E-Flite Blade mSR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goose969
    goose969

    #3931
    AW: E-Flite Blade mSR

    Naja nun - meinen MCX S300 zB fliege ich eigentlich gar nicht mehr; nur noch Nano QX und eben MSR. Ein Stück weit reizt mich sogar fast schon ein BL-CPX - mit dem Nano könnte ich im "roten" Modus ja etwas die CP-Steuerung üben ...

    Kommentar

    • goose969
      goose969

      #3932
      AW: E-Flite Blade mSR

      Sodelah - "endlich" habe ich es also geschafft, bei einem Blade-Heli (meinem MSRS) bei einem Crash etwas zu "schrotten" - die Verbindungsschrauben der Blatthalter hat es heraus gerissen. Fassen nicht mehr und ich habe auch keinen geeigneten Schraubenersatz (größer) herumliegen.

      Ist der Kauf des Carbonteiles (gefunden im Forum, danke Raimcomputi!) hier angeraten?

      Ich hoffe dass das Teil leichter ist, als die angebotenen Alu-Tuning-Teile, denn der MSR ist ja etwas zickig hinsichtlich Schwerpunktverlagerungen ...

      Kommentar

      • Quax2012
        Quax2012

        #3933
        AW: E-Flite Blade mSR

        Die Lage vom Schwerpunkt beeinflusst ein Alu-Blatthalter sicher nicht...
        (sofern er vorher gepaßt hat)

        Kommentar

        • goose969
          goose969

          #3934
          AW: E-Flite Blade mSR

          Ich habe jetzt das Carbon-Teil ca 4mal montiert und jedesmal habe ich einen massiven TBE - mit den alten, ausgelutschten Blatthaltern schein alles zu passen, da der MSR dann stabil in der Luft steht.

          Laut beiliegender "Anleitung" sollen die Wellenhalterbrücken ja mit den Nippeln oben und nach außen montiert werden - macht auch Sinn, da an der Unterseite des Carbonoberteiles extra Vertiefungen gefräst worden sind. Dennoch scheint die Ursache des TBE s eine "eingequetschte" Blattlagerwelle zu sein, denn der Versuch die alten Blatthalter mit etwas dickeren (aber leider auch 1mm längeren) Schrauben zu montieren, führte dazu, dass die längeren Schrauben in den alten Blatthaltern gegen die Blattlagerwelle drücken und schon war auch "mein Freund" der TBE wieder da - mit den Originalschrauben funzen die alten Blatthalter ja ohne TBE.

          Meine Fragen sind jetzt, ob

          (1) jemand auch den extreme-Carbon-Blatthalter am MSR hat
          (2) der Blatthalter problemlos funktioniert
          (3) irgendwelche Nacharbeiten nötig waren (falls ja, welche)
          (4) kann die Blattlagerwelle bzw die leichte Einklemmung wirklich den TBE verursachen

          *?

          Ich trage mich mit dem Gedanken die Blatthalterwellenführung (also Bodenplatte des BLH s und die aufgeklipsten Haltebügel) etwas anzufeilen oder alternativ die Haltebrücken verkehrt herum (Nippel als nach innen - laut Anleitung gehören Sie aber nach außen) zu montieren, da der TBE ja durch eine zu stramm gelagerte Blattlagerwelle zu entstehen scheint. Aber kann wirklich die Blattlagerwelle zu einm TBE führen? Beim MSR ist die BLW ja lediglich mit zwei O-Ringen im Rotorkopf "fixiert" und ein Herausrutschen wird nur durch die Schrauben der Rotorblätter verhindert. Auch mit Carbon-BLH scheinen die Blätter frei beweglich...
          Zuletzt geändert von Gast; 26.05.2014, 09:50.

          Kommentar

          • helimax11
            helimax11

            #3935
            AW: E-Flite Blade mSR

            Hallo aus Nürnberg

            Hatte und hab alle Blade Helis.

            Vergiss alles Tuning.

            Lieber ein paar Akkus mehr und mindestens eine Dx6 und mehr braucht man nicht.

            Lieber das Geld für einen Nano und danach den 130x.

            Und bevor du mit nano und 130x nicht ALLE Flug Richtungen inkl. Rückenflug beherrscht, gar nicht an einen 450x denken, verwirrt dich nur.

            Noch den Phoenix RC Simu und den jeden Tag eine halbe Stunde und du wirst zufrieden sein.

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9208
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #3936
              AW: E-Flite Blade mSR

              Ich hatte damals auch den Karbonblatthalter. Der hat super funktioniert. Das einzige war, ich musste die dünnen Messingunterlegscheiben weglassen, sonst hatte ich auch TBE. Ohne die Scheiben kann man den Blatthalter zwar bestimmt einen halben Millimeter auf der Blattlagerwelle hin und her bewegen. Aber der MSR flog einwandfrei damit. Und der große Vorteil: Nie wieder ein kaputter Blatthalter. Und es kam nie mehr vor, das sich die Schrauben gelockert haben, die die Blätter halten. Mit den orginal Blatthaltern mußte ich ständig die Schrauben nachziehen, weil die Blätter viel zu locker waren. nach meiner Erfahrung ist dieser Blatthalter und die Paddelstange auch von Xtreme die einzigen wirklich sinnvollen Tuningmaßnahmen. Alles andere hat bei mir nicht funktioniert. Aber mit dem Karbonblatthalter und der Tuningpaddelstange hatte ich einen ganz anderen Heli.

              Raimund
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • goose969
                goose969

                #3937
                AW: E-Flite Blade mSR

                @Raimcomputi:

                Oha - da gab es also mal Messingscheiben im Rotorkopf?! Ist seinerzeit wohl doch etwas mehr weggeflogen als gedacht. Also ich habe dann den Carbonhalter leider ja schon OHNE Unterlegscheiben montiert und dennoch den TBE ... Vllt drehe ich wirklich mal die Haltebrücken der Blattlagerwelle um, denn dann könnte sich der Druck auf die Welle reduzieren.

                Musstest Du bei der Paddelstange die Gewichte gesondert fixieren (außer mit den Schrauben)? Lt Forum sollen sich die Gewichte ja hin und wieder schon mal gelöst haben - im Flug wohl dann ein garantierter Absturz, nehme ich an. Meine Paddelstange hat nämlich bereits ein rel. großes Mittelloch - verglichen mit der beigefügten Ersatzstange.

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9208
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #3938
                  AW: E-Flite Blade mSR

                  Zitat von goose969 Beitrag anzeigen
                  Musstest Du bei der Paddelstange die Gewichte gesondert fixieren (außer mit den Schrauben)
                  Ja, die habe ich verklebt. Nur mit den Schrauben waren die nicht richtig fest zu kriegen. Die Paddel sind zwar nicht weggeflogen, abe sie haben sich verdreht beim Absturz. Wichtig ist beim MSR wirklich absolute Leichtgängigkeit. besser etwas zuviel Spiel, als zu wenig. Die Paddelstange und der Rotorkopf muss wirklich von ganz alleine hin und her schaukeln, wenn man den Heli bewegt. TBE kann auch kommen, wenn die Bohrungen der Hauprotorwelle ausgeschlagen sind. Das hatte ich auch mal. Ich habe auch regelmäßig auf die Kugelköpfe und auch auf die Blattlagerwelle etwas Silikonspray drauf gemacht. Das hat auch gut geholfen. Aber wie gesagt, normalerweise fliegt der Kleine mit dem Karbonblatthalter sehr gut. Früher gab es da mal das Problem, das die Kugelköpfe etwas zu groß waren und deshalb die Kugelpfannen zu stramm saßen. Das war dann auch sehr schlecht für das Flugverhalten. Aber das haben die in den Griff bekommen. Und normalerweise kann man den Blatthalter auch nicht verkehrt zusammen bauen.

                  Raimund
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • goose969
                    goose969

                    #3939
                    AW: E-Flite Blade mSR

                    So - ich habe jetzt original Blatthalter bestellt, denn mit dem Carbonhalter war es nicht hinzukommen ... ich hätte mir vllt einen Satz Feinmechanikerfeilen kaufen können um den Blatthalter soweit zu bearbeiten, dass die Blattlagerwelle nicht mehr eingeklemmt wird, aber ich versuche es jetzt mit dem Originalteil und dann sehen wir weiter.

                    Scheinbar ist mir jetzt auch (mitten im Flug) der Heckmotor verreckt, denn nach etwa 30Sekunden im Flug, dreht sich das Heck plötzlich (reproduzierbar) weg und nur mit massiven Nachtrimmen (ca 1/2 bis 2/3 des Trimmbereiches) lässt es sich wieder stabilisieren. Wenn es die Platine sein sollte, dann wird es wohl doch ein neuer MSR werden oder das Teil wandert ganz in Tonne - Schade eigentlich, denn der MSR hat jetzt richtig Spaß gemacht.....

                    Kommentar

                    • Max1981ms
                      Max1981ms

                      #3940
                      AW: E-Flite Blade mSR

                      Hallo zusammen,

                      ich habe ein Problem mit meinem msrx.

                      Seit gestern bricht das Heck unkontrolliert nach links weg, meistens so extrem das ich kaum gegensteuern kann und der msrx abstürzt.

                      Woran könnte das liegen ?

                      Hab vor ca. 1 Woche das Rotorblatt am Heck gewechselt da es sehr abgenutzt war. Aber bis gestern gab es keine Probleme.

                      Kommentar

                      • kasperle
                        kasperle

                        #3941
                        AW: E-Flite Blade mSR

                        Hallo, ich glaube Du hast das Falsche Thema erwischt, da es hier um den MSR und nicht um den MSRX geht. Aber egal, die Technik ist, ja fast die selbe.

                        Dein Heckrotor wird am sterben sein, Kauf Dir einfach einen neuen und er wird wieder sauber fliegen.

                        Kommentar

                        • Max1981ms
                          Max1981ms

                          #3942
                          AW: E-Flite Blade mSR

                          Hallo Kasperle,

                          Danke für deine Rückmeldung. Das der Heckrotor langsam den Geist aufgibt hab ich mir fast gedacht (schade, nach nur ca. 10 Flügen).

                          Kommentar

                          • kasperle
                            kasperle

                            #3943
                            AW: E-Flite Blade mSR

                            Schon komisch... Du Schreibst, das das Heckrotorblatt nach nur 10 Flügen abgenutzt war?
                            Dann hattest Du sicherlich viele Springwände.
                            In der Regel hält das Heckblatt länger als der Motor.

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9208
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #3944
                              AW: E-Flite Blade mSR

                              Ich denke auch, wenn du so oft und so heftig gecrasht bist, das nach nur 10 Flügen bereits der Heckrotor kaputt war, dann hast du deinen Heckmotor einfach kaputt gecrasht. Was der Throttleholdschalter ist, und wie man ihn benutzt, das weißt du aber schon. Wenn du deinen Heli nämlich dauernd mit drehenden Rotoren gegen die Wände knallst, dann halten die Motoren das einfach nicht aus.

                              Raimund
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • goose969
                                goose969

                                #3945
                                AW: E-Flite Blade mSR

                                Zitat von goose969 Beitrag anzeigen
                                So - ich habe jetzt original Blatthalter bestellt, denn mit dem Carbonhalter war es nicht hinzukommen ... ich hätte mir vllt einen Satz Feinmechanikerfeilen kaufen können um den Blatthalter soweit zu bearbeiten, dass die Blattlagerwelle nicht mehr eingeklemmt wird, aber ich versuche es jetzt mit dem Originalteil und dann sehen wir weiter.
                                So - jetzt habe ich mal in Ruhe den Carbonhalter nochmals eingebaut und dabei festgestellt, dass es die ganze Zeit gar nicht die geklemmte Blattlagerwelle war, die zum TBE geführt hat: Es sind die ZU GROßEN Kugelköpfe des Blatthalters!

                                Ich habe jetzt mit einer Feile vorsichtig in mehreren Durchläufen (montiert, geflogen - bzw geeiert - und wieder die Anlenkungen abgebaut) die Kugelköpfe beschliffen und es wird wirklich besser, noch nicht perfekt, aber der "Kreis" ist jetzt nicht mehr 1,2m sondern nur noch ca 30cm im Durchmesser - ich muss also nochmal ran, aber immerhin habe ich endlich die WIRKLICHE Ursache des TBE gefunden.

                                Ich habe auch die Tuning-Paddelstange und verbaut und muss sagen, dass ich von der wirklich begeistert bin: Endlich ist die fiese Tendenz zum plötzlichen "Losrasen" des MSR bei gleichzeitigem Nick und Roll weg.

                                Allerdings ist auch dieses Tuningteil NICHT out-of-the-box einsatzbereit, denn die Paddel sitzen deutlich zu locker auf der Stange, aber ein oder zwei Fäden Nähgarn zwischen die Paddelbohrung und Stange sorgt für ausreichende Reibungshaftung.

                                Eigentlich traurig, dass es bei Tuningteilen zu derart elementaren Fehlern kommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X