Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OMPHobby M4
Einklappen
X
-
Zitat von Bako Beitrag anzeigen
Ihr stellt alles auf 90 Grad und verstellt euere Anlenkung soweit bis die Vorspur stimmt..Dann ist die Hülse halt nichtmehr in der Mitte...na und?
Konrad2308
Ich mag deine Theorien und Gedanken. Regen zum denken an. 👍Lg Bastian
- Top
Kommentar
-
Zitat von Backfisch Beitrag anzeigen*Graupner - lol er hat ein böses Wort gesagt*
Jetzt die Preisfrage: Kann ich mir den T60 schenken weil ich die Telemetrie über den OMP-Regler zum laufen bekomme? Und wenn ja, dann wie? Muss ich die Menschen dort anschreiben und sie um implementierung bitten, also betteln?
Das würde ich nur sehr ungern machen, also bleibt nur der Griff zum uralten uncoolen T60 oder?Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 EVO MK2 & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
Heute kam ein Spirit Update raus, wo jetzt auch die Telemetriewerte von den Omp Reglern kompatibel sind.
Bestimmt für einige interessant .
OMP Telemetry - Spirit System ManualZuletzt geändert von Joh; 29.11.2023, 12:27.Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
Nochmals zur Einstellung des Heck:
Ich habe die Heckrotorblätter zunächst so zusammengeklappt, dass sich die Spitzen in Mittelstellung (0 Grad Pitch) berühren.
Im Spirit habe ich dann die Mittelstellung des Heckservos so eingestellt, dass die Spitzen etwa 10mm auseinander klaffen und zwar ich Richtung Rechtsdrehung, Slider also in Richtung Heckrohr. Damit hat das Heck einen Anstellwinkel von etwa 4 Grad. Wünscht man 3 Grad, ist der etwa Abstand 7,5mm. 5 Grad etwa 12,5mm. Wer es nachrechnen will: Doppelte Rotorblattlänge (das sind 144mm) mal Sinus vom gewünschten Winkel.
Die mechanisch möglichen Maximalausschläge sind rechts rum etwa 42 Grad und links rum etwa 35 Grad. Wer das nachrechnen will und einen Fehler entdeckt, möge mir das bitte sagen.
Wenn man also eine "Vorspur" von einigen Grad einstellt, sind die darauf bezogenen maximal möglichen Ausschläge also symmetrisch. Ich nehme stark an, dass Johnny das so beabsichtigt hat.
Bei meinen anderen Hubschraubern ist es ähnlich.
Etwas Verwirrung bringt, dass bei der "Vorspur" der gabelartige Anlenkhebel zwar parallel zum Heckrohr ist. Der Hebel, auf dem der Kugelkopf sitzt, ist jedoch nicht in 90 Grad-Stellung.
Wie auch immer: Hauptsache, der Heli fliegt in der Praxis gut.
- Top
- Danke 1
Kommentar
-
Hallo alle zusammen, wenn ihr schon die ganze Zeit so intensiv über das Heck philosophiert möchte ich kurz mal was dazu abweichend einwerfen 😬
Und vielleicht gleich die Frage an den Richtigen stellen.
Jonas du als Konstrukteur des M4 und M4 MAX
Macht es Sinn beim normalen M4 die Heck-Blatthalter vom M4 MAX mit den Gewichten umzurüsten ? 🤔🙄
Bringt das überhaupt etwas an zusätzlicher Heck-Performance, oder hat der Umbau beim „kleineren“ M4 wenig Auswirkung ? ( Entlastung vom „kleineren“ Heckservo ? )
Und was müsste ich alles tauschen, genügt es nur sie Blatthalter zu wechseln oder muss ich auch eine andere Welle einbauen als sie des M4 ?
Oder ist schon jemand anderes auf meine Idee gekommen 💡😁
Beste Grüße
- Top
Kommentar
-
Zitat von D.C.D.power Beitrag anzeigenJonas du als Konstrukteur des M4 und M4 MAX
Macht es Sinn beim normalen M4 die Heck-Blatthalter vom M4 MAX mit den Gewichten umzurüsten ? 🤔🙄
Bringt das überhaupt etwas an zusätzlicher Heck-Performance, oder hat der Umbau beim „kleineren“ M4 wenig Auswirkung ? ( Entlastung vom „kleineren“ Heckservo ? )
Und was müsste ich alles tauschen, genügt es nur sie Blatthalter zu wechseln oder muss ich auch eine andere Welle einbauen als sie des M4 ?Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 EVO MK2 & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
Zitat von D.C.D.power Beitrag anzeigenLohnt sich der Umbau aus deiner professionellen Sicht überhaupt, oder ist es dann eher sprichwörtlich mit Kanonen auf Spatzen schießen 😅😂Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 EVO MK2 & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
Ich bin nun zufrieden, dass das Telemetrie-Protokoll des OMP Reglers vom Spirit verstanden wird. Eine Enttäuschung ist, dass die BEC Spannung immer 0 ist, also offenbar vom ESC nicht geliefert wird. Damit kann ich diesen wichtigen Parameter im Spirit Log nicht abspeichern. Natürlich habe ich die BEC Spannung vom Empfänger in meinem Jeti Log. Spirit Log speichert aber 50 Werte pro Sekunde ab, was Jeti nicht kann. Die Anzeige von eventuellen Spannungseinbrüchen gehen also verloren. Mit einem Scope gemessen bricht die BEC Spannung kurzzeitig um mehr als 1,5V ein. So etwas kann ich natürlich im Flug nicht messen.
Mein dringender Wunsch: Der OMP ESC soll auch BEC Spannung liefern.
Besteht da eine Chance auf ein Firmware Update des OMP Reglers?
- Top
Kommentar
-
Zitat von Konrad2308 Beitrag anzeigenEine Enttäuschung ist, dass die BEC Spannung immer 0 ist, also offenbar vom ESC nicht geliefert wird. Damit kann ich diesen wichtigen Parameter im Spirit Log nicht abspeichern.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 EVO MK2 & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
Zitat von D.C.D.power Beitrag anzeigenDeine Formulierung ist schon Ansporn genug um den Aufwand zu betreiben 😬😉
Bin schon gespannt aufs Ergebnis und Ersatzteile braucht man eh immer 🤣
Ich bin gerade dabei nen M4 aufzubauen. Dabei ist mir folgendes, durchaus bemerkenswertes aufgefallen:
Ich habe den Heli ohne Blätter zum Test laufenlassen. Dabei hatte ich die Anlenkstange fürs Heck noch nicht montiert. Wenn man nun den Anlenkhebel bewegt, während das Heck dreht (also wie gesagt ohne Blätter..), bemerkt man eine krass große Rückstellkraft. Vermutlich zieht die Zentrifugalkraft die Anlenkarme des Heckrotor nach außen und damit in die Neutralstellung. Dass diese Kraft aber so groß ist fand ich echt überraschend! Das arme Heck-ServoWie ist das wohl erst mit Blättern dran
@D.C.D: wenn du Bock hast, dann teste das doch Mal vor und nach deiner Umrüstung der Blatthalter. Ich hätte die Vermutung, dass der Effekt mit den neuen Blatthaltern abgeschwächt ist. Dann siehste auch gleich, ob's was bringt
Grüße
Philipp
- Top
Kommentar
Kommentar