
SRB Quark SG
Einklappen
X
-
Klaus G.
AW: SRB Quark SG
Zitat von TR2N Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: SRB Quark SG
Zitat von Klaus G. Beitrag anzeigenWieso Finanzieren, spar halt jeden Monat was auf die Seite. Ist wie abzahlen, nur mit dem Vorteil "DU" bekommst die Zinsen vom ersparten Kapital. Und nicht der Händler von deinen Schulden. Und im Hobbybereich sollte man tunlichst nix Finanzieren. Denn sehr schnell ist der Heli hin, und du zahlst immer noch ab
Du hast ja vollkommen recht!! Hätte ja sein können, das es einen gibt, wo man abstottern könnte
Grüße,
NicoLinks in der Signatur sind nicht gestattet
- Top
Kommentar
-
AW: SRB Quark SG
Mit Verlaub,
aber ich kenne Leute, die noch auf ein Modell abbezahlen, was schon längst durch Absturz in die ewigen Jagdgründe gegangen ist.
Ob das Sinn macht, mag jeder selbst entscheiden, meine private persönliche Meinung ist:
ES MACHT KEINEN SINN !
Gruss
Hans-WilliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
teredo-tectum
AW: SRB Quark SG
Hallo Zusammen,
warum ist das Wetter nur so schei......e.
Ich will endlich mal meinen Quark SG über einer Blumenwiese fliegen.
Gruß Elmar
- Top
Kommentar
-
andiz1
AW: SRB Quark SG
Hallo,
bin neu hier !! Habe mir auch einen SG gegönnt. Ist hir vieleicht jemand der seinen SG mit einer MX 16s fliegt ? Das ist mein erster CP heli und hätte ein paar Fragen.
Gruß
Andreas
- Top
Kommentar
-
HanseCopter
AW: SRB Quark SG
Zitat von andiz1 Beitrag anzeigenHallo,
bin neu hier !! Habe mir auch einen SG gegönnt. Ist hir vieleicht jemand der seinen SG mit einer MX 16s fliegt ? Das ist mein erster CP heli und hätte ein paar Fragen.
Gruß
Andreas
nicht den SG, aber den Quark FP fliege ich mit einer MX-16s.
Gruß,
Andreas
PS: Willkommen im Forum :-)
- Top
Kommentar
-
AW: SRB Quark SG
Hi !
ist nicht vergleichbar....
Zuerst einmal auf der E-Box des Quark den Schalter 1 auf OFF und Schalter 2 auf On .
Das bringt den Quark in den Graupner Modus.
Dann Receiver Mode 4 aktivieren:
Schalter 4 auf OFF
Schalter 5 auf ON
Schalter 6 auf ON
Mit dieser Einstellung werden alle Mischer und Pitchkurven und Gaskurven vom Sender aus übernommen.
Dann bei Graupner den entsprechenden Taumelscheibenmodus einschalten für die 3 Punktanlenkung.
Wichtig: Der Regler hat keinen Softanlauf, daher eine Flugphase mit Gaskurve 0-50% programmieren bis Pitchmitte und dann eine 2. Flugphase mit Umschaltung auf V-Gaskurve 100-80-100 für Kunstflug. Wenn beim Sender möglich, Flugphasenumschaltung mit Verzögerung einstellen, damit der Rotor beim umschalten auf Flugphase 2 nicht schlagartig hoch dreht. Ist das nicht möglich auch OK, da passiert nichts. Ausser dass der Kleine sich kurz am Boden um 30 Grad dreht.
Kreiselempfindlichkeit am Sender einstellen (liegt bei meiner Futaba bei 80%) und checken ob Ruder alle Ruder richtig rum laufen.
Rotoranlauf per Flugphase 1 langsam mit dem Pitchknüppel, dann umschalten auf V-Gaskurve und gut ist.
Gruss
Hans-Willi
Gruss
Hans-WilliZuletzt geändert von stein; 20.05.2010, 12:39.Stein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
HanseCopter
-
andiz1
AW: SRB Quark SG
Hallo,
ich Danke euch für die Antworten !!! Werde heute mal ein bischen rumprobieren,wenn noch Fragen auftauchen (das ist bestimmt der Fall :-) ) dann melde ich mich nochmal.
Grüße
Andreas
- Top
Kommentar
-
MrDDTS
AW: SRB Quark SG
Hallo,
ist der SG für Indoor (ca. 3x4m) geeignet?
Ich meine, nur um seine Rundflugeigenschaften und Fluglagen zu verbessern. Kein 3D oder so.
Oder sollte man da lieber zum normalen Quark mit fixed Pitch greifen.
Gruss
Harald
- Top
Kommentar
-
AW: SRB Quark SG
Naja,
für Rundflug auf 3 x 4 Metern mußt Du schon sehr gut fliegen können.
Geht alles aber ich glaube, für diese Anwendung wäre die FP Variante besser..
Gruss
Hans-WilliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
HanseCopter
AW: SRB Quark SG
Hallo,
mit dem FP fliege ich oft auf ca. 5x4. Da geht alles, Kreise, Achten, vorwärts und Rückwärts etc., auf 3x4 musste du dich schon anstrengen. Da ist der CP wohl zappeliger.
Gruß,
Andreas
- Top
Kommentar
-
froeschi62
AW: SRB Quark SG
Hallo Zusammen,
Hier meine Erfahrungen mit dem neuen Quark SG seit 2 Tagen mit dem Originalsender.
Flugort war ein kleiner Park vor dem Haus. Wetter, sonnig mit Windstärke 2, vereinzelte Böen bis 18 km/h. Mein Sportplatz wird gerade umgebaut. Ich konnte aufgrund relativ dicht stehender Bäume und herausragenden ßsten weder besonders hoch noch weit fliegen.
Schwebeflug in beiden Modi ist beim Quark SG für einen Pitch Heli hervorragend.
Was mir aber auffällt, dass der Quark im Flug bei beiden Modi zumindest mit der Originalsteuerung recht träge reagiert,sowohl bei der zyklischen Steuerung (Roll, Nick) als
auch extrem bei kollektivem Pitch in Mode 2 (3D). Hier muss ich mich noch
umstellen, da ich die Direktreaktionen von meinem T-REX 250 SE gewohnt bin,
der direkt am Knüppel hängt. Dadurch hatte ich heute einen kleinen Unfall
bei Kontakt mit dem Boden. Der Quark SG hat das aber locker weggesteckt,
noch nicht einmal die Blätter sind gebrochen. Ich konnte sofort
weiterfliegen. Desweiteren fällt mir auf, dass sich der Kleine im Flug
leicht schwanzlastig verhält. Eine Ausbalancierung unter den Blatthaltern
hat mir dies bestätigt. Akkuhalter ist schon ganz vorne. Ich habe dann 5
Gramm Blei unter die Elektronik geklebt. Morgen werde ich dann weiter
testen. Die Schwanzlastigkeit fiel mir aber schon bei der FP Version auf,
auch hier musste ich mit Blei nachelfen. Danach flog er wie auf Schienen.:-)
Das Heck hält extrem gut. Hier hatte ich mit dem T-REX am Anfang mehr zu kämpfen.
Zumindest finde ich momentan einen gut eingestellten T-REX 250 SE einfacher zu fliegen als den Quark. Für Koax Umsteiger zumindest meiner Meinung nach kein Einsteigerheli im CP Bereich. Der Innovator MD530 ist aus der Schachtel heraus als Einsteigerheli wesentlich gutmütiger zu fliegen. Aber wer den SG fliegen kann, hat auch mit dem 250er Rex keine Probleme.:-)
Allerdings muss man faierweise sagen, dass der Test auf relativ engem Raum stattfand.
Viele Grüße
DietmarZuletzt geändert von Gast; 23.05.2010, 19:32.
- Top
Kommentar
-
AW: SRB Quark SG
Hi !
Ich habe keine Probleme mit der Trägheit, ich fliege mit einem Computersender und habe die Ausschläge im Servomenü einfach voll aufgedreht. Das reicht für ßberschläge und Rollen locker aus.
Man kann den Quark aber auch mechanisch wendiger machen, indem man z.B. am Paddel die Kugel für die Anlenkung in das andere Loch schraubt.
Gruss
Hans-WilliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
froeschi62
AW: SRB Quark SG
Zitat von stein Beitrag anzeigenHi !
Ich habe keine Probleme mit der Trägheit, ich fliege mit einem Computersender und habe die Ausschläge im Servomenü einfach voll aufgedreht. Das reicht für ßberschläge und Rollen locker aus.
Man kann den Quark aber auch mechanisch wendiger machen, indem man z.B. am Paddel die Kugel für die Anlenkung in das andere Loch schraubt.
Gruss
Hans-Willi
eben wieder 2 Akkus geflogen. So langsam macht es Spaß weil sich das Fluggefühl für das neue Modell einstellt. Testweise habe ich auch nochmal die FP Version geflogen und muss feststellen, dass sich derQuark SG doch viel präziser fliegt. Er reagiert weicher als der T-REX 250 SE, vermutlich deshalb kam es mir träger vor. Bei Windböen benötigt man für den Quark SG ein ausgeprägteres Pitchmanagment als beim REX. Aber er fliegt auch bei Wind super, man muss ihn nur laufen lassen und Sicherheitshöhe geben. Das war mir aufgrund der Baumdichte aber zu gefährlich. Deshalb habe ich nur Rundflüge auf 3-4 Metern Höhe durchgeführt. Im Modus 2 liegt er übrigens viel stabiler in der Luft und auch die Landung klappt wesentlich besser. Hier musste ich im Normalmodus wesentlich mehr kämpfen. Schön, dass man notfalls auch im höheren Gras landen kann da sich die Welle des Heckmotors frei dreht. Faktisch wie ein kleiner Freilauf.:-))
Hier muss ich an dieser Stelle eine Lanze für den Phönix Simulator v2.5 brechen. Der ist erstaunlich realitätsnah. Beherrscht man in Phönix den T-REX 250 oder Belt CP 2 im Rundflug einwandfrei, so kommt man auch aus dem Stand mit dem Quark SG im Rundflug zurecht. Es sind beim Quark, auch bei Wind, exakt die gleichen Steuerreaktionen durchzuführen wie bei den genannten Modellen in Phönix. Hier sollte man im Simulator auch bei Wind üben.
Viele Grüße
Dietmar
- Top
Kommentar
Kommentar