geb Dir zu 100% recht. Der Preis wird sich wohl um die € 180.- einpendeln, was aber immer noch zu viel ist.
Blade 130 S
Einklappen
X
-
AW: Blade 130 S
geb Dir zu 100% recht. Der Preis wird sich wohl um die € 180.- einpendeln, was aber immer noch zu viel ist.
- Top
-
AW: Blade 130 S
Jo, selbst €180 scheinen zu viel zu sein. Den 180CFX hat man für €210 bekommen, zuletzt sogar für €160. Der hat deutlich mehr Mechanik und hochwertiges CFK dran, die einen solchen Preis rechtfertigen könnten. Der 130S besteht nur aus Spritzplaste und (günstiger) Elektronik.Zuletzt geändert von jumphigh; 05.01.2017, 14:52.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Der 130S ist doch nur Resteverwertung schon bestehender Teile. Die Servos sind doch die vom 130x oder? Und der Rest sieht aus, als würde alles von den großen Brüdern kommen.
Taumelscheibe, Rotorkopf, HZR, Regler haben Sie doch alles schon produziert auf Lager
[CENTER]People fly airplanes...Pilots fly helicopters![/CENTER]
- Top
Kommentar
-
-
Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Der Trex 150x kostet 260€, der Blade 230s 290€. Und da fangt ihr direkt an zu maulen, weil ein Shop den 130s für 220€ gelistet hat? 180-220€ sind in Anbetracht der Preisgestaltung der Konkurrenz nicht aus dem Rahmen. Und ja, ich weiß, dass importierte Chinamodelle deutlich günstiger sind.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Der 230s kostet keine 290 Euro, da liegt der 250cfx.Zitat von Ilasor Beitrag anzeigenDer Trex 150x kostet 260€, der Blade 230s 290€
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Nur, weil andere noch unverschämter agieren, muss man nachziehen? Wenn es wenigstens eine vernünftige Mechanik wie beim 180CFX wäre. So aber ist das nur Plaste und billig(st)e Elektronik.Zitat von Ilasor Beitrag anzeigenDer Trex 150x kostet 260€Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Und ich sage einfach mal vorraus, das die "neuen" Safe Hubis in kürze in jedem Laden stehen, zu hauf gekauft werden und in der Einsteiger-Beratung auch empfohlen werden.
Das billige Plastik und der Heckmotor überstehen auch mal einen Absturz und wer Bling Bling liebt, der wird das dran bauen ! ( Obwohl Bling Bling nach jedem Absturz krumm ist.........oder von sich aus ab und an mal noch mehr Spiel hat wie das HH-Plastik ! )
Die billig Elektronik von HH funktioniert aber auch sehr oft.
Kannst Dich auch drauf verlassen, das die Beiträge zu den HH-Safe Hubis in kürze über 1.000 Beiträge lang sind ..............
HH verkauft das Zeugs in riesigen Mengen, weil Schachtel auf und fliegen gehen halt angesagt ist.
( Und Safe erlaubt es jedem die Dinger zu fliegen ! )
Wer was für Hacke-3D sucht der beschafft sich besser was anderes - kostet halt auch was mehr wenn alles aus CFK und Alu ist........dann noch als großer Hubi ........da langen dann 199,- Euro nicht mehr ganz ......
mfg
Roland
Der sich gestern noch einen 230S günstig in neu beschafft hat......weil mir das Teil total reicht.mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Du missverstehst meine Intention! Es geht mir nicht um die Qualität an sich, sondern dass selbst beim Vorhandensein einer optimalen der Preis für das eingesetzte Material überzogen ist. Wo ist denn nun der kleine, günstige Brusless-Blade für den Aufsteiger vom NCPS?Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Männer, über Preis-Strategien von Unternehmen wie HH brauchen wir uns keinen Kopf zu machen. Ich denke, sowas regelt wirklich noch der Markt. Es wird gekauft - oder eben eher nicht.
Interessanter ist der Qualitäts- und Leistungsteil, und den werden einige von uns durchaus testen. So wurde z.B. der Blade 130X wegen seiner Schwachstellen eher verrissen, dem 180CFX blieb das erspart. Auch der 250 CFX hat definitiv aus den Fehlern des 230S gelernt. Oder wie war das früher mit mCPX, dann V2 und später kam doch ein BL. Verschlechtert hatte sich dabei nichts. 200S gegenüber SRX auch.
Für mich viel interessanter (für Scale-Einbau) sind solche Infos, daß der AR wohl vom Apache stammt. Also kann man (wer das so will und braucht wie ich), seinen 130X (oder einen billig geschossenen) evtl. mit ein paar Teilen auf 130S umrüsten (wenn das finanziell Sinn macht).Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Ist das mittlerweile nicht immer der AR636H? Alle AS3X-Helis oberhalb NCPS und der 180CFX verwenden den.Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigendaß der AR wohl vom Apache stammtGrüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Der 180CFX verwendet das AR6335.Zitat von jumphigh Beitrag anzeigenIst das mittlerweile nicht immer der AR636H? Alle AS3X-Helis oberhalb NCPS und der 180CFX verwenden den.
Und der AR636H passt nicht für den 230S.Zuletzt geändert von Joshuas; 06.01.2017, 17:51.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Auch der 230S verwendet einen AR636. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie das dort im Reparaturfall funktioniert, weil es für die freien AR636 (SPMAR636) eigentlich keine Heli-Firmware gibt. Die Einstellungs-App kennt nur Flächenflieger. Kann man auch Helis bei der Registrierung wählen? Oder muss man explizit und anders als in der Anleitung nach dem spezifischen AR636A Ausschau halten?
Ach ja, der 180CFX. Da unterschlage ich immer die zusätzliche 3 und die 5 statt der 6. Aber sonst trägt der Empfänger doch ziemlich die gleiche Bezeichnung.
Wobei ich wohl richtig vermute, dass der AR6335 auch nur ein AR636 bzw. älterer AR635 mit kleinen Steckern ist, oder?
Zuletzt geändert von jumphigh; 06.01.2017, 18:11.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Ach ja, der Apache scheint auch einen AR6335 statt eines AR636 zu verwenden. Aber bietet nicht der Apache auch einen Self-Leveling-Modus mit begrenzten Winkeln? Da fragt man sich, warum sie dieses Feature nicht auch für den 180CFX anbieten.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar

Kommentar