das hatte ich befürchtet. hab grad nach Bildern gesucht und schon gesehen, dass die Blätter nun von der Form anders sind. Zumindest der Heckrotor scheint identisch zu sein.
Mit bisschen Glück hebt er ja mit den SRB Blättern auch ab....zumindest für den normalen Flug.
lg,
Vince
Den neuen SRB Quark SG gibt es als Komplettpaket mit Sender (Mode2) ab Mai 2010 zum Preis von 599,- Euro.
Wie schon bei der Quark FP Version wird der SRB Quark SG auch ohne Sender (es wird ein passender 35MHz Sender mit mindestens 7 Kanälen benötigt) angeboten, Preis 579,- Euro.
Ganz neu beim SRB Quark SG ist die Baukastenversion ohne Sender, Ladegerät, Akku und Quarz (es wird ein passender 35MHz Sender mit mindestens 7 Kanälen benötigt) diese gibt es schon für 479,- Euro.
Ebenfalls gibt es die Baukastenversion mit Sender, Ladegerät, Akku und Quarz für 559,- Euro
Ein ausführliches Handbuch, auf CD-Rom, in deutscher Sprache ist im Lieferumfang enthalten.
Habe den kleinen Flitzer am letzten Samstag bei einer Helitagung gesehen.
Ist ein flinkes Teil, recht robust. Kämpfte mit etwas Mühe gegen den doch rechten Wind an. Für die Halle und wenn kein oder nur leichter Wind aber sicher eine gute Alternative.
Im Moment definitiv nur mit 35mHz erhältlich.
Ist bei einem "all on one electronic" halt schwierig auf welche 2.4 Technik Hirobo setzen soll - daher 35mHz.
Ist übrigens einfach per DMikroschalter umstellbar ob mit eigner Funke oder die, welche man als Paket mitkaufen kann.
Die Blätter sollen anscheinend nicht vom FP gehen.
weiß jemand, ob und wann, überhaupt eine 2,4 GHz Version kommen wird
Würde mir den "Kleinen" sofort kaufen, aber mit diesem 35 mHz Mist fange ich nicht mehr an.
Ob das mit dem Anschluß eines seriellen Empfängers an das Summensignal der 4 in 1 Einheit
des Quark SG funktionieren wird, weiß bis heute auch noch keiner zu 100 Prozent genau!
O.K. dann muß man halt abwarten, wie Hirobo das Ganze händeln wird.
csteika2010: Nicht schlecht, für deinen ersten Beitrag , wäre noch schön, wenn du deinen Vornamen drunter schreibst, dann kann man dich in Zukunft auch persönlich anreden. Danke
Ich habe dem Rüdiger Feil auch schon vor 3 Monaten geschrieben, dass ein Interface für einen Summensignalempfänger wohl das Optimum darstellt.
Bei einer "festen" Lösung vermute ich mal, dass man eher zu Futaba greifen wird. Ich meine noch in Erinnerung zu haben, dass die 35 MHz Technik, die zur Zeit im Quark drin ist, auch von Futaba ist.
Egal - mit einer Schnittstelle für das Summensignal wären wir nach allen Seiten hin offen.
Doch inzwischen habe ich selbst erlebt, was bei RC-Helicoptern verschiedenster Hersteller nach 50-60 Flügen oder evt. auch früher
alles auseinanderfällt bzw. vorzeitig erneuert werden muß und dadurch immense Kosten verursacht.
Davon habe ich bei Hirobo jedoch noch nichts gehört.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar