zu sehen ist, am Nickservo vorbei
                nach oben geführt.

                5) Alle Kabel am mainboard anlöten

                Der vorletzte Schritt war das Verlöten aller Kabel am mainboard. (siehe Bilder)

                Dann ging es wieder an den Einbau der Servos. Diese wurden mit 2.5mm
                Distanzhülsen am Rahmen befestigt, um dem neuen Motor genügend Platz zu
                geben. Der Heckmotor bekam eine 6mm Aluhalterung. Wie schon erwähnt,
                habe ich dickere Akkukabel mit mCPx Stecker angelötet, da ich zukünftig
                240er Mylipo verwenden möchte.

                Nun zu den Gewichten (ohne Akku):

                Heli vor dem Umbau mit Knubbelblättern und nano LG 25.44g

                Heli nach dem Umbau mit Knubbelblättern und nano LG 25.26g

                Es kommen nochmal 0.5g hinzu, da ich für den 240er mylipo das mCPx
                Landegestell verwende.

                Macht ein Leergewicht von etwa 25.8g und mit Akku 32.8g



                Der erste Flugtest verlief heute sehr erfolgreich. Für mich als Rundflieger
                die perfekte Lösung. Bei voll Pitch steigt der Heli schneller als mit dem
                Originalmotor. Dabei keinerlei Ausbrechen des Hecks. Ich habe, da ich den Verbrauch noch nicht abschätzen konnte, die Zeit auf 3min gestellt.
                Danach mussten 93mAh nachgeladen werden, macht also 31mAh/min
                und somit zukünftig 6min Flugzeit mit noch 20%rest im Akku.
                Was will man mehr

                Gruss

                Konrad
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • wachtel
                  Member
                  • 26.04.2012
                  • 373
                  • Konrad

                  #113
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Noch ein kurzer Nachtrag zu #112

                  Als Kleber wurde, bis auf das Ritzel, ausschliesslich Pattex verwendet.
                  Dieser bleibt auch im Winter noch elastisch und lässt sich später wieder
                  entfernen, wenns mal nötig ist.

                  Da man nur 10 Bilder hochladen kann, musste ich einige streichen.
                  Wenn irgendein Schritt nicht ganz klar ist, kann ich die noch nachliefern.

                  Gruss

                  Konrad

                  Kommentar

                  • Clarion Power
                    Senior Member
                    • 29.10.2012
                    • 1972
                    • Mirko
                    • Mittelhessen

                    #114
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Sieht gut aus. Echt sehr sauber gearbeitet. Ich hätte allerdings die Servostecker weiter verwendet. So schwer sollten die nicht sein oder?

                    Hab aber noch ne Frage:
                    Für was sind die 3 kleinen Kabel auf der linken Seite beim letzten Bild?
                    Rechts die Kabel sind Plus und Minus vom Mainboard abgegriffen oder? Ist das egal wo man das macht?

                    Kommentar

                    • Joshuas
                      Member
                      • 21.01.2012
                      • 417
                      • Bernd
                      • Steinheim/Vinsebeck - Ostwestfalen

                      #115
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                      Für was sind die 3 kleinen Kabel auf der linken Seite beim letzten Bild?
                      Bin zwar nicht Konrad, aber das sind die Kabel vom Brushlessmotor.

                      Kommentar

                      • Cadeyrn
                        Member
                        • 30.04.2012
                        • 186
                        • Rico
                        • Aachen

                        #116
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                        4) Signalkabel anlöten

                        Das ist der schwierigste Schritt, da Berthold aus gutem Grund das Signal immer
                        direkt am Prozessorausgang abnimmt. Und dort ist der Lötpunkt verdammt
                        klein.
                        Hallo Konrad!
                        Besten Dank für deinen Bericht. Ich finde ihn bestens gelungen und sehr anschaulich. Trotzdem hätte ich eine Frage. Wo liegt den der gute Grund dort direkt an der CPU das Motorsignal abzugreifen? Dylan greift ja auf der anderen Seite etwas unkomplizierter ab.

                        Beste Grüße, R.

                        Kommentar

                        • planwo
                          planwo

                          #117
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Naja, in dem Fall wird das Motorsignal eh am Motorausgang abgegriffen. Der Sinn, es direkt am Prozessor abzugreifen, wäre, dass durch den Motor-FET das Signal deutlich unschärfer wird. Wenn man allerdings sowieso den GovernorMode = ARM oder Setup verwendet, dann spielt das eigentlich keine Rolle mehr (weil der Regler eh nur mehr Signal über 20 % erkennen muss)
                          EDIT: sehe gerade, dass das im Bild nicht der Lötpunkt, sondern nur das Loch ist. Nachdem der Fet aber direkt vom Prozessor angesteuert wird, würde eine Lötung am Gate des Fet reichen (Also etwas rechts vom Loch)
                          Zuletzt geändert von Gast; 05.12.2012, 19:34.

                          Kommentar

                          • Egon
                            Member
                            • 02.06.2001
                            • 133
                            • Egon

                            #118
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                            Zitat:
                            Zitat von Egon
                            "Da gibt es nun ..." ist sehr optimistisch formuliert - das Zeug ist seit Wochen "temporarily unavailable".

                            Egon

                            Hi,
                            das ist nicht korrekt.
                            Es war wieder kurz "in Stock", aber innerhalb weniger Stunden ausverkauft (die Leute haben sich extra Wecker gestellt und Emails schicken lassen, sobald die Sets wieder in Stock waren).
                            Diesen Montag sollen wieder Sets in Stock sein.
                            Nun, zum damaligen Zeitpunkt waren die Sachen in der Tat seit Wochen "unavailable". Sind sie übrigens wieder, mit Montag war wohl nix. Ich hab keine Lust um 3 Uhr nachts zum ordern aufzustehen, aber das nur nebenbei ....

                            Ich hab mir nun die geflashten ESC's von Astroid, die Motoren von Oversky und den Rahmen von rchaeven geholt - mal sehen wie gut das geht.

                            Gruß,
                            Egon

                            Kommentar

                            • schubsi
                              Member
                              • 06.01.2011
                              • 822
                              • Martin
                              • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                              #119
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von Egon Beitrag anzeigen
                              und den Rahmen von rchaeven
                              Wie ist Dir das gelungen?
                              Jedesmal wenn ich nachsehe, ist der auf "rot"...

                              Obwohl... eigentlich finde ich den ganz schön teuer, zumal es ja sonst - meines Wissens - keine weiteren (sinnvollen?) Motor-Optionen (außer dem HP03) gibt, oder doch?

                              LG
                              -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                              Kommentar

                              • Egon
                                Member
                                • 02.06.2001
                                • 133
                                • Egon

                                #120
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                                Wie ist Dir das gelungen?
                                Jedesmal wenn ich nachsehe, ist der auf "rot"...
                                Offenbar einfach Glück gehabt ... Ob der Rahmen mit den Motoradaptern was taugt kann ich noch nicht sagen, muß ich erst sehen bis ich die restlichen Sachen am Tisch hab.

                                Egon

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X