OMPHobby M4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hullekop
    Junior Member
    • 15.02.2022
    • 8
    • Uwe

    #601
    Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
    bei +/- 100 gilt hier: 100% plus deine 10% ergibt 110% : 2 ergibt reale 55% Gaskurve. Um auf +30% zu kommen müsstest du dann gerechnet 100% - 40% ergibt 60% : 2 ergibt +30%. Also müsstest du bei der Gaskurve -40% einstellen um auf reale +30% zu kommen mit Futaba.
    Gruß Christian
    Also wenn ich die Gaskurve auf unter 0% also im minusbereich ist startet der Regler überhaupt nicht.
    Bei meinen anderen Helis sind alle mit +/- 100% angelernt und dann haben die Gasgeraden zwischen +45 und +60 %

    Kommentar

    • hullekop
      Junior Member
      • 15.02.2022
      • 8
      • Uwe

      #602
      Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
      Wieso willst Du diese Drehzahl erreichen? Ein 380er Heli mit 1200 Umdrehungen am Kopf würde mit dermaßen hohen Pitchwerten unterwegs sein, dass der Heli beim kleinsten Windhauch runterfällt.

      Mein schon sehr leichter Protos 500 mit 435er Blättern und nur 1500g ist bei 1500 Umdrehungen zwar fliegbar, aber viel Spaß macht das nicht. Ist halt nur schön leise. Den fliege ich meist mit 2400 Umdrehungen und da geht er auch gut.
      Es geht ja nicht primär um das fliegen mit 1200 U/min sondern darum dass diese Werte in meinem Sender nicht zu den Reglerangaben passen.
      Darüber hinaus weis ich dass der Heli selbst mit dieser kleinen Drehzahl total stabil und keineswegs schlecht fliegt ( es geht nicht um 3D)

      Kommentar

      • hullekop
        Junior Member
        • 15.02.2022
        • 8
        • Uwe

        #603
        Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
        bei +/- 100 gilt hier: 100% plus deine 10% ergibt 110% : 2 ergibt reale 55% Gaskurve. Um auf +30% zu kommen müsstest du dann gerechnet 100% - 40% ergibt 60% : 2 ergibt +30%. Also müsstest du bei der Gaskurve -40% einstellen um auf reale +30% zu kommen mit Futaba.
        Gruß Christian
        benutzt du einen Futaba Sender ?
        ich habe eine RAW 700 mit einem Hobbywing Regler diesen habe ich auch genauso angelernt und habe dann eine Gasgerade von etwa +45% und eine Kopfdrehzahl von ca 1500U/min

        Kommentar

        • rmheli
          Junior Member
          • 03.11.2024
          • 7
          • Richard

          #604
          Mein vorheriges Problem mit dem Firmware Update des sunnysky esc 65a habe ich gelöst indem ich ein Iphone statt des Android Mobiles benutzt habe. Das mit der Telemetrie (sunnysky, futaba, spirit) gebe ich auf. Ein Problem hätte ich aber noch gerne gelöst:

          Wenn ich mit der APP und dem Bluetooth Modul auf den Regler zugreife werden mir RPM um die 57000 angezeigt. Kann mich jemand aufklären wie die Zahl zu interpretieren ist? Vielen Dank.

          Gruss, Richard

          Kommentar

          • Spucki480
            Member
            • 13.04.2008
            • 233
            • Werner
            • Kempten - Allgäu

            #605
            Hallo,
            welches Resümee gibt es zu dem Heli. Kann der Heli mit dem Protos 380 mithalten od. ist er sogar noch besser bzw. sparsamer vom verbrauch sprich mehr Leistung/Flugzeit. Sind die Kinderkrankheiten bereits überstanden?

            Danke!
            Grüße
            Werner

            Kommentar

            • Loni95
              Member
              • 16.10.2020
              • 53
              • Gabriel
              • Freiburg im Breisgau

              #606
              Ich habe beide kann also ganz gut vergleichen. Kinderkrankheiten hatte mein M4 aus letztem Jahr keine.
              Gefällt mir am M4:
              - Modulare Bauweise des Antriebsstrangs im Chassis
              - Qualität der CNC Teile
              - Akkuschiene
              - Sehr einfache Verkabelung und “Cleane” Optik
              - Sehr robuster und spielfreier Heckrotor

              Gefällt mit nicht am M4:
              - Stabilität der Haube. An den Kanten papierdünn und zumindest bei meinem Exemplar platzt der Lack super leicht ab. Auch bei sehr sorgfältigem Umgang!
              - kein Riemenspanner

              Mein Vergleich zum Protos 380 STD (beide 6s, Protos mit Xnova 2820-980kV):

              - M4 ist Teurer (Kit & ET’s)
              - M4 hat bei gleicher Drehzahl höhere Strom Peaks im Gegensatz zum Protos
              - M4 wirkt in der Luft größer und fliegt erwachsener/ präziser
              - M4 Mechanik ist moderner und besser durchdacht
              - Beim M4 ist die Anleitung und der Aufbau, insbesondere die Verkabelung wesentlich leichter als beim Protos.
              ———-
              Mein Fazit:
              Ich fliege beide Helis gerne. Tendenziell würde ich sagen, dass die Mechanik des M4 deutlich präziser und robuster gebaut ist. Mir gefällt auch die Optik besser. Der Protos ist in der Anschaffung und im Unterhalt dafür günstiger. Durch die Riemen-Übersetzung ist der Protos bei Low-Rpm effizienter unterwegs.

              Kommentar

              • goone75
                Senior Member
                • 20.06.2012
                • 3662
                • Michael

                #607
                Was halt so einer der Hauptunterschiede der beiden Antriebskonzepte ist, liegt m.E. in der Drehzahlsteifigkeit und in der geringeren Flexibilität des Direktantriebs.

                Den untersetzten Antrieb bekommst du sehr flexibel auf gewünschte Drehzahlbereiche abgestimmt, beim direkt angetriebenen gibt es halt Grenzen. Hier muss Alles ein (sehr guter) Regler machen. Den direkt angetriebenen bekommst du eher zum Würgen, da kann das Wagenrad namens Motor noch so groß sein...

                Ich fliege den Protos nun schon sehr viele Jahre, mittlerweile als Evo. Meiner stammt noch aus MSH Zeiten. Was soll ich sagen? Für mich persönlich immer noch der 380er, auch wenn er tatsächlich etwas frickelig i.S. Verkabelung ist. Aber das macht man i.d.R. nur nur einmal. Hätte es den M4 damals schon gegeben, wer weiß, vielleicht hätte ich ihn stattdessen genommen. Ich mag die Geschichte mit dem Direktantrieb (fliege auch einen 420er Raw), weil er einfach so herrlich unkompliziert und leise ist.
                Wenn man aber Performance orientiert ist, würde ich einen untersetzten Antrieb bevorzugen. Auch wenn SAB bekanntlich sehr wankelmütig ist, hat es aber durchaus (aus deren Sicht) seine Berechtigung, das Direktantriebskonzept bereits nach sehr kurzer Zeit wieder fallen zu lassen...
                Omp geht ja diesbezüglich glücklicherweise einen kontinuierlicheren Weg.

                Das Thema der Hauben ist eigentlich durchgängig ein Negativbeispiel bei nahezu allen Fernostproduktionen. Auch die Haube beim Protos (meine Evo Haube kommt aus der XL Produktion) ist nicht berauschend. Davon würde ich mich nicht leiten lassen, sondern die entsprechenden Bereiche nach laminieren.
                Zuletzt geändert von goone75; 14.02.2025, 08:17.
                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                Kommentar

                Lädt...
                X