Erfahrungen Gaui x7

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Daniel Schmidt
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Oh halt stop. Ich habe gerade nochmal genau mit der Taschenlampe geschaut. Das was ich gesehen habe war wohl eine Kunststofffaser von der Fertigung.

    Der abrieb kommt aus dem Zahnbereich des HZR. War das bei euch auch so? Das spiel habe ich so eingestellt, dass an der engsten Stelle Minimales Spiel vorhanden ist... Na, vielleicht gibt sich das ja auch noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Schmidt
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Ui,

    ich habe gerade noch was komisches festgestellt. Mein HZR hat ziemlich weit innen in Richtung HRW eine kleine Fräsnut bekommen. Hängt auch etwas weißer abrieb am chassis... Ich kann aber rein garnix sehen wo es schleifen könnte. Läuft absolut frei. Hat da einer von euch schonmal was davon gehört? Im Flug habe ich auch nichts gemerkt. Sehr komisch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • animatic
    Ein Gast antwortete
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Ich habe bei einem günstigen occ. X7 zugeschlagen. Haube, Blätter, Anlenkgestänge defekt. Für die defekte Mechanik habe ich nach dem ausschlachten der Elektronik effektiv knapp 100 Euro bezahlt.

    Einbauen werde ich
    Brain
    HeliJive 120+
    Scorpion HK-4525-520KV UE
    MKS 960/990
    jLog 2.6 GW
    R7008sb
    Optipower Backup

    Akkus: Swaytronic 6S 5000mah 60/120C

    Bis jetzt mit der Konstruktion absolut begeistert, die Möglichkeiten zur Kabelverlegung, die Genauigkeit der Teile. Nur bei der Taumelscheibenführung musste ich den Rahmen etwas anpassen. Den Radius abfeilen damit die Führung sauber sitzt. Hoffe auf den Erstflug nächste Woche

    Zuletzt geändert von Gast; 05.01.2015, 19:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Schmidt
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Tja, was soll ich sagen?! [emoji16] Gerade war Erstflug und der Heli ist einfach nur der Knaller. Ihr hattet wohl Recht, kann garnicht aufhören zu grinsen. Sowas von wendig, kraftvoll und auch leise. Einfach geil. [emoji106][emoji106]

    Ich habe gleich mal 2 Akku's geflogen... Macht echt Laune. Nur das Heck dreht mir noch zu arg raus wenn ich Pitch voll durchziehe. Aber das lässt sich ja noch einstellen.

    ImageUploadedByTapatalk1420467714.106480.jpgImageUploadedByTapatalk1420467744.412333.jpgImageUploadedByTapatalk1420467766.570616.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • rened
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    so eine Tonne hab ich auch..

    Akkus gingen bei mir bisher nie kaputt.
    Ich benutze die Platten nicht, sondern mache die Akkus mit Klett an die mittlere Chassiswand und zwei lange Klettbänder um die Akkus herum.
    Fliege ohne die Kühlplatten mit einem HK 4525 limited edition und castel 160 er ohne Probleme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dim
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Ich hab so ne grosse graue Tonne in der Garage, die ist gefüllt mit Gaui X7 teilen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dim
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Tja, was soll ich sagen...

    -Nach einem Riesenlooping bricht die Hercules Bec-spannung auf unter 3,5V ein...
    -Mit Vollstoff in den Acker...
    -Vstabi-log: Signaleingangsverlust auf allen Kanälen.
    -Das Chassis hat bis auf die vorderen Cfk-bügel und die untere Platte nichts abbekommen.

    Der Wiederaufbau ging erstaunlich einfach, da die Chassiseinheit in Ordnung war.

    Natürlich mussten alle Wellen und Lager und der Rest getauscht werden...

    Seitdem immer 2s-backup dran...

    Gruss
    Dimitri

    Einen Kommentar schreiben:


  • k4500
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Zitat von Dim Beitrag anzeigen
    Ich hatte schon viele Abstürze mit meinem, dabei sind die Lipo's höchstens in sich zusammengestaucht, da hilft die kleine Cfk -platte nicht...
    Da hat es dann aber ordentlich geknallt wenn die Akkus gestaucht wurden.
    Nehme an das da der Schaden am Chassis auch grösser war?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dim
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
    Da bin ich aus Erfahrung anderer Meinung. Ich schwöre auf die Regelgüte von YGE. Ich decke mit meinen drei vorgewählten Drehzahlen, die ich eigentlich in jedem Modell fliege eine relativ hohe Bandbreite ab und das funktioniert sehr gut, ob mit YGE oder Castle -genug Headroom bei der Vorgabe der Akkunennspannung vorausgesetzt.
    Die Yge -Regler sind Super! keine Frage.
    Ich persönlich habe viele Stunden mit dem Vstabi gov.rumexperimentiert und für meinen Geschmack kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen.
    Seit dem Kosmik kann ich den X7 von 1300 bis 2300 rpm fliegen. Die Drehzahlregelung ist ein Traum! Kein vergleich...
    Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
    Kannst du dazu deine Argumentation erläutern?
    Die schmalen Cfk-platten an der Akku-aussenseite werden im Crash nicht viel ausmachen, dann müsstest du den Lipo schon umlaufend einpacken.

    Ich hatte schon viele Abstürze mit meinem, dabei sind die Lipo's höchstens in sich zusammengestaucht, da hilft die kleine Cfk-platte nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • johnthekeymonkey
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
    @ Johnthekeymonkey: Was hast du gegen die Kühlbleche? Nur wegen der Optik?
    Genau so ist es. Wenn man ehrlich zu sich selbst ist, dann weiß man natürlich, dass unter der Haube im Flug alles verdeckt wird. Ich muss mich einfach an den Anblick gewöhnen schätze ich.
    Wenn sie wirklich so viel bringen, dann haben sie durchaus ihre Berechtigung.
    Jedoch würde ich bei zu heißem Motor erstmal auf die Idee kommen die Ursache für die übermäßige Wärmeproduktion zu ermitteln (ßberlastung im Antrieb, zu eng sitzende Getriebe o. ß. ) und dann erst die Wärme abtransportieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • k4500
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Zitat von Daniel.N Beitrag anzeigen
    Da ist wohl was dran das er ab 2000 RPM aufwärts lauter wird. Aber sicher nicht so laut wie ein goblin.
    Stimmt, das hochfrequente surren eines Goblin(kommt angeblich vom Heck hat mir einmal ein Goblin Pilot erzählt) empfinde ich persönlich auch als unangenehm.
    Hingegen ein Raptor E720 hört sich für mich sehr angenehm an.
    Habe leider einen X7 live noch nie gehört, sondern einmal den Auftritt bei einer Flugvorführung knapp verpasst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Schmidt
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Hmm, also ich kann den YGE gerade mit V-Stabi Gov nur empfehlen. Dim... das muss an deinen Einstellungen gelegen habe. Seit V23 läuft das alles einfach nur smooth, egal welche Drehzahl.

    @ Johnthekeymonkey: Was hast du gegen die Kühlbleche? Nur wegen der Optik? Ich finde sie auch einfach nur geil. )

    Einen Kommentar schreiben:


  • johnthekeymonkey
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Zitat von Dim Beitrag anzeigen
    Du kannst die Langlöcher der Motorplatte ruhig etwas auffeilen, das hatte ich damals bei meinem Stretch Projekt fürs 9er Ritzel auch machen müssen.
    So werde ich es wohl machen müssen, wenn ich wirklich weniger Spiel haben möchte. Aber es kommt mir immernoch komisch vor, wenn es bei dem einen sogar zu eng einstellbar war.

    Zitat von Dim Beitrag anzeigen
    Die Kühlbleche leiten die Wärme schon gut ab
    Hm, dann werde ich wohl jetzt in der kälteren Jahreszeit die Bleche erstmal bei den ersten Flügen weglassen und einen Temperatursensor in die Wicklung setzen. Wenn da bereits hohe Temperaturen auftreten, dann müssen die Bleche drauf und dann nochmal gemessen werden.
    Mir gefallen die Dinger persönlich nicht so sehr, hat aber eher damit zu tun, dass ich den Anblick nicht gewohnt bin...

    Zitat von Dim Beitrag anzeigen
    Der Yge 160 reicht absolut, auch für einen agressiven Flugstil.
    Allerdings war ich mit dem Yge was die Regelung betrifft, nie zufrieden.
    Da bin ich aus Erfahrung anderer Meinung. Ich schwöre auf die Regelgüte von YGE. Ich decke mit meinen drei vorgewählten Drehzahlen, die ich eigentlich in jedem Modell fliege eine relativ hohe Bandbreite ab und das funktioniert sehr gut, ob mit YGE oder Castle -genug Headroom bei der Vorgabe der Akkunennspannung vorausgesetzt.

    Zitat von Dim Beitrag anzeigen
    Das mit den Akkuplatten aussen festzurren, würde ich nicht machen.
    Kannst du dazu deine Argumentation erläutern?

    Zitat von Dim Beitrag anzeigen
    Mach dir besser vorne am Chassis einen Kantenschutz
    Das ist eine sinnvolle Maßnahme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dim
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
    Jetzt muss ich auch mal was fragen.

    Ist es allgemein so, dass man bei Verwendung des 10 Zähne Motorritzels das Zahnflankenspiel zwischen diesem und dem Hauptzahnrad nicht wirklich einstellen kann? Meine Motorschrauben sind am Anschlag der Langlöcher in der Motorplatte. Ich wünschte mit jedoch etwas weniger Spiel einzustellen.
    Hat das jemand auch festgestellt, kann aber aus Erfahrung sagen, dass dieses Spiel ausreicht?

    Dann interessiert mich, wie hoch denn so die Peakströme werden können?
    Ich habe mir einen 120er EDGE Regler geordert, weil ich damit einen leichten Regler mit Kühlkörper habe und unter 5kg bleiben werde.
    Meine Erfahrung beim Srimok 90E war zum Beispiel, dass ich kaum über 130A Peaks habe bei schnellen Figuren oder hohen Lastwechseln. Das habe Ich damals einen 160A YGE mit kühkkörper verbaut, der wie sich zeigt etwas zu groß dimensioniert für dieses Modell zu sein scheint.

    Diesen 160A Regler könnte ich dann ohne Kühlkörper und den X7 bauen, wenn es die Ströme erfordern. Und ich bleibe damit auch noch unter 5kg.

    Weiterhin wollte ich die Motorkühlbleche nicht verbauen. Hat jemand Erfahrung mit der Kühlleistung dieser Bleche? Ist die Wirkung marginal oder schon deutlich unterschiedlich?

    Zur Akkusicherheit ist mir gerade eingefallen, dass man die Akkuplatten ja außen um die Akkus schnallen kann und die Akkus mit Klett direkt im Chassis anklettet und mit den langen schwarzen Riemen festzurrt. Von außen dann vorher die akkuplatten mit kleinen Klettbändern festschnallen. Das sollte mehr Schutz bringen bei Einschlägen seitlich durch die Haube. Mal so als Idee.
    Hi,

    Du kannst die Langlöcher der Motorplatte ruhig etwas auffeilen, das hatte ich damals bei meinem Stretch Projekt fürs 9er Ritzel auch machen müssen.

    Die Kühlbleche leiten die Wärme schon gut ab, ich hab meine wieder drangemacht. Sieht auch besser aus!

    Der Yge 160 reicht absolut, auch für einen agressiven Flugstil.
    Allerdings war ich mit dem Yge was die Regelung betrifft, nie zufrieden.
    Alle einstellungen vom Vstabi gov. durchprobiert, kein zufriedenstellendes Ergebnis besonders bei low rpm. Den Yge kann man mMn nur auf eine Drehzahl perfekt abstimmen (Ritzel, Regleröffnung,Drehzahl)

    Ich würd dir einen Kontronik Regler empfehlen, wenn du mit einem grossen Drehzahlbereich fliegen willst.

    Das mit den Akkuplatten aussen festzurren, würde ich nicht machen.
    Mach dir besser vorne am Chassis einen Kantenschutz, falls die Zellen beim Crash nach vorn rutschen, knallen sie nicht auf die scharfe cfk-kante.

    Gruss
    Dimitri

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cosi82
    antwortet
    AW: Erfahrungen Gaui x7

    Guten Morgen

    Ich habe auch das 10ner Ritzel verbaut allerdings lies sich das Zahnflankenspiel ohne weiters einstelle.
    Man konnte es auch so stellen das es an der schlechtesten Stelle "geklemmt" hätte.


    Zum Rest kann ich wohl nicht wirklich was gescheites sagen da meine Künste für 3D nicht reichen ;-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X