OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joh
    Joh
    Senior Member
    • 28.07.2018
    • 2751
    • Johannes
    • Vogelsbergkreis

    #406
    AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

    Kurzes Update zu folgendem Akku :
    Tattu R Line 650 mAh 90C

    Von diesem Akku kann ich nur abraten.
    Durch die verbaute Telemetrie konnte ich feststellen dass der Akku extreme Spannungseinbrüche hat.
    Ab 10,8 V ging die Spannung im Schwebe Flug so schnell runter das ich gerade so noch landen konnte. Innerhalb von Sekunden waren es plötzlich 9,9 V.
    Ruhespannung war dann nach dem Flug bei 3,5 V pro Zelle.
    Mit dem Original Akku fliege ich ca. 1 Minute länger. Ruhespannung hier ca. 3,7 V pro Zelle.
    Logo 550 SE || Gobin RAW 420

    Kommentar

    • Bird
      Gelöscht
      • 08.01.2020
      • 202
      • Hannes
      • Wien

      #407
      AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

      Zitat von Joh Beitrag anzeigen
      Kurzes Update zu folgendem Akku :
      Tattu R Line 650 mAh 90C

      Von diesem Akku kann ich nur abraten.
      kann ich so nicht bestätigen
      ich hab 5 Stk. von der R-Line-Serie und alle sind derzeit so wie der orig. Akku
      bei 50 Ladezyklen
      Bei allen Akkus sind noch keine Leistungseinbrüche vorhanden
      und gehen noch so wie der orig. Akku.
      Nach 8:30 Flugzeit zeigen alle Akkus 3,74 V an und es werden um die 500mAh nachgeladen.
      Genau so verhält es sich mit den NOC von SLS.

      Allerdings kommt jetzt erst die Phase wo es interessant wird - das sie eingehen kann jetzt sehr schnell gehen

      Aber wie gesagt - derzeit sowohl bei den R-Line, NOC und orig. Akkus noch alles im grünen Bereich

      Zuletzt geändert von Bird; 02.07.2020, 14:59.

      Kommentar

      • Joh
        Joh
        Senior Member
        • 28.07.2018
        • 2751
        • Johannes
        • Vogelsbergkreis

        #408
        AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

        Was fliegst du denn so ?
        Rundflug ? Oder auch bisschen rumgehüpfe ?
        Ich komme mir bisschen Kunstflug auf ca. 7 Minuten. Mit der Setup Anleitung von RC groups.
        Kommt ja auch auf die Gaskurve an.
        Logo 550 SE || Gobin RAW 420

        Kommentar

        • electricfling
          Member
          • 19.04.2013
          • 142
          • Gernot

          #409
          AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

          Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
          Wenn man mit deutlich weniger Leistung klar kommt bestimmt ;-)

          Es ist aber tatsächlich so, dass sich electricfling mit seinem Denkansatz völlig verrennt. Dass ein Riemen getriebener Heli in dieser Größe effizienter ist, ist natürlich Quatsch. Ich selbst besitze einen Oxy2. Der stinkt - bei gleichem Flugstil - gegenüber einem M2 i.S. Flugzeit komplett ab (und ist nur unmerklich größer). Und Flugzeit ist ein wesentliches Indiz für Effizienz. Was dort über den Riemen an Energie vernichtet wird, sieht man beispielsweise beim Einstellen der Riemenspannung. Einen Hauch mehr und es kann passieren, dass der Motor den Rotor überhaupt nicht zum Andrehen bringt.
          Ich habe nicht gesagt, dass der M2 durch einen Riemenantrieb besser wird, sondern dass ich mir einen wünschen würde. Ich benötige keine High-End Power.

          Kommentar

          • Daniel Schmidt
            Gelöscht
            • 02.03.2009
            • 6426
            • Daniel

            #410
            AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

            Zitat von Joh Beitrag anzeigen
            Kurzes Update zu folgendem Akku :
            Tattu R Line 650 mAh 90C

            Von diesem Akku kann ich nur abraten.
            Durch die verbaute Telemetrie konnte ich feststellen dass der Akku extreme Spannungseinbrüche hat.
            Ab 10,8 V ging die Spannung im Schwebe Flug so schnell runter das ich gerade so noch landen konnte. Innerhalb von Sekunden waren es plötzlich 9,9 V.
            Ruhespannung war dann nach dem Flug bei 3,5 V pro Zelle.
            Mit dem Original Akku fliege ich ca. 1 Minute länger. Ruhespannung hier ca. 3,7 V pro Zelle.
            Kann ich bestätigen. Die Akkus taugen nicht wirklich was. Bei hoher Belastung haben sie ruck zuck Spannungseinbrüche und machen dicke Backen. Sind nicht empfehlenswert.

            Kommentar

            • jessyjames
              Member
              • 31.05.2007
              • 985
              • Wolfgang

              #411
              AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

              Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
              Gerade bei so einem kleinen Heli bringt der Heckmotor nur Vorteile. Dadurch hast du in allen Drehzahlen den perfekten Schub und das Heck hält besser.
              Ist leider auch nicht ganz richtig.Da so ein Heck nur in eine Richtung Schub erzeugt, kommt es manchmal (wenn auch relativ selten) bei manchen 3D manövern zum leichten ausbrechen des Heck.
              Nämlich genau dann, wenn der Heli im manöver kaum Drehmoment auf dem Hauptrotor hat (auftouren des Hauptrotor).Um diesem entgegen zu wirken wird aber auch schon fleissig an einer Lösung gearbeitet. Bei dem Projekt HF3D (Heliflight 3D welches betaflight für Helis werden soll)geht man hin und gibt kurze Drehzahl Impulse auf den Hauptrotor um ein Drehmoment zu erzeugen, wenn dieses von der PID Regelung des Hecks mit dem Drehmoment gefordert wird.Der Impuls lässt die Drehzahl des Hauptrotor nicht wirklich ansteigen, erzeugt aber in oben genannten Situationen ein Drehmoment, welches dafür sorgt, das der Heckregler in der Lage ist den Heli mit dem Drehmoment um die Hochachse zu drehen. Dadurch werden auch stops um die Hochachse knackiger.
              Zuletzt geändert von jessyjames; 03.07.2020, 07:29.
              Look the speed.......It function so well

              Kommentar

              • Daniel Schmidt
                Gelöscht
                • 02.03.2009
                • 6426
                • Daniel

                #412
                AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                Zitat von jessyjames Beitrag anzeigen
                Ist leider auch nicht ganz richtig.Da so ein Heck nur in eine Richtung Schub erzeugt, kommt es manchmal (wenn auch relativ selten) bei manchen 3D manövern zum leichten ausbrechen des Heck.
                Nämlich genau dann, wenn der Heli im manöver kaum Drehmoment auf dem Hauptrotor hat (auftouren des Hauptrotor).Um diesem entgegen zu wirken wird aber auch schon fleissig an einer Lösung gearbeitet. Bei dem Projekt HF3D (Heliflight 3D welches betaflight für Helis werden soll)geht man hin und gibt kurze Drehzahl Impulse auf den Hauptrotor um ein Drehmoment zu erzeugen, wenn dieses von der PID Regelung des Hecks mit dem Drehmoment gefordert wird.Der Impuls lässt die Drehzahl des Hauptrotor nicht wirklich ansteigen, erzeugt aber in oben genannten Situationen ein Drehmoment, welches dafür sorgt, das der Heckregler in der Lage ist den Heli mit dem Drehmoment um die Hochachse zu drehen. Dadurch werden auch stops um die Hochachse knackiger.
                Natürlich ist es grundsätzlich richtig! Das die OMP Elektronik es nicht kann ist es ein anderes Thema.

                Kommentar

                • jessyjames
                  Member
                  • 31.05.2007
                  • 985
                  • Wolfgang

                  #413
                  AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                  Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                  Das die OMP Elektronik es nicht kann ist es ein anderes Thema
                  Die frage ist , ob es andere können.
                  Look the speed.......It function so well

                  Kommentar

                  • Daniel Schmidt
                    Gelöscht
                    • 02.03.2009
                    • 6426
                    • Daniel

                    #414
                    AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                    Zitat von jessyjames Beitrag anzeigen
                    Die frage ist , ob es andere können.
                    Wenn man sich malanschaut was Kyle Dahl mit dem Logo 200 so fliegt und das in beide Richtungen, kann man das wohl mit Ja beantworten.

                    Er hat gerade gestern wieder berichtet das er mit Uli sehr lange daran gearbeitet hat.

                    Kommentar

                    • jumphigh
                      Senior Member
                      • 16.12.2009
                      • 4156
                      • Andreas
                      • Allstedt

                      #415
                      AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                      Ich verstehe ja immer noch nicht, warum es kein Hersteller eines Motorhecks für nötig befindet, eine Laufrichtungsumkehr einzubauen? Bei echten 3D-Quads geht das schon so lange und mit BLHeli samt passendem ESC ist das doch praktisch Plug'n'Play. Einzig die Ausgabe der Hecksignale des FBLs muss man anpassen - eine einmalige Arbeit.
                      Grüße von Andreas

                      Kommentar

                      • goone75
                        Senior Member
                        • 20.06.2012
                        • 3695
                        • Michael

                        #416
                        AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                        Dem Grunde nach ein interessanter Ansatz. Stellt sich nur die Frage, ob dies die Performance eines Heli-Hecks verbessert.

                        Ich fliege mit Drehrichtungsumkehr sowohl im Copter als auch in Flächenmodellen. Der Umkehrprozess ist vergleichsweise sehr verzögert. Würde meinen, dass ein Kreisel an einem Heli-Heck damit so seine Probleme hat und die Performance daher eher schlechter wird.
                        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                        Kommentar

                        • jessyjames
                          Member
                          • 31.05.2007
                          • 985
                          • Wolfgang

                          #417
                          AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                          Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                          Der Umkehrprozess ist vergleichsweise sehr verzögert. Würde meinen, dass ein Kreisel an einem Heli-Heck damit so seine Probleme hat und die Performance daher eher schlechter wird.
                          Sehe ich genauso.Denke das wäre zu träge. Da finde ich die Idee von dem HF3D entwickler,impulse auf den Hauptrotor zu geben,schon spannender.
                          Look the speed.......It function so well

                          Kommentar

                          • Adriaan
                            Member
                            • 06.06.2012
                            • 967
                            • Adriaan

                            #418
                            AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                            Motorgetriebenes Pitch-Heck käme mir noch in den Sinn, dann wird mechanisch aber wieder komplexer und somit im crashfall oft teurer. Zudem dürfe es so einen kleinen Heli vom Gewicht her ggf. aus der Balance bringen
                            Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

                            Kommentar

                            • Derfnam
                              Gelöscht
                              • 09.12.2017
                              • 1544
                              • Manfred
                              • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                              #419
                              AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                              Zitat von Adriaan Beitrag anzeigen
                              Motorgetriebenes Pitch -Heck käme mir noch in den Sinn, dann wird mechanisch aber wieder komplexer und somit im crashfall oft teurer.
                              ...und braucht noch mehr Strom...

                              Kommentar

                              • spacebaron
                                helispecials.de
                                Hersteller Tuningteile
                                • 21.09.2005
                                • 2418
                                • Erich
                                • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                                #420
                                AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen

                                Hallole,
                                habe vorgestern meinen M2 erhalten. Vorsichtshalber habe ich die zugehörige Funke mit bestellt wobei die bei dem Bundle mit bei war. Da ich VBC-flieger bin ......
                                Gedacht war im eigentlichen meine alte FC28 mit 2G4 zu verwenden. Leider ohne Erfolg. Deshalb auch die OMPH-Funke.
                                Nachdem erst gestern die Funke dann (defekt mit abgebrochenem DR Schalter) nachgeliefert wurde, ging's gestern an den Schalteraustausch und an das Kreieren von Adapterkabel für den Lader. Prinzipiell habe ich so die Möglichkeit an dem Ort wo ich fliege mit einem gewöhnlichen 6S Akku den Lader zu betreiben und daraus dann den M2 Akku zu laden. Ausgerechnet habe ich max. 10 Akkuladungen an einem 5200mAh Akku mit Puffer. Jetzt nach der dritten Ladung steht eine Restliche Einzelzellenspannung von 3,94V zur Verfügung.
                                Der erste Flug als Pultsenderpilot ....
                                Sehrsehr gewöhnungsbedürftig. Mit den Schalter raus aus dem Attimodus in den 3D Modus, .....Hier geschalte, da geschalte, dort geschalte. Grausig. Ich bin es eigentlich gewohnt so wenig wie möglich hin und herschalten zu müssen. Mit der Funkte ist man recht beschränkt, da man sich auf das was vorgegeben ist einstellen muss.
                                Zum fliegen .... ein kleiner Giftzwerg. Wahnsinn. Aber dennoch beherrschbar. Werde im Attimodus mal meine Freundin QUßLEN. :-)
                                Ich denke, dass wenn man die Möglichkeit hat den Smoother (im Bezug Pitch und Drehzahl) einzustellen, die Qualität um die Agilität, erheblich verbessert wird.
                                Witzigerweise habe ich mir heute Abend die ganzen Posts um den Heli durchgelesen. Auch die Themen um die NEO´s sind sehr interessant. Aber warum denn NEO´s einsetzen. Es gibt für die VBC SatEmpfänger für die NonLink, mini V-Stabi und Std.Vstabis. War würde dabei raus kommen, wenn man versucht solch einen Empfänger einzubinden? Ginge das?
                                Werde mir auf jeden Fall den L200 ebenfalls holen, um den Vergleich zu haben. Für den M2 habe ich heute schon zwei interessierte Abnehmer. So long.
                                Gruss
                                TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X