Blade 270 Fusion Infos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cuber76
    Member
    • 03.10.2017
    • 658
    • Frank
    • Raum BC

    #331
    AW: Blade 270 Fusion Infos

    Hi,

    habe hier nun das meiste gelesen, wie doch so oft, sind die Meinungen gegenüber den Blade recht gespalten.
    Dessen ungeachtet, möchte ich mir aber trotzdem ein 270 Fusion zulegen, und wie schon in einem anderen Thread erwähnt, bin ich in Sachen Blade ein Neuling.
    Da ich Graupner fliege, wollte ich mir keinen Spektrum-Sender extra zulegen, somit wird das AR636 durch ein Mini Brain2 ersetzt und ein GR-16 zusätzlich verbaut.

    Nun meine Frage, hat jemand schon dieses FBL im 270er getestet und was ist der Haubengummi- Mod?

    Möchte hier auch gleich einen Satz 280er Zeal bestellen.

    Danke

    Kommentar

    • goone75
      Senior Member
      • 20.06.2012
      • 3687
      • Michael

      #332
      AW: Blade 270 Fusion Infos

      Dann macht aber die BNF Variante nicht viel Sinn, wenn du das Flybarless eh ersetzen wirst, zumal die Servos auch nicht so prickelnd sind. Oder?

      Das Brain wird häufiger im Fusion verwendet, siehe u.a. in diesem Thread wenige Seiten vorher. Selbst das Horizon Team nutzt es (welch eine Ironie). Erfahrungen mit dem Brain sind durchweg positiv. Frage: Wenn du schon Graupner Equipment verwendest, warum dann nicht gleich den hauseigenen FBL/Empfänger-Baustein? Spart Platz und die Erfahrungsberichte sind durchweg positiv.

      Was meinst du mit dem Haubengummi-Mod? Es werden teilweise längere Standoffs für die hintere Halterung genommen, damit die Haube nach außen gedrückt wird und nicht mehr am FBL anliegt.
      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

      Kommentar

      • -=RAGE=-
        Senior Member
        • 01.04.2009
        • 2857
        • Rupert
        • Osterhofen (DEG)

        #333
        AW: Blade 270 Fusion Infos

        Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
        Dann macht aber die BNF Variante nicht viel Sinn, wenn du das Flybarless eh ersetzen wirst, zumal die Servos auch nicht so prickelnd sind. Oder?
        Stimmt.
        Es reicht die ARF Version mit Motor und Regler. Damit kann man was anfangen. Die Blätter sind auch einwandfrei. Ordentliche Servos dazu und nach Geschmack ein fbl.
        [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #334
          AW: Blade 270 Fusion Infos

          Was meinst du mit dem Haubengummi-Mod
          Manche Piloten haben starkes Spiel zwischen den Kugelpfannen und den Kugelköpfen festgestellt. Infolge dessen Probleme mit dem FBL. Ein Haubengummi-Ring an den Steuerkugeln verhindert wohl dieses Spiel und der Heli fliegt dann sauber.

          Das wurde so berichtet - ich selbst hab weder Probleme noch Erfahrung damit.

          Kommentar

          • Cuber76
            Member
            • 03.10.2017
            • 658
            • Frank
            • Raum BC

            #335
            AW: Blade 270 Fusion Infos

            Ok, also die ARF-Version.
            Welche Servos sind hier zu empfehlen? Für TS die Savöx SH-0263?
            Und für das Heck?

            GR-18 hat keine Rettung, das Brain2 mini habe ich schon da.

            Gruß
            Zuletzt geändert von Cuber76; 31.07.2018, 16:34.

            Kommentar

            • goone75
              Senior Member
              • 20.06.2012
              • 3687
              • Michael

              #336
              AW: Blade 270 Fusion Infos

              Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
              Manche Piloten haben starkes Spiel zwischen den Kugelpfannen und den Kugelköpfen festgestellt. Infolge dessen Probleme mit dem FBL. Ein Haubengummi-Ring an den Steuerkugeln verhindert wohl dieses Spiel und der Heli fliegt dann sauber.

              Das wurde so berichtet - ich selbst hab weder Probleme noch Erfahrung damit.
              Ach Gott, das muss man selbst bei größeren Helis dieses Herstellers machen? Scheint ja schwer zu sein, Maß genaue Kugelpfannen zu fertigen, die man im Bedarfsfall lieber etwas aufreibt.
              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

              Kommentar

              • Oxigen
                Gelöscht
                • 26.01.2013
                • 1193
                • Stephan
                • Oberhausen

                #337
                AW: Blade 270 Fusion Infos

                Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
                Nun meine Frage, hat jemand schon dieses FBL im 270er getestet und was ist der Haubengummi- Mod?
                Ich habe das mini brain2 wie hier bereits beschrieben im Fusion 270 verbaut. Den haubengummi Mod (der von mir stammt)benötige ich beim mini brain2 nicht mehr, weder mit den Originalen Hauptrotorblättern noch mit den Zeal 280.
                Ich habe wie bereits hier beschrieben das mini brain 2 nur verbaut, weil ich mit dem Heck nicht zufrieden war, der Rest den das AR636 abgeliefert hat, war aus meiner Sicht erste Sahne. Ich hatte auch nie diese Kippneigung während des Startvorgangs.

                https://www.rc-heli.de/board/showpos...&postcount=304

                Kommentar

                • Oxigen
                  Gelöscht
                  • 26.01.2013
                  • 1193
                  • Stephan
                  • Oberhausen

                  #338
                  AW: Blade 270 Fusion Infos

                  Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                  Erfahrungen mit dem Brain sind durchweg positiv.
                  Sogar die Rettung funktioniert mit dieser Kombi.
                  Zuletzt geändert von Oxigen; 31.07.2018, 17:34.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #339
                    AW: Blade 270 Fusion Infos

                    Ach Gott, das muss man selbst bei größeren Helis dieses Herstellers machen?
                    Wie gesagt - ich selbst hab überhaupt keine Probleme, auch nicht mit den kleineren Helis dieses Herstellers. Im Gegenteil: alle sind aus der Box heraus perfekt geflogen, und auch nach Einbau in Scale-Rümpfe mit massiven ßnderungen (3-Blatt/4-Blatt/5-Blatt Hauptrotoren, 2-Blatt/10-Blatt-Fenestron/12-Blatt Notar Heck) absolut sauberes Flugverhalten.

                    Kommentar

                    • goone75
                      Senior Member
                      • 20.06.2012
                      • 3687
                      • Michael

                      #340
                      AW: Blade 270 Fusion Infos

                      Zitat von Oxigen Beitrag anzeigen
                      Sogar die Rettung funktioniert mit dieser Kombi.
                      Warum auch nicht? Das Brain funktioniert an jedem Heli, selbst vor einem Blade schreckt es nicht zurück.
                      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                      Kommentar

                      • -=RAGE=-
                        Senior Member
                        • 01.04.2009
                        • 2857
                        • Rupert
                        • Osterhofen (DEG)

                        #341
                        AW: Blade 270 Fusion Infos

                        Ohne damit bis jetzt Erfahrung damit zu haben, wäre das KST 215 Taumelscheibenservo meine erste Wahl gewesen, wenn weitere Originalservos gestorben wären.
                        [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

                        Kommentar

                        • Rolf1
                          Member
                          • 25.07.2018
                          • 165
                          • Rolf

                          #342
                          AW: Blade 270 Fusion Infos

                          Hallo,

                          ich habe heute wieder mal vergeblich versucht, den Blade 270 in die Luft zu bekommen. Nur wegen eines Landegestells unter den Kufen konnte ich einen Crash vermeiden. Sobald er ein wenig abgehoben hat, wollte er sofort umkippen. Ich habe dabei festgestellt, dass die 3 Taumelscheibenservos unglaublich heiß waren, sofort abgebrochen und mit dem Shop telefoniert, wo ich den Heli gekauft habe. Morgen schicke ich ihn wieder zur Kontrolle zurück. Mag sein, dass ich nicht die besten Steuerungskünste habe, aber es ist bereits mein 6. Heli und keiner war bisher so schwierig zu steuern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist und tippe daher auf einen Defekt.

                          Eine Frage blieb aber bisher unbeantwortet:
                          Die Rotorwelle ist nach vorne geneigt, ebenso wie der Empfänger. Im Flug sieht es auf den Bildern so aus, als ob die Rotorwelle dann vertikal steht. Das würde aber bedeuten, dass der Heli beim Start ein wenig nach hinten kippt und u.U. sogar mit dem Hecksporn den Boden berührt. Ist das so? Welchen Sinn hat eigentlich diese schräg stehende Welle? So was habe ich noch nie vorher gesehen. Ich weiß nur, dass manche Helis eine Rotorwelle haben, die leicht seitlich geneigt ist, um den seitlichen Schub des Heckrotors auszugleichen. Der Zweck der Neigung nach vorne ist mir aber nicht klar.

                          Ciao Rolf

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3687
                            • Michael

                            #343
                            AW: Blade 270 Fusion Infos

                            Ein im Stand nach vorn geneigter Heli erfüllt zwei Zwecke:

                            - Heckrotor kommt damit in die Höhe und ist damit etwas aus dem Dreck raus;
                            - aggressivere Optik.


                            Das ist so eine aktuelle Modererscheinung. Mach dir darüber keinen Kopf. Ein FBL vermag das (normalerweise) auszugleichen.

                            Den Rest mit der seitlich geneigten Rotorwelle im Flug hast du richtig erkannt.

                            PS. Ich drücke die Daumen, dass dein AR636 tatsächlich einen Defekt hat und es danach besser wird. Ich bin gespannt..
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • Cuber76
                              Member
                              • 03.10.2017
                              • 658
                              • Frank
                              • Raum BC

                              #344
                              AW: Blade 270 Fusion Infos

                              Zitat von -=RAGE=- Beitrag anzeigen
                              Ohne damit bis jetzt Erfahrung damit zu haben, wäre das KST 215 Taumelscheibenservo meine erste Wahl gewesen, wenn weitere Originalservos gestorben wären
                              Kann dieses auch als Heckservo verwendet werden? Habe hier keine Ergänzung als Heckservo gefunden.

                              Gruß

                              Kommentar

                              • goone75
                                Senior Member
                                • 20.06.2012
                                • 3687
                                • Michael

                                #345
                                AW: Blade 270 Fusion Infos

                                Das KST wird tatsächlich oft als Heckservo verwendet und erzielt dabei durchaus brauchbare Ergebnisse. Schlechter als das originale wird es hierbei sicherlich nicht sein.
                                Von KST gibt es aber auch ein explizites Heckservo in der Microgröße: Das DS213X. Ist kaum teurer als das DS215, allerdings etwas schwerer zu bekommen.
                                Alternativ könnte man für das Heck auch das Compass CM301N oder das SAB DS12T nehmen, wenn es noch preislich im Rahmen bleiben soll. Diese Servos geben sich nach meinen Erfahrungen alle nicht viel gegeneinander.

                                Wenn du einen Schnapper machen willst, kannst du auch 4x Turnigy TGY 306HV verwenden. Ich merke zwischen denen und den KST keinen Unterschied. Auch im Langzeitbetrieb kann ich darüber nicht klagen.

                                Der einzige Nachteil gegenüber den Baukastenservos ist bei all den hier genannten, dass sie etwas schwerer sind. Bei vier Stück wird das ca. 30 Gramm ausmachen. Der Flugperformance des Fusion wird dieses geringe Mehrgewicht aber sicherlich nicht abträglich sein...
                                Zuletzt geändert von goone75; 01.08.2018, 12:09.
                                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X