SRB Quark SG

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Späteinsteiger
    Späteinsteiger

    #121
    AW: SRB Quark SG

    Hallo Dietmar,

    fliegst Du wirklich 3 Akkus hintereinander und bei diesen Außentemperaturen, ohne dem SG und auch dem Akku (oder hast Du 3 ?) eine Pause zu gönnen ?
    Natürlich würde es mich auch jucken mehrere Akkus hintereinander zu fliegen, denn der "Kleine" macht so spaß. Aber nachdem was ich mir als Anfänger so erlesen habe sollte man doch immer Akkus und Hubi Beruhigungs- und Abkühlzeiten zwecks Langlebigkeit gönnen.

    Habe heute draußen meinen SG bis zum Blinken der LED geflogen (jetzt merkt man auch beim Steuern, dass langsam der Saft ausgeht) und dann mit Schwebeübungen bis zum Abregeln. Das Abregeln dauert ca. 4-5 Sek. bis die Rotoren zum Stillstand kommen. Steuerbefehle werden während der Abregelphase, wie gewohnt, nicht mehr angenommen. Nach einer Ruhezeit des Akku wurde er dann im Ladegerät auch erst für ca. 5 Min. balanciert, (LED rot/orange) bevor der eigentliche Ladevorgang begann (LED rot).

    Nachdem den Akku im Akkuschacht ca. 4 mm vor und zurückrutschte, hab ich einfach einen Bürogummi so um den Akku gelegt, dass der Akku in vorderster Position (mehr Gewicht nach vorn !) fest im Schacht steckt. Auch ein kleines Gewicht ca. 4-5 g hab ich vorn in die Nase geheftet. Jetzt ist der SG gut in der Waage, mit evtl. ganz leichter Vorlastigkeit. Die eh nur geringe "Aufsteigdendenz" im Verleich zum FP-Quark ist jetzt ganz weg.

    Schöne Grüße
    Thomas

    Kommentar

    • Michael S.
      Michael S.

      #122
      AW: SRB Quark SG

      Ich denke nicht das das Probleme macht, die Motoren im SG sin Industriemotoren....
      Ich fliege mit meim Lepton und auch meim SDXL auch 3-4 Akkus hintereinander mit nur 5min Pause dazwischen zum Akku wechseln...kein Problem...

      Kommentar

      • stein
        stein-elektronik.de
        Onlineshop
        • 18.07.2005
        • 2452
        • Hans-Willi

        #123
        AW: SRB Quark SG

        Hi !

        21 Minuten im Dauerbetrieb bei Aussentemperaturen über 30 Grad sind natürlich nicht sehr clever. Ich würde da zwischen den Akkus mal 5 Minuten Pause machen, das wird der Lebensdauer der Motoren extrem zuträglich sein...

        Gruss
        Hans-Willi
        Stein Elektronik The Multirotor Specialists

        Kommentar

        • froeschi62
          froeschi62

          #124
          AW: SRB Quark SG

          Hallo Zusammen,

          na ja, bin mit dem T-REX 250 SE schon 5 Akkus hintereinander durchgeflogen. Allerdings nicht bei den derzeitigen Temperaturen. Weil mein Sportplatz momentan umgebaut wird kann ich im kleinen Park vor dem Haus aufgrund der hohen Fußgänger, Radfahrer und Hundefrquentierung nur den Quark SG nutzen. Selbst der Einsatz des T-REX 250 SE wäre mir zu gefährlich und unverantwortlich.

          Viele Grüße
          Dietmar

          Kommentar

          • froeschi62
            froeschi62

            #125
            AW: SRB Quark SG

            Zitat von Späteinsteiger Beitrag anzeigen
            Hallo Dietmar,

            fliegst Du wirklich 3 Akkus hintereinander und bei diesen Außentemperaturen, ohne dem SG und auch dem Akku (oder hast Du 3 ?) eine Pause zu gönnen ?
            Natürlich würde es mich auch jucken mehrere Akkus hintereinander zu fliegen, denn der "Kleine" macht so spaß. Aber nachdem was ich mir als Anfänger so erlesen habe sollte man doch immer Akkus und Hubi Beruhigungs- und Abkühlzeiten zwecks Langlebigkeit gönnen.

            Habe heute draußen meinen SG bis zum Blinken der LED geflogen (jetzt merkt man auch beim Steuern, dass langsam der Saft ausgeht) und dann mit Schwebeübungen bis zum Abregeln. Das Abregeln dauert ca. 4-5 Sek. bis die Rotoren zum Stillstand kommen. Steuerbefehle werden während der Abregelphase, wie gewohnt, nicht mehr angenommen. Nach einer Ruhezeit des Akku wurde er dann im Ladegerät auch erst für ca. 5 Min. balanciert, (LED rot/orange) bevor der eigentliche Ladevorgang begann (LED rot).

            Nachdem den Akku im Akkuschacht ca. 4 mm vor und zurückrutschte, hab ich einfach einen Bürogummi so um den Akku gelegt, dass der Akku in vorderster Position (mehr Gewicht nach vorn !) fest im Schacht steckt. Auch ein kleines Gewicht ca. 4-5 g hab ich vorn in die Nase geheftet. Jetzt ist der SG gut in der Waage, mit evtl. ganz leichter Vorlastigkeit. Die eh nur geringe "Aufsteigdendenz" im Verleich zum FP-Quark ist jetzt ganz weg.

            Schöne Grüße
            Thomas
            Hallo Thomas,

            unter anderem das schnelle Abregeln war für mich der Grund einen Computersender zu nutzen. Meine Futaba FF-10 oder Jamara WFT09 habe ich beide auf 7 Minuten Flugzeit eingestellt. ßbrigens ist es für die Lebensdauer eines Lipo Akkus nie gut wenn Du ihn immer komplett leer fliegst.
            Das Gewicht würde ich nicht in die Nasenspitze kleben. Das war am Anfang auch meine ßberlegung aber damit dichtest Du möglicherweise je nach Größe des Gewichts die Lüftungsöffnung ab, die auch zur Antennenrausführung dient.
            Ich habe meine 5 Gramm vor dem Startknopf an die Elektronikbox geklemmt. Damit stimmt der Schwerpunkt auch wenn der Akku im Fach minimal weiter hinten liegt.
            Der Schwerpunkt sollte entweder genau die Waage halten, eine ganz leichte Kopflastigkeit ist ebenfalls noch zulässig.

            Viele Grüße
            Dietmar
            Zuletzt geändert von Gast; 02.07.2010, 08:41.

            Kommentar

            • froeschi62
              froeschi62

              #126
              AW: SRB Quark SG

              Hallo Zusammen,

              heute ist mir aufgefallen, dass der Quark SG etwas 30 - 45 Sekunden vor dem Abregeln unübersehbar mit dem Heck hin und her wackelt. Praktisch wie beim Thunder Tiger Innovator, bei dem dies aber gewollt ist. Ist das bei Euch auch so?

              Viele Grüße
              Dietmar

              Kommentar

              • stein
                stein-elektronik.de
                Onlineshop
                • 18.07.2005
                • 2452
                • Hans-Willi

                #127
                AW: SRB Quark SG

                Jepp !

                Der Regler geht in die Unterspannung und das kann die Effekte bewirken.
                Der SG regelt aber recht schnell und brutal runter, ich würde es im Allgemeinen nicht so weit kommen lassen, außerdem reduziert es die Lebensdauer der Lipos dramatisch.

                Die Abregelung sollte immer der letzte Notnagel sein - bitte nach Timer fliegen...

                Gruss
                Hans-Willi
                Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                Kommentar

                • froeschi62
                  froeschi62

                  #128
                  AW: SRB Quark SG

                  Zitat von stein Beitrag anzeigen
                  Jepp !

                  Der Regler geht in die Unterspannung und das kann die Effekte bewirken.
                  Der SG regelt aber recht schnell und brutal runter, ich würde es im Allgemeinen nicht so weit kommen lassen, außerdem reduziert es die Lebensdauer der Lipos dramatisch.

                  Die Abregelung sollte immer der letzte Notnagel sein - bitte nach Timer fliegen...

                  Gruss
                  Hans-Willi
                  Hallo Hans-Willi,

                  ich fliege immer nach Timer 7 Minuten. Na, ja, beim letzten Akku habe ich heute ausnahmsweise meine Runden etwas länger ausgedehnt und da fiel es mir das erste Mal auf.

                  Viele Grüße
                  Dietmar
                  Zuletzt geändert von Gast; 03.07.2010, 23:04.

                  Kommentar

                  • Späteinsteiger
                    Späteinsteiger

                    #129
                    AW: SRB Quark SG

                    Hallo zusammen,

                    eine Frage an die Quark-Flieger. Heut fiel mir beim Geradeausflug die Rechtstrift besonders auf. Klar, dass der Hubi von Natur aus lieber nach rechts mag. Nur, beim Schweben steht er wie ne 1 und beim Geradeausflug zieht er dann nach rechts. Die Kreiselempfindlichkeit konnte ich bereits so einstellen das die Nase schön gerade bleibt bzw. höchstens ganz minimal bei Temperaturtift nach links geht. Ist es besser den SG so zu trimmen, dass er beim Geradeausflug auch gerade fliegt und beim Schweben halt nach links triftet oder sollte man es einfach beim Fliegen aussteuern ?

                    Schöne Grüße
                    Thomas

                    Kommentar

                    • froeschi62
                      froeschi62

                      #130
                      AW: SRB Quark SG

                      Zitat von Späteinsteiger Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      eine Frage an die Quark-Flieger. Heut fiel mir beim Geradeausflug die Rechtstrift besonders auf. Klar, dass der Hubi von Natur aus lieber nach rechts mag. Nur, beim Schweben steht er wie ne 1 und beim Geradeausflug zieht er dann nach rechts. Die Kreiselempfindlichkeit konnte ich bereits so einstellen das die Nase schön gerade bleibt bzw. höchstens ganz minimal bei Temperaturtift nach links geht. Ist es besser den SG so zu trimmen, dass er beim Geradeausflug auch gerade fliegt und beim Schweben halt nach links triftet oder sollte man es einfach beim Fliegen aussteuern ?

                      Schöne Grüße
                      Thomas
                      Hallo Thomas,

                      ich habe überhaupt nichts getrimmt. Beim Schweben driftet er bei mir aber leicht nach links, was auch normal ist. Beim Quark SG muss man wirklich nichts trimmen, er fliegt perfekt. Ich schwebe sowieso kaum, lieber jage ich ihn um die Ecken.:-) Bei meinem Quark SG ist der Geradeausflug wie an der Schur gezogen.

                      Viele Grüße
                      Dietmar
                      Zuletzt geändert von Gast; 12.07.2010, 14:00.

                      Kommentar

                      • helizim
                        helizim

                        #131
                        AW: SRB Quark SG

                        Hallo

                        Ich bin Heli-Neuling und will mit dem Quark SG den Rückenflug üben. Mit der Idle Up Funktion der Set-Funke krieg ich nicht genug Negativ-Pitch hin. Also hab ich meine T12FG mit Mühe und Not programmiert. Auch mit Pitch -150% hab ich das Gefühl, dass der Heli auf dem Kopf nicht genügend trägt (ich halt ihn an den Kufen fest). Muss ich da am Rotorkopf was umhängen?

                        Bitte einfache Erklärungen, ich bin wirklich Heli-Neuling und hab heute mein erstes Heli-Modell selber programmiert.

                        Gruss
                        Urs

                        Kommentar

                        • froeschi62
                          froeschi62

                          #132
                          AW: SRB Quark SG

                          Zitat von helizim Beitrag anzeigen
                          Hallo

                          Ich bin Heli-Neuling und will mit dem Quark SG den Rückenflug üben. Mit der Idle Up Funktion der Set-Funke krieg ich nicht genug Negativ-Pitch hin. Also hab ich meine T12FG mit Mühe und Not programmiert. Auch mit Pitch -150% hab ich das Gefühl, dass der Heli auf dem Kopf nicht genügend trägt (ich halt ihn an den Kufen fest). Muss ich da am Rotorkopf was umhängen?

                          Bitte einfache Erklärungen, ich bin wirklich Heli-Neuling und hab heute mein erstes Heli-Modell selber programmiert.

                          Gruss
                          Urs
                          Hallo Urs,
                          du kannst noch die Kugelköpfe am Mischerarm ganz nach aussen setzen. Englische Anleitung Seite 12.

                          Viele Grüße
                          Dietmar

                          Kommentar

                          • stein
                            stein-elektronik.de
                            Onlineshop
                            • 18.07.2005
                            • 2452
                            • Hans-Willi

                            #133
                            AW: SRB Quark SG

                            Zitat von helizim Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            Ich bin Heli-Neuling und will mit dem Quark SG den Rückenflug üben. Mit der Idle Up Funktion der Set-Funke krieg ich nicht genug Negativ-Pitch hin. Also hab ich meine T12FG mit Mühe und Not programmiert. Auch mit Pitch -150% hab ich das Gefühl, dass der Heli auf dem Kopf nicht genügend trägt (ich halt ihn an den Kufen fest). Muss ich da am Rotorkopf was umhängen?

                            Bitte einfache Erklärungen, ich bin wirklich Heli-Neuling und hab heute mein erstes Heli-Modell selber programmiert.

                            Gruss
                            Urs
                            Hallo !

                            Handbuch Seite 36, Funktion Taumelscheibe AFR !

                            Den Mischanteil für Pitch passend hoch drehen, ist es dann zu wenig, dann hat er zu wenig Drehzahl.
                            Den unteren Punkt der Gaskurve auf mindestens 80% setzen.

                            Meiner steigt sogar noch ansehnlich, wenn er auf dem Rücken liegt.

                            Gruss
                            Hans-Willi
                            Zuletzt geändert von stein; 13.07.2010, 06:50.
                            Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                            Kommentar

                            • helizim
                              helizim

                              #134
                              AW: SRB Quark SG

                              Danke für die Tipps! Den Mischanteil für Pitch habe ich so hoch gesetzt, dass bei voll negativ die Taumelscheibe am tiefst möglichen Punkt ankommt. Zudem habe ich sämtliche Kugelköpfe am Mischerarm auf die äusserste Position gesetzt. Jetzt geht es bei voll negativ Pitch kopfüber deutlich nach oben.

                              Nun muss in nur noch ein paar Rotorblätter einpacken und die ganze Sache auf dem Feld ausprobieren.

                              Gruss
                              Urs

                              Kommentar

                              • Three Dee
                                Three Dee

                                #135
                                AW: SRB Quark SG

                                Hallo erstmal,

                                so, jetzt bin ich kurz davor mir auch einen Quark SG zu bestellen (trotz 35 mHz Mist ).
                                Ich möchte vorerst das Gesamtpacket mit Funke kaufen.
                                Jetzt meine Frage; was kann ich mit der Orginalfunke fliegen bzw. was nicht * Ist Rückenrundflug uneingeschränkt möglich *

                                Gruß Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X