Der AR636 ist -wenn man ihn kennengelernt hat -tatsächlich über jeden Zweifel erhaben. Wer was Anderes schreibt - kennt ihn nicht.
"Die Chinesen" sind so viele, dass eine Verallgemeinerung deren Fertigungsqaulität in etwa der Aussage "Die Europäer und die Amerikaner" entspricht. ßberall gibts Schwankungen in der Qualität - leider.
Ich formuliere sie um: Wie viel Zeit bleibt, um einen voll ausgestatteten Heli, der um die 350 EUR kostet, aufzubauen um noch Geld zu verdienen? Selbst bei geringen Stundenlöhnen nicht viel! Wenn ich mir überlege, wie viel Zeit drauf geht, wenn man es gewissenhaft macht (also auch Schrauben entfetten usw.). Fazit: Traue keiner werkseitigen Montage in diesem Preissegment...
RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
Ist schon richtig. Ich vertraue (bisher) trotzdem darauf - und hatte Glück. Ich werde nicht heulen, wenns mal schiefgeht. Man sollte selbst nachprüfen. So stehts ja auch in der Anleitung. Und nach einigen Flugstunden kann sich auch durch Vibrationen und Hitze so Einiges gelöst haben. Da sollte man erst recht mal überprüfen...
Ich habe da mal eine Quizfrage bezüglich der Heckanlenkung!
Alle Teile für sich genommen laufen butterweich und so wie es sein soll.
Ich habe mittlerweile 3 Heckschiebehülsen, 2 Umlenkhebel sowie 3 paar Heckblatthalter in verschiedenen Konstellationen ausprobiert, aber immer das gleiche Ergebnis. Die Drucklager hab ich auch schon gewechselt.
Die Heckanlenkung lässt sich nach meiner Meinung zu schwer bewegen, wenn ich die Heckschiebehülse an den Blatthaltern einklipse. Der Unterschied ist deutlich spürbar, wenn ich alles von Hand bewege.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Kugelpfannen aufgerieben (wenn es erst nach dem Einklipsen schwer gängig wird)? Ist der Umlenkhebel verzogen? Laufen die beiden Führungen im Pitchslider unterschiedlich, führt das auch mal gern zu Schwergängigkeit. Ebenso, wenn die Führungen im eingebauten Zustand auf den Pitchslider drücken.
RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
Kugelpfannen aufgerieben (wenn es erst nach dem Einklipsen schwer gängig wird)?
Die Kugelpfannen waren zu eng, von daher konnte das auch nicht leichtgängig laufen. Dass ich da nicht von alleine drauf gekommen bin, ist doch nicht mein erstes Heck.
Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Da brauchst Dich nicht ärgern, dass Du da nicht gleich drauf gekommen bist.
Die Freude überwiegt dabei das ich das Problem (dank des Hinweis von @goone75) beheben konnte.
Aber das zeigt auch leider die Qualität der Ersatzteile von HH.
Wenn der Fusion zusammen gebaut wird greift derjenige auf besagte Ersatzteile zurück die eben nicht passen. Und das wiederum kann zu Problemen führen. Da wird ja nicht jeder Fusion Minuten lang eingehend geprüft.
Dann packt den ein unerfahrener Käufer aus und wundert sich sprich ärgert sich, da es sich um einen neuen Artikel handelt.
Und eben das ist der Punkt, weshalb BNF für mich persönlich kein Argument ist. Denn diese Aussage gilt nicht nur für Ersatzteile. Da kann Horizon noch so oft behaupten, der Heli sei vor Versand Test geflogen worden.
Wer nimmt sich dort die Zeit, um Teile passend zu machen? Keiner. Fertigung bringt aber nun mal Toleranzen mit sich. Und beispielsweise bei Kugelpfannen reden wir von wenigen Hundertstel mm, die den Unterschied machen. Das Produkt bekommt so oder so den QC-Stempel. Und woher soll Horizon wissen, unter welchen klimatischen Bedingungen der Heli nachher betrieben wird?
Leider tappt der Unbedarfte da gern in die Falle, wenn Horizon es doch suggeriert...
Wenn man in den verschiedenen Foren zum Fusion liest, wird oft über ein unruhiges bzw. pendelndes Heck berichtet. Ich würde behaupten wollen, dass die Ursache zu 95% auf eine schwer gängige Heckmechanik zurückzuführen ist. Statt dies ins Auge fassen zu können, wird an den Parametern im Flybarless herumgestellt, mit mäßigem Erfolg. Woher soll das Wissen derjenigen auch kommen, die nur BNF kennen? Da wird teilweise schon ein Servotausch als "epischer Moment" beschrieben.
Hallo, ich habe festgestellt, dass sich bei meinem das Gestänge mit dem Servohorn des Heckservos bei Vollausschlag verklemmt. Das dürfte im Flugbetrieb nichts ausmachen, da die Ausschläge da eher moderater ausfallen. Aber wenn ich meinem nach der Initialisierung noch bewege fährt das Servo bis zum Anschlag und das macht dann so Knarzgeräusche.
fährt das Servo bis zum Anschlag und das macht dann so Knarzgeräusche.
Dann hat dein Servo den möglichen Vollausschlag der Mechanik erreicht, aber nicht den eigenen. Ich würde versuchen, den Hebel zu verstellen, sodass der mechanische Vollausschlag mit dem Servorvollauschlag einigermassen übereinstimmt. Das Knarzen bedeutet meiner Meinung nach, dass das Getriebe des Servos langsam aber sicher an Karies leidet. Hol dir schon mal ein Neues oder zuimndest neue Zahnräder, denn das wird auf Dauer nix mehr.
Na ist doch wenigstens ein Trostpflaster.
Meine beiden Servos und das AR636 mit den eingeritzten Antennen wurden auch binnen kurzer Zeit problemlos ersetzt.
[FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar