Neuer OMP M2 EVO MK2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reto B
    Member
    • 04.11.2023
    • 125
    • Reto
    • Wasseramt/SO - Schweiz

    #46
    Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
    ob sie wirklich zufriedenstellend gelöst wurden oder ob dann ein MK3 kommt ...
    Wie sagt man so schön: "Das Gute ist der Feind des Besseren."

    Mir persönlich gefällt dieser Weg der kontinuierlichen Weiterentwickelung sehr gut, insbesondere wenn man wie hier das Modell einfach "updaten" kann. Und ja, auch bei diesem Modell werden wir sicher Verbesserungspotential finden.
    Ich persönlich wünsche mir z.Bsp. ein etwas breiteres Landegestell und dass der Heckrotor etwas weiter weg vom Boden wäre. Beim Start im Grass ist mir schon mal ein Heckmotor kaputt gegangen, weil sich Grasshalme um den Motor wickelten und dort die feinen Drähte abgerissen haben...

    Beste Grüsse
    Reto
    M2 EVO MK2, M4 MAX

    Kommentar

    • Homer
      Senior Member
      • 04.10.2012
      • 4858
      • Rico
      • Kreis Karlsruhe

      #47
      Ich war heute zwischen zwei Störeinsätzen doch mal kurz auf dem Feld damit ich die Akkus nicht umsonst geladen habe.
      Erster Akku zum Gewöhnen mit den S2. Mit Spass hatte das heute allerdings nicht viel zu tun. Der Wind war schon echt heftig. Zwischendurch wars aber auch mal ok, sodass man bissl was probieren konnte.
      Natürlich hab ich den ersten Lipo erstmal langsam gemacht. Ich wusste ja nicht ob das Standardsetup für mich überhaupt passt.
      Als Erstes hab ich das Expo auf der Taumel von 15 auf 40 erhöht, um in der Knüppelmitte für mich etwas mehr Ruhe reinzubringen. Rotation beim Heck von 35 auf 28 (Expertmenue).
      Schon besser, für mich zumindest. Dann noch an den Drehzahlen etwas gedreht. Die kleine Drehzahl war doch sehr niedrig. Ich such mir dann meistens so die mittlere Bank raus, mit der ich meistens fliege.
      Joa und was soll ich sagen? Nach bissl Vertrauen bilden hab ich dann mein Programm so abgespult. Getestet was das Wetter so zulässt. Das Heck ist Bombe, viel leiser als das vom S2 und ist immer da wo es sein soll. Und das bei dem Wind. Kurven und Loops sind gleichmässig. Hier sieht man wirklich wie das Stabi versucht den Kreis auch als Kreis zu fliegen. Rückwärtsloops kommen da raus wo sie begonnen wurden. Das zumindest war mit dem Evo V1 nicht immer. Tictocs gehen ohne Wobbeln des Helis. Das schüttelt der Evo so ganz locker aus dem Ärmel. Beim S2 wobbelt bei Nose Up Tictocs der ganze Heli. Und das ist bei dem auch immer so ein hartes Einsetzen, auch auf Pitch. Beim Evo ist das irgendwie viel sanfter und besser zu kontrollieren. Ich denke jeder weiss dass Tictocs mit so Krümel nicht so easy sind wie mit einem 700er. Aber mit dem Evo geht das gut.
      Auch mit niedriger Drehzahl geht der Evo überraschend gut. Ist ja auch 14 Gramm leichter als der S2
      Ansonsten muss ich dann nochmal fliegen wenns weniger windig ist. Denke über die Feiertage wird sich das Wetter bessern und man kann ein paar Akkus fliegen.
      Vier Akkus bin ich geflogen, einen leider zu leer . Der Evo regelt die Drehzahl bei Erreichen von 3,5 Volt/Zelle relativ schnell runter. Auf das sollte man vorbereitet sein falls das mal passiert.
      Aktuell sehe ich auch keinen Anlass an dem für mich guten Grundsetup was zu ändern. Bis auf Expo an der Taumel und leichte Korrektur an der Drehrate am Heck war nichts nötig.
      Anbei noch ein paar Bilder zusammen mit der Konkurrenz. Sehr ähnlich von der Grösse. Der M2 ist etwas flacher und gute 14 Gramm leichter.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Homer; 22.12.2024, 15:15.
      zu viele Helis...

      Kommentar

      • Timo1972
        Member
        • 25.10.2021
        • 835
        • Timo
        • München Süd

        #48
        Zitat von heli56 Beitrag anzeigen

        Und nun bitte mal schnell raus und berichten ob er sich besser als der EVO anfühlt. Besonders das immer mal wieder stehende heck, die zyklische totzone und ob die wendigkeit besser ist.
        Wurde über diese "ALTEN" Probleme schon mal geschrieben? Wäre schön sowas auch mal früher lesen zu können. Da kam fast nie was negatives von irgend jemand.

        Ich kann die Umstellung auf den grösseren Motor am Heck bis heute nicht nachvollziehen.
        Warum?
        Motor am Heck mit festem Propoller heisst ich treibe nur in eine Richtung an.
        Das heisst in die andere Richtung bin ich auf das Drehmoment angewiesen welches durch die Drehung am Hauptrotorkopf entsteht. Im normalen Flug kein Problem, aber bei 3D und teils wenig Pitch in bestimmten Figuren eben schon.
        Und dann wirkt sich jedes Gramm am Heck eben negativ aus. Und weil 1% bis 5% das Ding an Grenzen gebracht haben wo Sie mehr Leistung am Heck gebraucht haben, kam der grössere Motor hinten rein. (Meine Meinung)
        Damit ist das Heck sicher etwas leiser geworden. Damit hat man sich aber eben auch negative Aspekte eingehandelt durch das zusätzliche Gewicht am Heck.
        Vieleicht kann man das durch eine gesteigerte Tally Wirksamkeit durch den grösseren Motor jetzt ja wieder besser ausgleichen. Fakt ist aber auch, die Physik kann man nicht überlisten.
        Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

        Kommentar

        • Timo1972
          Member
          • 25.10.2021
          • 835
          • Timo
          • München Süd

          #49
          @admin

          macht es eigentlich nicht Sinn dieses Thema zu OMP zu verschieben?
          Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

          Kommentar

          • Spucki480
            Member
            • 13.04.2008
            • 233
            • Werner
            • Kempten - Allgäu

            #50
            Hallo,

            ich fliege die MZ 32 von Hott/Graupner und benötige ich noch dazu ein Sat-Empfänger?
            Welche genauen Maße vom Lipo passen jetzt in den Heli?

            Hat sich erledigt- hab´s gefunden

            Danke!
            Grüße
            Werner
            Zuletzt geändert von Spucki480; 23.12.2024, 12:45.

            Kommentar

            • Homer
              Senior Member
              • 04.10.2012
              • 4858
              • Rico
              • Kreis Karlsruhe

              #51
              Timo1972
              Bitte richtig lesen.
              Es gab einen neuen Hauptmotor. Der am Heck ist gleich wie beim alten Evo.
              zu viele Helis...

              Kommentar

              • Reto B
                Member
                • 04.11.2023
                • 125
                • Reto
                • Wasseramt/SO - Schweiz

                #52
                Zitat von Spucki480 Beitrag anzeigen
                Welche genauen Maße vom Lipo passen jetzt in den Heli?
                Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, jedenfalls gibt es weder in der Anleitung zum M2 EVO noch auf der Seite von OMPHobby diesbezüglich genaue Grössenangaben. Ich würde mich deshalb bezüglich Dimensionen an den OMP-LiPo anlehnen.


                image.png

                Technische Daten des OMPHobby-Lipos:
                Höhe = 24 mm (muss genau passen)
                Breite = 25 mm (könnte auch ca. 1 mm breiter sein)
                Länge = 60 mm (könnte auch 1 - 2 mm länger sein)
                Stecker = XT30
                Zellen: 3S​ mit 750 mAh und 60C/120C

                Ich hoffe, das hilft weiter.

                Gruss Reto

                M2 EVO MK2, M4 MAX

                Kommentar

                • Timo1972
                  Member
                  • 25.10.2021
                  • 835
                  • Timo
                  • München Süd

                  #53
                  Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                  Timo1972
                  Bitte richtig lesen.
                  Es gab einen neuen Hauptmotor. Der am Heck ist gleich wie beim alten Evo.
                  das weiß ich schon. Ich weiß das der im Evo dazu kam. Und deswegen hatte ich auch geschrieben ob über diese "alten" Probleme schon mal so deutlich geschrieben wurde. Ich kann mich nicht daran erinnern das mal gelesen zu haben.
                  Und das mit dem grösseren Heckmotor kam mit dem Evo dazu, ist jetzt aber immer noch so. Laut Jonas damals der richtige Schritt, aus meiner Sicht eben JEIN, man hat Dinge damit verbessert, hat sich aber eben auch in anderen Dingen verschlechtert.
                  In bin da halt dann irritiert wenn ich mit jedem update lese wie toll sich das Heck verbessert hat, und auf der anderen Seite mache ich mir halt meine Gedanken dazu.

                  Jeder muss wissen, die GUTEN Dinge verkauft man und stellt Sie dar => Marketing! Die schlechten erwähnt man am besten nicht oder spricht nur sehr verhalten darüber => auch Marketing

                  Aber ich will hier jetzt nicht soviel meckern, ist ja grundsätzlich ein guter Heli, und man sollte ja dankbar sein das die Heli verbessert werden
                  Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 835
                    • Timo
                    • München Süd

                    #54
                    Zitat von Spucki480 Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Welche genauen Maße vom Lipo passen jetzt in den Heli?

                    Werner
                    Soweit ich weiß hat sich da doch gar nix geändert im Vergleich zum alten EVO. Und da passte der BONKA doch.
                    Ich verstehe auch nicht warum es mit dem Bonka Kabelprobleme geben sollte. Kabel gehen gleich weg. Siehe Bild anbei:

                    IMG_1288.jpg

                    von der Seite

                    IMG_1289.jpg

                    alle 3 Marken sichtbar, wobei von Goosky gibt es neuere Version, keine Ahnung ob nur neues Label oder anderer Unterlieferant.

                    IMG_1290.jpg


                    Maße:
                    Länge ohne abstehende Kabel
                    OMP 59,5 - 59,6
                    Goosky 59,3 - 59,7
                    Bonka 60,9 - 61,5

                    Höhe (Kabel bis Kabel; ohne Kabelüberstand zu messen)
                    OMP 23,7 - 23,9
                    Goosky 23,9 - 24,1
                    Bonka 24,0 - 24,2​

                    Breite
                    OMP 24,1 - 24,5
                    Goosky 24,7 - 25,05
                    Bonka 25,5 - 25,8​




                    Zuletzt geändert von Timo1972; 23.12.2024, 14:22.
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • Spucki480
                      Member
                      • 13.04.2008
                      • 233
                      • Werner
                      • Kempten - Allgäu

                      #55
                      Zitat von Johnny Beitrag anzeigen

                      Der Hintergrund dafür, dass alte Modellspeicher nicht mehr funktionieren, ist, dass jetzt die Kanalrichtungen protokollübergreifend vereinheitlicht sind.
                      Hoher Kanalausgang (μs um die 2000​): Roll rechts, Nick vorne, Collective positiv, Heck im Uhrzeigersinn, Motor an (hohe Drehzahl), 3D Modus, ELRS gearmt, Software RPM höchste. Auch nachzulesen in der ELRS Kanaltabelle, was ich so aber leider auch nicht für S.BUS übernehmen konnte, da manche Hersteller auch alle Kanäle am Empfänger exakt invers zu dem ausgeben, was im Sender angezeigt wird.

                      Sender/Empfänger Kombos, die mit S.BUS um die 500μs (manchmal 512μs) pro Seite ausgeben, wie EdgeTX an SFHSS oder FrSky X2, was aber auch dein System einschließt, sind mit 100% Senderweg und S.BUS Mode "Wide" in OFS3 gut bedient. Sender/Empfänger Kombos, die bei 100% im Sender pro Seite nur 400μs ausgeben, wie z.B. Futaba, sollten S.BUS Mode "Futaba" wählen.
                      50% Kanalweg ist in keinem Fall angebracht, das sind in deinem Fall nur ca. 250μs pro Seite, das fliegt dann wie eingeschlafene Füße.

                      Die Kanalrichtungen von S.BUS Systemen können leider tatsächlich auch nur durch Ausprobieren festgestellt werden, aber immerhin, wenn der Konvention oben gefolgt wird, dann läuft entweder jeder Kanal richtig, oder jeder Kanal falsch, je nach Lust und Laune der Hersteller, die Ausgänge zwischen Sender und Empfänger nochmal umzudrehen, oder auch nicht.

                      S.BUS ist eine absolute Katastrophe. Jeder macht da sein eigenes Ding, es gibt keine Standards (siehe auch Unterschiede in der Baudrate, wtf??), ich hab in der Entwicklung deswegen schon öfter mal , you know.

                      Ach ja, habe ich erwähnt, dass die Mittenpulse von manchen S.BUS Implementierungen bei 1500μs liegen, von anderen aber bei 1520μs?

                      Hallo Johnny,

                      funktioniert das OFS 3 auch für Hott GRAUPNER GR-12L SUMD+T 2 Antennen 2.4 GHz Empfänger?
                      HIer die Daten dazu:
                      Funktionen • Telemetrieanschluss • SUMD-Signal für 12 oder 16 Kanäle einstellbar für Copter Flight Controls (z. B. Betaflight und Raceflight) • SUMD3-Signal für 32 Kanäle und 64 Digitalen Schaltern (mit mz-32)
                      Technische Daten • Kanäle: 8 / 12 / 16 • Abmessungen ca.: 25 x 15 x 4 mm • Gewicht ca.: 4 g • Frequenz: 2400 ... 2483.5 MHz • Modulation: 2.4 GHz FHSS • Reichweite: ca. 3000 m • Stromaufnahme: 70 mA • Betriebsspannung: (2,5V) 3,6V bis 8,4V • Antennenlänge: 2x Draht 145 (Antenne 30) mm • Temperaturbereich: -15 bis +70°C


                      Gibt es hierzu eine Anleitung bei der Einstellung im Sender oder ist alles im OFS 3 vorgegeben?

                      Vielen Dank!
                      Grüße
                      Werner
                      Zuletzt geändert von Spucki480; 23.12.2024, 14:29.

                      Kommentar

                      • Johnny
                        OMPHOBBY
                        • 27.11.2010
                        • 5560
                        • Jonas
                        • Wherever

                        #56
                        Zitat von Spucki480 Beitrag anzeigen
                        funktioniert das OFS 3 auch für Hott GRAUPNER GR-12L SUMD+T 2 Antennen 2.4 GHz Empfänger?
                        Solange der Empfänger S.BUS ausgeben kann, ja. Kanaldokumentation ist in der OFS3 User Guide zu finden. Siehe Post 15.
                        Jonas
                        OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                        Kommentar

                        • Homer
                          Senior Member
                          • 04.10.2012
                          • 4858
                          • Rico
                          • Kreis Karlsruhe

                          #57
                          OMP Lipo passen (logisch)
                          Goosky Lipos passen auch
                          Bonka Lipos passen nicht ohne Änderung am Stecker.
                          Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                          Diese Galerie hat 1 Bilder
                          zu viele Helis...

                          Kommentar

                          • Homer
                            Senior Member
                            • 04.10.2012
                            • 4858
                            • Rico
                            • Kreis Karlsruhe

                            #58
                            Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                            das weiß ich schon. Ich weiß das der im Evo dazu kam. Und deswegen hatte ich auch geschrieben ob über diese "alten" Probleme schon mal so deutlich geschrieben wurde. Ich kann mich nicht daran erinnern das mal gelesen zu haben.
                            Und das mit dem grösseren Heckmotor kam mit dem Evo dazu, ist jetzt aber immer noch so. Laut Jonas damals der richtige Schritt, aus meiner Sicht eben JEIN, man hat Dinge damit verbessert, hat sich aber eben auch in anderen Dingen verschlechtert.
                            In bin da halt dann irritiert wenn ich mit jedem update lese wie toll sich das Heck verbessert hat, und auf der anderen Seite mache ich mir halt meine Gedanken dazu.

                            Jeder muss wissen, die GUTEN Dinge verkauft man und stellt Sie dar => Marketing! Die schlechten erwähnt man am besten nicht oder spricht nur sehr verhalten darüber => auch Marketing

                            Aber ich will hier jetzt nicht soviel meckern, ist ja grundsätzlich ein guter Heli, und man sollte ja dankbar sein das die Heli verbessert werden
                            Irgend jemand hat eine Idee was zu bauen. Daraus entsteht ein Prototyp. Dieser wird eine entsprechende Zeit getestet und angepasst. Danach kommt die finale Version in den Handel.
                            Wenn die unterschiedlichsten Piloten die Kisten dann fliegen, stellt man fest dass hier und da Verbesserungsbedarf nötig ist. Also kommt ein „Facelift“ raus. Schon deutlich besser als das Urmodell.
                            Aber die Entwicklung geht ja weiter. Also experimentiert man mit neuen Komponenten und versucht, die alte Basis noch besser zu machen. Man nimmt eine Komponente die UpToDate ist und gibt dem Kunden noch mehr Möglichkeiten des persönlichen Eingriffs um das Modell noch besser auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Gleichzeitig merzt man Kleinigkeiten die sich dann doch wieder angesammelt hat mit aus.
                            Was ist daran verwerflich?
                            Ich nenne das Entwicklung
                            Gäbe es das nicht würden wir alle vermutlich noch einen Three Dee NT fliegen
                            zu viele Helis...

                            Kommentar

                            • steveman
                              Senior Member
                              • 16.05.2007
                              • 4213
                              • Stefan
                              • Österreich

                              #59
                              Fliegt den neuen schon wer mit Jeti?
                              hat sich da bei der Programmierung geändert oder kann ich die selbe vom alten m2 verwenden?
                              lg Stefan
                              Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                              Kommentar

                              • rc-paddy
                                OMP Teampilot
                                • 05.11.2013
                                • 103
                                • Patrik

                                #60
                                Spucki480 GR12L geht, muss aber auf SBUS gestellt werden, nicht SUMD.

                                steveman Jeti habe ich kurz getestet, geht defintiv. Aber auch hier muss der Empfänger auf SBUS gestellt werden (achte drauf, dass die neuste SBUS Firmware auf dem Empfänger aufgespielt ist).
                                Bitte keinen alten Modellspeicher nehmen, lege ein neues Modell an und orientiere dich an der Anleitung.
                                Meine Empfehlung: neuer Modellspeicher, Kanal 1-7 zuweisen (Kanal 3 auf Schalter für Motor an/aus, Kanal 5 auf Schalter für Flugmodus 3D/Attitude, Kanal 7 auf Schalter um Drehzahlen zu schalten), in der App dann den Software Throttle Mode aktivieren - fertig
                                Kein Expo, keine Wegbegrenzung oder sonst irgendwas einstellen. Expo, Drehraten und Drehzahlen einfach in der App einstellen.
                                Zuletzt geändert von rc-paddy; 24.12.2024, 09:46.
                                OMPHOBBY M1 & M2 EVO / M4 / M4 MAX / M7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X