OMPHobby M4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holger Port
    Senior Member
    • 01.06.2001
    • 3428
    • Holger

    #511
    Zitat von Joh Beitrag anzeigen

    Wie STC schon richtig gezeigt hat ist in der Spirit Anleitung klar geschrieben, dass das Heck bei Servoneutralstellung 0 Grad Pitch haben sollte. ( Also entgegen Jonas Erklärung, dass der Pitchslider mittig stehen sollte) . Ich werde mal Spirit Systems anschreiben und höre mal was die dazu zu sagen haben.
    Ich habe auch im Spirit die 3-5° eingestellt, weil diese Einstellung für mich bei meinen Helis einfach am logischsten ist. Das funktioniert auch einwandfrei in beide Richtungen.

    Mit dieser Einstellung steht also quasi im Schwebeflug sowohl der Servohebel 90° und auch der Heckansteuerhebel steht 90° zum Gestänge (Blätter haben dann 3-5°).

    Es gibt allerdings auch Heckkonstruktionen, da liegen bei 90° Heckansteuerhebel zu Anlenkstange 0° an den Blättern an. Das ist dann ggf. ein anderes Thema. Wobei in hier dann auch am Heck aus dem 90° rausgehe und 3-5° einstelle. Auch das ging bis jetzt immer perfekt.
    Gruß Holger

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3881
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #512
      Zitat von Joh Beitrag anzeigen
      Es ging hier um die korrekte Ausrichtung bei servo Mitte. Da gibt's nix zu erfliegen.
      Sehr wohl gibt es das, nur ist es aus der Mode gekommen diese Einstellung vorzunehmen.

      Man erfliegt es im NormalMode des Gyros/FBL-Systems. Sollte das FBL-System keinen NormalMode mehr besitzen, so kann man den I-Anteil auf 0 stellen und hat damit den NormalMode. Dann wird der Heli in den Schwebeflug gebracht und das Heckgestänge so lange verstellt, bis der Heli im Schwebepunkt möglichst nicht mehr wegdreht. Man darf im NormalMode auch die Trimmung verwenden. Nach der Landung misst man den getrimmten Weg, stellt die Trimmung wieder auf 0 und verstellt das Gestänge. Dafür braucht es 1-2 Flüge und die Trimmung passt. Danach wieder zurück in den HH-Mode (I-Anteil) und unbedingt die Endpunkte neu einstellen. So hat man das schon früher gemacht und heute ist es immer noch nicht falsch. Moderne FBL-Systeme sind halt so tolerant, dass man es nicht mehr unbedingt machen muss.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #513
        echo.zulu : Danke das habe ich damit gemeint

        Kommentar

        • HHO69
          Member
          • 26.09.2023
          • 53
          • Hinko
          • SÜW

          #514
          Das leicht pendelnde Heck in Verbindung mit dem Spirit und dem CLS3507T Servo lässt sich nicht durch die Mittenstellung der Heckhülse erklären, denn bei unterschiedlich angreifenden Wind zum Beispiel muss das Heck unterschiedliche Pitch-Werte zum Ausgleich ansteuern, und das Heck sollte nie pendeln.
          Ich denke es hängt eher mit dem Rudder delay (Seitenruder Verzögerung) zusammen. Standard ist bei mir 8 eingestellt, schnelle Servos in der Servoliste sind mit 2-4 eingetragen. Ich habe jetzt 3 eingestellt und werde es testen.​
          (ECO 8 in Rente), Blue Arrow 1.8, OMP M2 EVO, OMP 4 MAX

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #515
            Bei mir ist es eigentlich immer das schwergängige Heck gewesen.
            Man denkt es geht leicht aber dein Heck zeigt es dir dann schon
            Klar ...schlechte Servos können auch der Grund sein aber meistens spielt dann alles zusammen.
            Nicht gut erflogene Werte zeigen sich doch meist anders..Zb. beim schnellen Rückwärtsfliegen ,dann klappt das Heck um.
            Oder beim Overspeed schwingt das Heck heftig bei zu hohem Wert.

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3881
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #516
              Das ist natürlich richtig das ein pendelndes Heck nicht mit der Neutralposition einzustellen ist.
              Hier war bei mir mir immer die Ursache entweder eine zu hoch eingestellte Empfindlichkeit oder eine schwergängige Anlenkung.

              Dabei gilt folgendes:
              langsames Pendeln >>> schwergängige Anlenkung
              schnelles Pendeln >>> Empfindlichkeit zu hoch

              Im ersten Fall:
              Gestänge am Servo aushängen und das System ohne Rotorblätter laufen lassen.
              Sollten dann deutliche Stellkräfte spürbar sein, dann Heckpitchhülse, Winkelhebel und Blattlager kontrollieren.
              Dynamische Stellkräfte lassen sich außerdem durch sorgfältig angepasste PMGs (Propeller-Moment-Gewichte) erheblich verringern.

              Im zweiten Fall:
              Schnelle Kreise in Rotordrehrichtung fliegen, beim Rechtsdreher also rechte Kreise. Hier schwingt das Heck am ehesten auf.
              Sollte das der Fall sein: Kreiselempfindlichkeit runter. Andernfalls Kreiselempfindlichkeit in kleinen Schritten erhöhen bis das Heck schwingt.
              Dann wieder ein paar Prozentpunkte runter.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • Joh
                Joh
                Senior Member
                • 28.07.2018
                • 2738
                • Johannes
                • Vogelsbergkreis

                #517
                Zitat von HHO69 Beitrag anzeigen
                Das leicht pendelnde Heck in Verbindung mit dem Spirit und dem CLS3507T Servo lässt sich nicht durch die Mittenstellung der Heckhülse erklären, denn bei unterschiedlich angreifenden Wind zum Beispiel muss das Heck unterschiedliche Pitch-Werte zum Ausgleich ansteuern, und das Heck sollte nie pendeln.
                Ich denke es hängt eher mit dem Rudder delay (Seitenruder Verzögerung) zusammen. Standard ist bei mir 8 eingestellt, schnelle Servos in der Servoliste sind mit 2-4 eingetragen. Ich habe jetzt 3 eingestellt und werde es testen.​
                Gib mal bitte Rückmeldung ob es was geändert hat.
                Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                Kommentar

                • Backfisch
                  Member
                  • 28.04.2013
                  • 666
                  • Sebastian
                  • Wildflieger

                  #518
                  Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                  Bei Servomitte sollte die Heckmechanik (Bellcrank) auf 0°/90° (je nach Referenz) stehen und der Slider damit in der Mitte der Welle. Wenn du den Rotor auf 0° stellst ist es keine Überraschung, dass keine vernünftigen Werte dabei rauskommen.
                  Hier musste ich anhalten und gefühlt 20 Mal lesen. Krass, jetzt wo du es schreibst macht es Sinn...
                  Danke
                  Lg Bastian

                  Kommentar

                  • Backfisch
                    Member
                    • 28.04.2013
                    • 666
                    • Sebastian
                    • Wildflieger

                    #519
                    *Graupner - lol er hat ein böses Wort gesagt*

                    So Freunde der M4 ist im Warenkorb, die Gedanken sind frei. Es wird vermutlich der PNP, wobei ich erst was klären möchte, wie sieht es mit dem OMP-65A-Regler aus und der Telemetrie, im Bezug auf Graupner? Bin ich der einzige Steinzeitmensch der noch ehemaliges insolventes Material als brauchbar empfindet, oder ist das in Zeiten von VStabi und Brain nicht mehr so populär oder gar uncool? Zum Glück bin ich 100% Wildflieger und meide Vereinsplätze und Menschenansammlungen jeder Art und kriege das deswegen nicht so mit. Die
                    OMP-Servos und der OMP-Regler scheinen sehr brauchbar zu sein, über den Governor des KIT-Reglers von Jonas wird nicht gemeckert und die Servos aus Gleichem sind zu gebrauchen, wahnsinn! Ich werde mich nun outen, ich fliege nämlich / flog / werde solange es nur geht mit Graupner fliegen und stehe total auf den T60 Regler mit Telemetrie und als FBL, jetzt haltet euch fest, das GR18 von der besagten Firma.

                    Jetzt die Preisfrage: Kann ich mir den T60 schenken weil ich die Telemetrie über den OMP-Regler zum laufen bekomme? Und wenn ja, dann wie? Muss ich die Menschen dort anschreiben und sie um implementierung bitten, also betteln?
                    Das würde ich nur sehr ungern machen, also bleibt nur der Griff zum uralten uncoolen T60 oder?
                    Falls letzteres der Fall ist macht das PNP Kit dann doch nicht soviel Sinn und ich muss umdenken.
                    Lg Bastian

                    Kommentar

                    • Konrad2308
                      Member
                      • 30.03.2013
                      • 46
                      • Konrad
                      • Wien

                      #520
                      Hallo Backfisch,
                      Der ESC von OMPHobby hat ein spezielles Protokoll, das derzeit nur einige wenige Systeme verstehen. Graupner GR18 versteht es nicht. Also keine Chance, mit irgend welchen Tricks die Telemetriedaten des OMP ESC mit dem GR18 zu bekommen. Es ginge nur, wenn du ein FBL verwendest, das das Protokoll versteht.

                      Kommentar

                      • Konrad2308
                        Member
                        • 30.03.2013
                        • 46
                        • Konrad
                        • Wien

                        #521
                        Nochmals zum Thema Heck-Einstellung mit dem M4 und Spirit:
                        Spirit System • View topic - Goblin 570 tail overshooting on fast right turns (spirit-system.com)
                        Entgegen der Anleitung vom Spirit empfiehlt hier Thomas, das Heck in Neutralposition auf 3-4Grad einzustellen. Also auch der Entwicker selbst differenziert hier seine Aussagen.
                        Im Prinzip ist die Neutralstellung nicht so wichtig. Macht nur Sinn, das zu optimieren, wenn Links- und Rechts-Piruetten bzw. Stopp-Verhalten unterschiedlich sind.
                        Ich habe in meinem obigen Beitrag ein wenig auf die Theorie verwiesen, was aber offenbar kein großes Echo hervorgerufen hat.

                        Kommentar

                        • Joh
                          Joh
                          Senior Member
                          • 28.07.2018
                          • 2738
                          • Johannes
                          • Vogelsbergkreis

                          #522
                          Ich werde meine Kugelpfannen am Heck etwas nacharbeiten um das ganze noch leichtgängiger Zu machen.
                          DAnn werde ich die Pitchhülse mittig platzieren und gucken ob es besser ist.
                          Ist aber schon etwas seltsam, dass das seit Jahren der erste Heli mit pendeln ist. Zum Glück wäre es, wenn ich es nicht in Griff bekomme, nur im Schwebeflug.
                          Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #523
                            Zitat von Konrad2308 Beitrag anzeigen
                            Nochmals zum Thema Heck-Einstellung mit dem M4 und Spirit:
                            Spirit System • View topic - Goblin 570 tail overshooting on fast right turns (spirit-system.com)
                            Entgegen der Anleitung vom Spirit empfiehlt hier Thomas, das Heck in Neutralposition auf 3-4Grad einzustellen. Also auch der Entwicker selbst differenziert hier seine Aussagen.
                            Im Prinzip ist die Neutralstellung nicht so wichtig. Macht nur Sinn, das zu optimieren, wenn Links- und Rechts-Piruetten bzw. Stopp-Verhalten unterschiedlich sind.
                            Ich habe in meinem obigen Beitrag ein wenig auf die Theorie verwiesen, was aber offenbar kein großes Echo hervorgerufen hat.
                            Was in den Anleitungen in den unterschiedlichen FBL stehen wegen dem Heck ist irrelevant.
                            Wichtig ist das jedes Modell da etwas anders ist.
                            Das mit der Vorspur ist ein alter Hut und so macht man es eben damit das FBL nicht dauernd im Schwebeflug schon regelt wie blöde.
                            Was ist daran so schwer zu verstehen?
                            Ihr stellt alles auf 90 Grad und verstellt euere Anlenkung soweit bis die Vorspur stimmt..Dann ist die Hülse halt nichtmehr in der Mitte...na und?
                            Wenn man beim proggen vom Heck dann die Endpunkte richtig einstellt ,das wenn möglich der ganze Weg genutzt wird (ist bei meinem Goblin auch nicht möglich weil zuviel Weg) ist alles richtig eingestellt.
                            Im Flug dann die Drehrate anpassen nach Bedarf und fertig.
                            Du mit deinen Theorien immer..ganz ehrlich..Machs gleich richtig und erflieg das ganze anstatt rumzu philisoffieren und wilde Theorien zu erstellen ...Dann wirds auch was
                            Zuletzt geändert von Gast; 28.11.2023, 13:32.

                            Kommentar

                            • goone75
                              Senior Member
                              • 20.06.2012
                              • 3662
                              • Michael

                              #524
                              Zitat von Joh Beitrag anzeigen
                              Es ging hier um die korrekte Ausrichtung bei servo Mitte. Da gibt's nix zu erfliegen.
                              Ja klar kann man die optimale Heckmittenstellung erliegen. Head Lock ausschalten und den Heli bei 0 Wind einfliegen. Wenn das Heck nicht mehr driftet, hat man die mechanische Mittenstellung gefunden. Dass es heutzutage kaum jemand macht (weil er keine Kenntnis davon hat), heißt nicht, dass man es nicht kann. Wie es aber Kevin schon beschrieben hat, merkt man eine diesbezüglich unsaubere Einstellung an einem sehr unterschiedlichen Stoppverhalten. So kann man sich auch nähern.

                              Ich wüsste auch nicht, was diesbezüglich am Spirit anders sein soll. Ich fliege dieses - wie auch noch andere FBL-Systeme - und bin noch bei keinem mit einer Vorspureinstellung am Heck negativ überrascht worden.

                              Es gibt in der Tat sehr viel Diskussionen und Wissenschaften zum Thema "Einstellen eines Hecks". Damit kann man sich auch verrückt machen. Am Ende des Tages sind langsame Pendelerscheinungen zu 99,5% immer ein Ausdruck von mechanischer Schwergängigkeit. Da kann man am FBL noch so viel rum schrauben und es bringt Nichts. Das, was ich vom M4 gesehen habe, ist, dass am Heck mit sehr geringen Toleranzen gearbeitet wird. Da würde mich absolut nicht wundert, wenn gerade im Neuzustand Alles etwas schwerer läuft, sprich Pendelneigungen erwartbar sind, wenn man nicht etwas nacharbeitet.

                              Um was Sam geschrieben hat, kann ich nur absolut unterstützen: jede Mechanik ist etwas anders. Da bringt es nicht viel, mit Pauschalwerten von x° Vorspur heranzugehen. Das kann immer nur ein Anhaltspunkt sein.
                              Zuletzt geändert von goone75; 28.11.2023, 13:48.
                              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                              Kommentar

                              • Konrad2308
                                Member
                                • 30.03.2013
                                • 46
                                • Konrad
                                • Wien

                                #525
                                @Bako: Wenn ich hier eine andere Meinung vertrete als du und dies auch begründe, ist das doch kein Grund, so ausfällig zu werden.
                                Ich hatte bei meinem M4 zunächst auch ein Heck-Pendeln, das ich nur schwer weg bekommen habe. Die Ursache bei meinem Heli war das langsame Heck-Servo. Jetzt funktioniert alles bestens.
                                Von Spirit gibt es ein Tuning Guide, mit dem ich immer bestens zum Ziel gefunden habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X