Blade 270 Fusion Infos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thexo
    Member
    • 16.06.2018
    • 224
    • Theodor
    • Raum Mühlacker

    #346
    AW: Blade 270 Fusion Infos

    Hallo, da es fast mein 1. Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen. Bin nicht mehr ganz jung und habe erst im Januar mit dem Modellfliegen begonnen. Nano CPS, 3 x SRX 200, 2 x 230 s und seit 8 Wochen den 270 Fusion. Bin also kein totaler Anfänger mehr. Ich hatte beim 2. Start auch gleich einen Umkipper, was mich um die 80 € gekostet hat (HaR-Blätter,HeR-Blätter Blattlagerw.u 1x Ersatzgetriebe) Danach habe ich festgestellt, dass mein Landegestell nicht parallel montiert ist. Steht der Heli auf einer ebenen Fläche, dann kippelt er. Dies in Verbindung mit der hohen Empfindlichkeit des AR 636 beim Starten und dem Respekt vor der 340 € teuren Neuerwerbung hat mir beinahe den Spaß daran verdorben. So schick das Landegestell aussieht ich finde es ist zu schmal, zu kurz und zu niedrig. Daher habe ich einfach ein Landegestell vom 230 S mit Klebepads und Kabelbinder an das Originale befestigt. Dies noch in Verbindung mit je einer Gummiumhüllung an den Ecken und der Heli steht jetzt satt, stabil und horizontal auf dem Boden. War bisher jeder Start und Landung mit Schweißausbrüchen verbunden und für die Landung wurde kostbare Flugzeit mit der Suche nach einem geeigneten Landeplatz vergeudet, starte und lande ich den Fusion jetzt wie meinen 230 S. Ist er dann mal in der Luft, bin ich echt begeistert von den Flugeigenschaften. Am Anfang hatte ich ein leichtes Pendeln am Heck im Schwebeflug, welches aber wieder verschwunden ist und manchmal fängt er, wie schon im Forum beschrieben wurde, an zu vibrieren. Da muss man dann eben Gas geben. Eigentlich wäre der 270 Fusion der perfekte Anschlussheli an den 230 oder 250, wenn die bei Blade ein größeres Landegestell montiert hätten.
    Mik.200,480+550SE+690SX;TT.550+620EFBL;G.500S,570S +Drake;Sox600,Str7;Spec700V2;Tr5.8;VBCT

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #347
      AW: Blade 270 Fusion Infos

      Ja - aggressive Optik und Mode ist nicht sinnvoll.
      Ein größeres LG ist oft praktisch. Hier mein größtes am Blade 230S: Ein Vergleich zum original 230S Landegestell:
      LG2.jpg

      LG1.jpg

      Kommentar

      • Rolf1
        Member
        • 26.07.2018
        • 165
        • Rolf

        #348
        AW: Blade 270 Fusion Infos

        Zitat von thexo Beitrag anzeigen
        Ich hatte beim 2. Start auch gleich einen Umkipper, was mich um die 80 € gekostet hat (HaR-Blätter,HeR-Blätter Blattlagerw.u 1x Ersatzgetriebe) Danach habe ich festgestellt, dass mein Landegestell nicht parallel montiert ist. Steht der Heli auf einer ebenen Fläche, dann kippelt er. Dies in Verbindung mit der hohen Empfindlichkeit des AR 636 beim Starten und dem Respekt vor der 340 € teuren Neuerwerbung hat mir beinahe den Spaß daran verdorben.
        Hallo,

        willkommen im Club! Ich habe es bisher auch nicht geschafft, den Blade 270 heil in die Luft zu bekommen. Vom Blade 230S weiß ich, das auch der ein wenig zum Kippen neigt, wenn der Hauptrotor hochläuft, aber wenn er dann in der Luft ist, dann ist er sehr gutmütig. Ich hoffe, dass es bein Blade 270 auch so ist. Am Montag bekomme ich wohl mein Austauschmodell, weil beim ersten gelieferten Heli die Taumelscheibenservos sehr heiß wurden, was nicht normal sein kann.

        Ich muss auch kritisieren, dass die Kufen viel zu wenig Abstand haben (deutlich weniger als der 230S) und der Heli daher nicht wirklich stabil auf dem Boden steht. Die Welle des Hauptrotors ist nach vorne geneigt, aber im Schwebeflug exakt vertikal, zumindest sieht das auf Bildern und Videos so aus. Die Folge ist, dass beim Abheben der Heli nicht nur wie alle Helis etwas zur Seite kippt sondern auch noch der Hecksporn aufsetzt. Das ist ganz großer Mist. Ich habe mir vorgenommen, die Kufen neu zu machen und dabei so zu modifizieren, dass die Beinchen insbesondere vorne länger werden. Da steht der Heli sicherer und die Rotorwelle ist vertikal. Möglichweise mache ich die Beinchen vorn vorne gesehen links etwas kürzer, damit der Heli leicht (ca. 3°) nach links geneigt ist, damit er bei Starten nicht zur Seite driftet. Mein erster Heli war ein Piccolo von Ikarus, da war das exakt so gelöst und das ist für Anfänger viel besser. Da die Kufen aus CFK-Plattenmaterial sind, braucht man sich nur z.B. bei Conrad eine entsprechende Platte zu kaufen und kann die Originalkufen als Bohrlehre verwenden. Der Kunststoff ist leicht zu bearbeiten. Ich hoffe, dass es damit dann besser klappt.

        Ciao Rolf

        Kommentar

        • Rolf1
          Member
          • 26.07.2018
          • 165
          • Rolf

          #349
          AW: Blade 270 Fusion Infos

          Hallo,

          am Montag bekam ich meinen Heli wieder zurück vom Shop mit der Bemerkung, dass er vollkommen ok sei. Ich müsse aber relativ zügig starten, weil angeblich alle Helis mit FBL dazu neigen, beim Hochlaufen des Hauptrotors im Stand umzukippen. Im Flug würden die Servos auch nicht warm, wie das bei mir der Fall war. So weit so gut

          Ich habe dann mein kleines Landegestell so modifiziert, dass der Heli nach hinten geneigt ist, damit die Rotorwelle einigermaßen vertikal steht. Außerdem ist der Heli (von hinten gesehen) ein wenig nach rechts geneigt, damit er beim Hochlaufen des Rotors nicht so sehr nach links driftet. Das Landegestell besteht aus 2 20cm langen Rohren mit 10mm Durchmesser und 2 20cm langen Rohren mit 5mm Durchmesser (links parallel zum Heli 10mm und rechts 5mm) quer dazu vorn 10mm und hinten 5mm), die mit Kabelbinder verbunden sind. Darauf sind mit Kabelbinder die Kufen befestigt. In Abweichung zur Bedienungsanleitung habe ich bei Nick und Roll 80% D/R und 40% Expo eingegeben. Die Blätter habe ich ausgewuchtet, wobei dazu nur ein winziges Stück weißes Isolierband an einem Rotorblatt erforderlich war.

          Ergebnis:
          Der Heli startet einwandfrei ohne Vibrationen und nahezu ohne Kippneigung. Ich habe den finsteren Verdacht, dass die dämliche geneigte Rotorachse das FLB dazu bringt, ständig zu versuchen, den Heli horizontal zu stellen, was bei hochlaufendem Rotor am Boden natürlich nicht geht und eher stört als nützt. Das könnte auch erklären, dass meine Taumelscheibenservos so heiß wurden (ich kam wegen der Kippneigung halt nie in die Luft).

          Bisher bin ich nur in <10cm Höhe geflogen. Dann ist man im Bodeneffekt und der Heli fliegt unruhig. Ich werde das daher mal in mehr Höhe probieren. Vom Blade 230S (im Stability-Mode) bin ich es eigentlich gewöhnt, dass ein Blade ruhiger fliegt.

          Eines ist mit aufgefallen: Das Heck neigt leicht zum Pendeln. Was kann man dagegen machen?

          Ich habe eine Aversion gegen Lipos, weil sowohl bei mir wie auch bei einem Bekannten sich Zellen aufgebläht haben und kurz davor waren zu platzen. Daher verwende ich zylindrische Li-Ionen Zellen von Sony mit 2,6Ah. Jetzt habe ich endlich die langen Flugzeiten, die ich mir beim 230S gewünscht hätte (ca. 20min !!).

          Ciao Rolf
          Zuletzt geändert von Rolf1; 08.08.2018, 20:35.

          Kommentar

          • goone75
            Senior Member
            • 20.06.2012
            • 3710
            • Michael

            #350
            AW: Blade 270 Fusion Infos

            Wie man doch seinen Heli verunstalten kann, um Macken eines FBL kaschiert zu bekommen. Aber wenn`s hilft...

            Du konzentrierst dich regelmäßig auf die geneigte Rotorebene. Bei den heutigen Helis wirst du kaum einen finden, bei dem das nicht so ist. Nochmals: Für ein "vernünftiges" FBL ist das kein Problem. Und dieser Irrglaube, man müsse "möglichst zügig abheben", war vielleicht zu Zeiten des Beast V1 so ein hartnäckiges Gerücht...

            Zum Heck: Was kann man machen? Zunächst nicht am FBL rumschauen, sondern die Heck-Mechanik auf Schwergängigkeit prüfen. Punkt für Punkt, also: Schiebehülse auf Welle, Kugelpfannen usw. Wenn das nicht hilft würde ich persönlich ein besseres Heckservo nehmen. Das Originale ist zwar sehr schnell, aber nicht besonders kräftig. Und wenn man schon mal erlebt hat, welche Kräfte ein Servo aufbringen muss, um die Blätter an einem drehenden Heckrotor verstellen zu können, kann das in etwa einschätzen. Es geht zwar bei einem Heckservo schon in erster Linie Geschwindigkeit vor Kraft, 11 Ncm ist aber für einen Heli dieser Größe schon sehr mager...
            Zuletzt geändert von goone75; 09.08.2018, 09:02.
            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #351
              AW: Blade 270 Fusion Infos

              Vom Blade 230S (im Stability-Mode) bin ich es eigentlich gewöhnt, dass ein Blade ruhiger fliegt.
              Im Stability Mode gebe ich Dir Recht. Ich konnte nichts finden, was einen Heli so ruhig hält, die Neigung zum Ausbrechen so unterdrückt, und dabei den Heli nicht am fliegen hindert. Ohne den Stability Mode fliegen die Blades genauso wie jeder Andere CP- sie neigen zum Ausbrechen. Das ist absolut normal...(leider).

              Kommentar

              • -=RAGE=-
                Senior Member
                • 01.04.2009
                • 2857
                • Rupert
                • Osterhofen (DEG)

                #352
                AW: Blade 270 Fusion Infos

                Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                Hallo,

                am Montag bekam ich meinen Heli wieder zurück vom Shop mit der Bemerkung, dass er vollkommen ok sei. Ich müsse aber relativ zügig starten, weil angeblich alle Helis mit FBL dazu neigen, beim Hochlaufen des Hauptrotors im Stand umzukippen.
                Das ist natürlich vollkommener Quatsch. Dieses Verhalten hatte ich - bis auf das AR636 im Fusion 270 - noch nie! Sobald man im Fusion 270 an anderes FBL System verbaut, kippt der nicht mehr um, egal wie lange er im Stand dreht (ausgenommen Bodenresonanz!). Das enge Landegestell hat da keine Schuld daran. Ein breiteres zu verbauen kaschiert das eigentliche Problem nur.
                Mein Fusion 270 startet trotz AR636 problemlos. Was dafür erforderlich war, schrieb ich bereits mehrmals.

                Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                Der Heli startet einwandfrei ohne Vibrationen und nahezu ohne Kippneigung. Ich habe den finsteren Verdacht, dass die dämliche geneigte Rotorachse das FLB dazu bringt, ständig zu versuchen, den Heli horizontal zu stellen, was bei hochlaufendem Rotor am Boden natürlich nicht geht und eher stört als nützt. Das könnte auch erklären, dass meine Taumelscheibenservos so heiß wurden (ich kam wegen der Kippneigung halt nie in die Luft).
                Mach den Trimmflug, wie in der Anleitung beschrieben. Starte am besten von ebenem Asphalt, schwebe die erf. Zeit in mehr als 1 Meter Höhe und mach die Korrekturen. Danach fliegt der 270 wesentlich entspannter und der ganze Eiertanz samt dem verbastelten Zustand ist dann nicht mehr erforderlich.

                Meinen 700er T-Rex habe ich mit dem 15° Keillandegestell ausgestattet. Weder das BeastX noch ich haben Probleme sauber abzuheben.

                Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                Bisher bin ich nur in <10cm Höhe geflogen. Dann ist man im Bodeneffekt und der Heli fliegt unruhig.
                Das ist normal. Wobei ich nicht der Meinung bin, das der Fusion 270 unruhig fliegt. Selbst im ground effect.

                Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                Ich habe eine Aversion gegen Lipos, weil sowohl bei mir wie auch bei einem Bekannten sich Zellen aufgebläht haben und kurz davor waren zu platzen. Daher verwende ich zylindrische Li-Ionen Zellen von Sony mit 2,6Ah. Jetzt habe ich endlich die langen Flugzeiten, die ich mir beim 230S gewünscht hätte (ca. 20min !!).

                Das ist eigentlich kein Grund gleich eine Aversion zu entwickeln. Sollte sich mal eine Zelle aufblähen, wird der Akku halt zeitnah entsorgt! Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen gibt es ja genug (Lipo Bags, Aufbewahrungskoffer, etc.)

                Auf Grund der guten Erwärmung der Taumelscheibenservos würde von einem 20minutenflug eher absehen. Lieber nach 7-8 Minuten landen, wieder durchschnaufen, Heli etwas abkühlen lassen und weiter gehts.
                [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

                Kommentar

                • Rolf1
                  Member
                  • 26.07.2018
                  • 165
                  • Rolf

                  #353
                  AW: Blade 270 Fusion Infos

                  Zitat von -=RAGE=- Beitrag anzeigen
                  Das ist natürlich vollkommener Quatsch. Dieses Verhalten hatte ich - bis auf das AR636 im Fusion 270 - noch nie! Sobald man im Fusion 270 an anderes FBL System verbaut, kippt der nicht mehr um, egal wie lange er im Stand dreht (ausgenommen Bodenresonanz!). Das enge Landegestell hat da keine Schuld daran. Ein breiteres zu verbauen kaschiert das eigentliche Problem nur.
                  Mein Fusion 270 startet trotz AR636 problemlos. Was dafür erforderlich war, schrieb ich bereits mehrmals.
                  Hallo,

                  das ist mal wieder typisch für Diskussionen in Foren. Einer berichtet über Erfahrungen und stellt eine Frage. Die Frage wird nicht beantwortet, und die Erfahrungen sind natürlich Quatsch...

                  Aber Du schreibst ja selbst, dass beim Fusion 270 die Neigung zum Kippen besteht. Dieser Thread ist auch voll davon. Ich denke überhaupt nicht daran, ein anderes FBL zu verbauen, warum auch. Das ist nur diese dämliche nach vorne geneigte Rotorachse, für die mir bisher keiner einen vernünftigen technischen Grund nennen konnte. Auf der Seite 35 dieses Thread berichtet Thexo, dass er das Landegestell des Blade 230 unter den Fusion 270 gebastelt hat und jetzt keine Probleme mehr hat, nachdem er beim 2 Flug durch einen Umkipper 80€ Schaden hatte. Mit dem Landegestell des 230S hat er eine breitere Auflage und zusätzlich wird der Heli vorne mehr angehoben als hinten, die Rotorachse wird also eher vertikal stehen. Genau das habe ich auch gemacht und habe (ßberraschung!!!) genau das gleiche Ergebnis: Der Heli startet lammfromm, sogar besser als der 230S, der auch ein wenig zum Kippen neigt. Es ist also ganz offensichtlich, dass es besser ist, die Rotorachse vertikal zu stellen. Das bedeutet nicht, dass man (mit entsprechender Erfahrung) auch mit dem Fusion 270 glücklich werden kann, so wie er aus der Packung kommt. Aber Anfänger tun sich halt schwer. Für mich war es schlicht unmöglich, ohne Umkipper zu starten.

                  Einen Trimmflug zu machen ist ein toller Vorschlag. Das setzt aber zwingend voraus, dass man erst mal in die Luft kommt und dort auch eine Weile bleiben kann. Eines after dem Anderen! Ich habe jetzt noch mal bei Nick und Roll D/R und Expo verändert, so wie ich das auch am Simulator verwende und probiere, ob ich damit klar komme. Wenn ja, brauche ich keinen Trimmflug mehr. Der Blade 230S steht im Stability-Mode so festgenagelt in der Luft, da kann ich mir auch fast einen Film ansehen. Ein wenig will ich auch selbst gefordert sein. Als alter Sack brauche ich etwas, um meine Synapsen zu trainieren. ßbrigens habe ich den ersten Testflug Indoor in einem 4 x 6m großen Kellerraum gemacht. Da erzeugt man sich mit einem Heli dieser Größe nach kurzer Zeit seine "eigenen Winde" und speziell im Bodeneffekt darf man sich nicht wundern, wenn er dann etwas unruhig fliegt. Mehr als Schweben ist da auch nicht drin. Aber man muss ja irgendwie mal anfangen.

                  Was die Lipos betrifft: Ich sehe nicht ein, weshalb ich Sicherheitsvorkehrungen treffen und Akkus nur unter Aufsicht laden soll, wenn es auch Akkus gibt, die das alles nicht erfordern. Mir ist ein Akku mit extrem entzündlichem Inhalt in einem Metallmantel einfach lieber (weil sicherer) als einer, der außen nur eine Plastiktüte hat.

                  Die Taumelscheibenservos werden jetzt auch nach 15 - 20min nicht mehr heiss sondern nur noch lauwarm. Das eigentliche Problem besteht jetzt darin, dass das Helifliegen (zumindest für mich) eine so große Konzentrationsleistung ist, dass ich einen 2. Akkusatz (für den ich schon die Zellen auf Lager habe) nicht mehr benötige, ich "habe danach fertig"!

                  Ciao Rolf
                  Zuletzt geändert von Rolf1; 09.08.2018, 16:07.

                  Kommentar

                  • goone75
                    Senior Member
                    • 20.06.2012
                    • 3710
                    • Michael

                    #354
                    AW: Blade 270 Fusion Infos

                    Die Diskussion ist aber gerade schon etwas "speziell", oder?

                    Es gibt doch nun schon genügend Berichte darüber, dass ein Wechsel des FBL (egal auf welches andere Fabrikat) diese Eigenart beseitigt hat. Das ist doch schon ein einigermaßen verlässlicher Hinweis darauf, dass das Problem nichts Spezifisches der Fusion Mechanik ist. Warum auch? Ist eine Mechanik wie unzählige andere auch...

                    Stattdessen wird mit irgend welchen Landegestellkonstruktionen operiert, um das Eigenleben des AR636, der ja nun offenbar erstmalig einen Einsatz an einer "vollwertigen" Helimechanik erfährt (230S und wie sie alle heißen sind doch von der Auslegung her was völlig anderes), zu kaschieren und dann noch in völlig unangebrachter Umgebung (enger Raum!. Bodeneffekt).

                    Ich hoffe nur, dass dieser Umbau keine anderen ungewünschten Nebeneffekte mitbringt. Nicht, dass es das FBL eher irritiert, wenn sich mal etwas aufschaukelt (ich lese da von Rohren etc.). Mich würde mal ein Foto davon interessieren.
                    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                    Kommentar

                    • Rolf1
                      Member
                      • 26.07.2018
                      • 165
                      • Rolf

                      #355
                      AW: Blade 270 Fusion Infos

                      Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                      Die Diskussion ist aber gerade schon etwas "speziell", oder?

                      Es gibt doch nun schon genügend Berichte darüber, dass ein Wechsel des FBL (egal auf welches andere Fabrikat) diese Eigenart beseitigt hat. Das ist doch schon ein einigermaßen verlässlicher Hinweis darauf, dass das Problem nichts Spezifisches der Fusion Mechanik ist. Warum auch? Ist eine Mechanik wie unzählige andere auch...

                      Stattdessen wird mit irgend welchen Landegestellkonstruktionen operiert, um das Eigenleben des AR636, der ja nun offenbar erstmalig einen Einsatz an einer "vollwertigen" Helimechanik erfährt (230S und wie sie alle heißen sind doch von der Auslegung her was völlig anderes), zu kaschieren und dann noch in völlig unangebrachter Umgebung (enger Raum!. Bodeneffekt ).

                      Ich hoffe nur, dass dieser Umbau keine anderen ungewünschten Nebeneffekte mitbringt. Nicht, dass es das FBL eher irritiert, wenn sich mal etwas aufschaukelt (ich lese da von Rohren etc.). Mich würde mal ein Foto davon interessieren.

                      Hallo,

                      das Gestell ist denkbar einfach: 4 Rohre mit 20cm Länge, davon 2 mit 10mm Durchmesser und 2 mit 5mm Durchmesser. Längs zum Heli ist links ein Rohr mit 10mm, rechts eines mit 5mm. Quer dazu verlaufen die beiden anderen Rohre. Vorne ist das mit 10mm Durchmesser, hinten das mit 5mm, symmetrisch etwa in der Mitte der längs verlaufenden Rohre. Der Abstand beider Querrohre entspricht etwa der Kufenlänge des Helis. Die Rohre und der Heli auf den Rohren sind mit Kabelbindern befestigt. Das ergibt eine Position des Helis, bei der Die Rotorachse von der Seite gesehen vertikal steht und von hinten gesehen leicht nach rechts geneigt ist, um dem seitlichen Schub des Heckrotors entgegenzuwirken. Bei "richtigen" Helis wird das auch manchmal gemacht. Das Ganze ist natürlich nur ein Versuch. Mit so einem Gestell unter dem Heli will ich nicht dauerhaft fliegen. Es dient nur dazu auszuprobieren, wie das eigentliche Landegestell oder die Kufen gestaltet sein müssen. Fakt ist doch wohl, dass es für einen stabilen Flug besser ist, den Heli schon so hinzustellen, wie er im Flug positioniert sein sollte und nicht zu hoffen, dass das FBL irgendwie mit der dämlichen Position (Heli ist nach vorne geneigt, Rotorachse steht schräg) klar kommt. Sowohl Kollege Thexo wie auch ich kommen doch vollkommen übereinstimmend zum gleichen Ergebnis: Die Rotorachse sollte im Stand vertikal stehen. Wenn ich mir Bilder im Schwebeflug ansehe, dann tut sie das im Betrieb auch. Und wir sorgen nur dafür, dass das schon beim Start so ist. Man könnte es auch anders formulieren: Wir sorgen mit einer geänderten Konstruktion der Landekufen dafür, dass die beschissene Konstruktion mit der schief stehenden Rotorwelle korrigiert wird.

                      Ich komme übrigens gerade vom 2. Testflug zurück. Motorlaufzeit bis zum Ansprechen des Liposavers: 19min 45sec. Die eigentliche Flugzeit war vermutlich nur etwa 18min (mehrfaches Landen und langsames Hochlaufen des Rotors). Mit D/R 65% und 80% Expo bei Nick und Roll fliegt der Heli ganz manierlich. In einem größeren Raum und in größerer Höhe wäre das wahrscheinlich noch besser. Aber das habe ich nicht zur Verfügung und draußen tost der Wind. Da ist so ein Kellerraum immer noch besser. Weder Motor noch Servos wurden nennenswert warm, der Akku hatte ca 30 - 35°C. Das einzige Problem nach etwa 10min Flug war ich... Ich muss halt noch üben.

                      Ciao Rolf

                      Kommentar

                      • Oxigen
                        Gelöscht
                        • 26.01.2013
                        • 1193
                        • Stephan
                        • Oberhausen

                        #356
                        AW: Blade 270 Fusion Infos

                        Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                        Wir sorgen mit einer geänderten Konstruktion der Landekufen dafür, dass die beschissene Konstruktion mit der schief stehenden Rotorwelle korrigiert wird.
                        Na dann werden sich die Goblinflieger bestimmt demnächst auch so ein Landegestell bauen.
                        Jetzt bleib mal auf dem Teppich.

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #357
                          AW: Blade 270 Fusion Infos

                          Das Ganze ist natürlich nur ein Versuch. Mit so einem Gestell unter dem Heli will ich nicht dauerhaft fliegen.
                          Dies, mit der Aussage dass es nach dem ersten Trimmflug Ok war, ergibt den logischen Weg. Mit dem "Hilfs"-Gestell erst mal abheben, Trimmflug machen (der AR636 braucht den einfach) und dann ohne Hilfsgestell starten. Wäre einen Versuch wert, oder?

                          Kommentar

                          • -=RAGE=-
                            Senior Member
                            • 01.04.2009
                            • 2857
                            • Rupert
                            • Osterhofen (DEG)

                            #358
                            AW: Blade 270 Fusion Infos

                            Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            das ist mal wieder typisch für Diskussionen in Foren. Einer berichtet über Erfahrungen und stellt eine Frage. Die Frage wird nicht beantwortet, und die Erfahrungen sind natürlich Quatsch...

                            Aber Du schreibst ja selbst, dass beim Fusion 270 die Neigung zum Kippen besteht. Dieser Thread ist auch voll davon. Ich denke überhaupt nicht daran, ein anderes FBL zu verbauen, warum auch. Das ist nur diese dämliche nach vorne geneigte Rotorachse, für die mir bisher keiner einen vernünftigen technischen Grund nennen konnte. Auf der Seite 35 dieses Thread berichtet Thexo, dass er das Landegestell des Blade 230 unter den Fusion 270 gebastelt hat und jetzt keine Probleme mehr hat, nachdem er beim 2 Flug durch einen Umkipper 80€ Schaden hatte. Mit dem Landegestell des 230S hat er eine breitere Auflage und zusätzlich wird der Heli vorne mehr angehoben als hinten, die Rotorachse wird also eher vertikal stehen. Genau das habe ich auch gemacht und habe (ßberraschung!!!) genau das gleiche Ergebnis: Der Heli startet lammfromm, sogar besser als der 230S, der auch ein wenig zum Kippen neigt. Es ist also ganz offensichtlich, dass es besser ist, die Rotorachse vertikal zu stellen. Das bedeutet nicht, dass man (mit entsprechender Erfahrung) auch mit dem Fusion 270 glücklich werden kann, so wie er aus der Packung kommt. Aber Anfänger tun sich halt schwer. Für mich war es schlicht unmöglich, ohne Umkipper zu starten.

                            Einen Trimmflug zu machen ist ein toller Vorschlag. Das setzt aber zwingend voraus, dass man erst mal in die Luft kommt und dort auch eine Weile bleiben kann. Eines after dem Anderen! Ich habe jetzt noch mal bei Nick und Roll D/R und Expo verändert, so wie ich das auch am Simulator verwende und probiere, ob ich damit klar komme. Wenn ja, brauche ich keinen Trimmflug mehr. Der Blade 230S steht im Stability-Mode so festgenagelt in der Luft, da kann ich mir auch fast einen Film ansehen. Ein wenig will ich auch selbst gefordert sein. Als alter Sack brauche ich etwas, um meine Synapsen zu trainieren. ßbrigens habe ich den ersten Testflug Indoor in einem 4 x 6m großen Kellerraum gemacht. Da erzeugt man sich mit einem Heli dieser Größe nach kurzer Zeit seine "eigenen Winde" und speziell im Bodeneffekt darf man sich nicht wundern, wenn er dann etwas unruhig fliegt. Mehr als Schweben ist da auch nicht drin. Aber man muss ja irgendwie mal anfangen.

                            Was die Lipos betrifft: Ich sehe nicht ein, weshalb ich Sicherheitsvorkehrungen treffen und Akkus nur unter Aufsicht laden soll, wenn es auch Akkus gibt, die das alles nicht erfordern. Mir ist ein Akku mit extrem entzündlichem Inhalt in einem Metallmantel einfach lieber (weil sicherer) als einer, der außen nur eine Plastiktüte hat.

                            Die Taumelscheibenservos werden jetzt auch nach 15 - 20min nicht mehr heiss sondern nur noch lauwarm. Das eigentliche Problem besteht jetzt darin, dass das Helifliegen (zumindest für mich) eine so große Konzentrationsleistung ist, dass ich einen 2. Akkusatz (für den ich schon die Zellen auf Lager habe) nicht mehr benötige, ich "habe danach fertig"!

                            Ciao Rolf
                            Hättest Du meine Antwort in Ruhe gelesen und verstanden wüsstest du jetzt, dass meine Aussage mit "... Quatsch ..." auf die Aussage Deines Händlers bezogen war und zwar exakt die Phrase, dass alle FBL Systeme ...
                            Ich müsse aber relativ zügig starten, weil angeblich alle Helis mit FBL dazu neigen, beim Hochlaufen des Hauptrotors im Stand umzukippen.
                            Und ja ich hatte selber das Kipp-Problem, WELCHES SICH DURCH DEN TRIMMFLUG ABSTELLEN LIEß.

                            Mit einem Trainingsgestell, welches den Schwerpunkt nicht verändert, sollte der Trimmflug kein Problem darstellen und Unsicherheiten mindern.

                            Und um nochmal auf das lesen und verstehen zurück zu kommen: Ich habe in keinem Satz behauptet, dass Du ein anderes FBL System kaufen oder einbauen sollst! Meine Aussage diente nur dazu, dass das AR636 einzig und allein die Ursache der Probleme ist.

                            Wie hoch ist die Spannung Deiner Lithiumzellen? Mit welcher Drehzahl fliegst? Kann mir vorstellen, dass das Heckpendeln von zu geringer Drehzahl kommt. Perfekt ruhig ist mein Heck erst ab Idle Up.

                            Dir Rotorwelle meines 700er ist wesentlich stärker geneigt. Der Fusion hat halt ein agressiv-schnittiges Design, was im Trend liegt und in meinen und vielen anderen Augen sehr ansprechend ist. Eine "beschissene" Konstruktion ist es natürlich nicht, da andere Helis deswegen auch nicht umkippen.

                            Ich bin seit je her Anfängern gegenüber hilfreich gewesen. Deine Herangehensweise kann ich nicht vollständig nachvollziehen. Einerseits suchst Du Hilfe hier im Forum, was löblich ist, andererseits lese ich eine gewissen Beratungsresistenz. Das verbasteln des Helis macht keinen Sinn, weil nicht die Mechanik das Problem ist.

                            Meine Meinung ist - und das kann jeder sehen wie er will - der Fusion 270 ist weder Anfänger, noch früher Aufsteigerheli. Es wurde zum 3D Bolzen gebaut.
                            [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

                            Kommentar

                            • Ello Propello
                              Gelöscht
                              • 16.11.2013
                              • 3172
                              • Norbert
                              • MFF Klostermoor

                              #359
                              AW: Blade 270 Fusion Infos

                              Zitat von Oxigen Beitrag anzeigen
                              Na dann werden sich die Goblinflieger bestimmt demnächst auch so ein Landegestell bauen.
                              ...also mein Speed, Comet, und der 500Sport heben ganz normal ab !

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #360
                                AW: Blade 270 Fusion Infos

                                Daher verwende ich zylindrische Li-Ionen Zellen von Sony mit 2,6Ah. Jetzt habe ich endlich die langen Flugzeiten, die ich mir beim 230S gewünscht hätte (ca. 20min !!).
                                Welche Zellen, und wie viele hast Du da drin?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X