Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rossi 46
    Rossi 46

    #46
    AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

    Was ich noch sagen wollte,wie ist es denn mit den Lipos von Handys,Laptops,Handwerkermaschinen aus,da sind überall Lipos verbaut !
    Werden die auch in Spezialkoffer gepackt?!

    Versteht ihr was ich meine?!

    Kommentar

    • Pingu
      Pingu

      #47
      AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

      Diese Akkus haben Ladegeräte, die nicht einstellbar sind, werden nur einer einzigen gerätespezifischen Belastung ausgesetzt und werden OHNE Kabel verbaut.

      Kommentar

      • planwo
        planwo

        #48
        AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

        Die Lipos in mobilen Geräten sind meistens eher von geringer Kapazität, haben geringen Kurzschlussstrom und sind meistens nur 1s. Von daher ist das Risiko schon sehr deutlich kleiner als z.B. bei einem 10 s - 5000 mAh - Hochstrompack.

        Kommentar

        • powerpaul
          powerpaul

          #49
          AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

          He Leute: wenn denn die LiPos garnicht soo schlimm sind......
          warum habt ihr sie dann alle in irgendwelchen sicheren Koffern??

          Kommentar

          • key2
            key2

            #50
            AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

            Zitat von Rossi 46 Beitrag anzeigen
            Was ich noch sagen wollte,wie ist es denn mit den Lipos von Handys,Laptops,Handwerkermaschinen aus,da sind überall Lipos verbaut !
            Werden die auch in Spezialkoffer gepackt?!

            Versteht ihr was ich meine?!
            Das sind meistens LiION-Akkus, keine LiPos...


            Zitat von powerpaul Beitrag anzeigen
            He Leute: wenn denn die LiPos garnicht soo schlimm sind......
            warum habt ihr sie dann alle in irgendwelchen sicheren Koffern??
            Kann man mehr auf einmal transportieren

            Grüße

            Andreas

            Kommentar

            • planwo
              planwo

              #51
              AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

              @Xantrix: hätte gerne einen Lipo gesehen, der (wenn schon nicht im leeren) im vollen Zustand 'mehrere 1000 A' Kurzschlußstrom bringt.

              Kommentar

              • SKYfreak
                Senior Member
                • 25.08.2004
                • 1903
                • Markus

                #52
                AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                Hallo,

                vergesste bitte doch diesen - sorry - bescheuerten Vergleich mit Handy und Laptops:

                1. Werden die mit einem Bruchteil unserer Ladeströme geladen.
                2. Werden die mit einem Bruchteil unserer Belastungen während dem Flug geknechtet.
                3. Sind die Lipos in den genannten Geräten gekapselt und somit die Ableiter mechanisch entkoppelt (in Handy auch nur 1 Zelle - kein Balncer).
                4. Es zerrt kein Depp an den Kabeln. Wieviele tragen ihre 3S oder mehr an den Kabel umeinander? Durchaus schon gesehen...
                5. Defomiert keiner sein Handy oder Laptop indem er es ein paar mal in den Acker schmeißt und den Akku deformiert.
                6. Sind die Lader idiotensicher. Da stellt keiner ein falsches Programm ein!
                7. Hinkt bei vielen Produkten der Vergleich, da oftmals Li-Becherzellen und keine Li-Polymer-Zellen verbaut werden. Allgemein schreiben die Hersteller aber nur Lithium-Akkus.
                8. Mit ist kaum, eigentlich gar kein Elektrowerzeug bekannt das mit Polymer-Akkus arbeitet. Da stecken überall Becherzellen drin.
                9. Kapazitätsunterschiede wurden schon angesprochen.
                10. Es haben durchaus schon Laptops und auch Handys gebrannt!

                Wir setzten die Lipos also ganz anderen Bedingungen aus.

                Und was noch den Querverweis auf die Autos angeht. Ich denke die haben durchaus auch ihre Probleme, sonst wäre die Entwicklung schon weiter. In Sindelfingen hat vor ein paar Monaten das Parkhaus gebrannt. Bis heute habe ich noch nichts gelesen über die Ursache. Aber es wurde mal gemunkelt, dass auch Elektrofahrzeuge dort standen?!?!?!

                Leider hat die Entwicklung der Becherzellen nicht mal ansatzweise mit der von Lipos mitgehalten. Die vielversprechenden Konions und auch vielfach die LiFePo4 stagnieren auf dem Stand von vor 3 Jahren. Preislich und leistungsmäßig.

                Ich habe aktuell vor auch auf Lipos umzusteigen - das als bislang überzeugter Konion-Flieger.
                So ein feuerfester Dokusafe liegt hier (hat schon nachweislich schlimmeres verhindert - Berichte hier im Forum). Außerdem kann ich dank Homeoffice unter Aufsicht laden und ansonsten im Lichtschacht oder Terrasse lagern.
                Stand heute wäre die Alternative für mich fast nur wieder Verein und Verbrenner!

                Gruß
                Markus
                Zuletzt geändert von SKYfreak; 26.04.2011, 11:51.

                Kommentar

                • Idefix
                  Idefix

                  #53
                  AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                  Zitat von Xantrix Beitrag anzeigen
                  Die in Deinen Akkus vorhandene Restenergie reicht leider locker aus, im Kurzschlussfall (intern oder extern) den Lipopack aufzublähen oder zum Brand zu bringen. Selbst ein auf 2.5V entladener Akku kann für mehrere Sekunden noch mehrere 1000A liefern. (ja, ich weiß, dass ist nicht der geplante Betriebsbereich.)

                  Fazit: Du gefährdest durch die Leerlagerung zwar die Lebensdauer (wobei das bei der von Dir genannten Lagerspannung schon nicht so schlecht ist), machst es aber nicht sicherer.

                  Gruß,

                  Frank

                  Hallo Frank

                  Das ist interessant...
                  Mich würde mal interessieren wie und mit welchem Equipment du das getestet und gemessen hast.
                  Oder handelt es sich (wie leider so oft) nur um angelesenes Wissen das hier weiter gegeben wird ?

                  Noch zum Thema : leer lagern = kürzere Lebensdauer
                  Ich habe vorher auch das geglaubt, was bei vielen Händlern auf der HP steht.
                  Also lagern bei 3,8V.

                  Ergebnis: die meisten Packs haben nur eine Saison überlebt.
                  Trotz gleiche Belastung beim laden und entladen.

                  Mittlerweile ist ja auch bekannt, das viel eingeladene Energie die Alterung des Akkus beschleunigt.

                  Was passiert denn deinem Erkenntnisstand nach mit einem Lipo wenn man ihn mit nur wenig Restenergie lagert ?

                  Also... wie hast du das getestet:
                  Welche Lipos ?
                  Mit welcher Lagerspannung ?
                  Bei welcher Temp. gelagert ?
                  Und um wie fiel % genau hat sich die Lebensdauer gegenüber einem Lipo aus der gleichen Charge der mit 3,8V bzw. 50% Kappa. gelagert wurde verkürzt ?

                  Gruß Holger

                  Kommentar

                  • Czero
                    Czero

                    #54
                    AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                    Zitat von planwo Beitrag anzeigen
                    @Xantrix: hätte gerne einen Lipo gesehen, der (wenn schon nicht im leeren) im vollen Zustand 'mehrere 1000 A' Kurzschlußstrom bringt.
                    Was ist daran so abwägig? Der Strom wird im Kurzschlussfall nur durch den Innenwiderstand (10-20mOhm) und den Leitungswiederstand (ebenfalls nicht viel mehr) begrenzt.

                    Kommentar

                    • waxe
                      waxe

                      #55
                      AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                      Hallo,

                      ich treffe folgende Vorkehrungen, damit so wenig Gefahr wie möglich von den LiPo´s ausgeht.

                      Vermutlich schon ein wenig übertrieben, aber ich kann und will nicht im Freien laden.

                      Laden:

                      - zum Laden liegen die Akkus in einer Keramik Auflaufform
                      - geladen wird immer mit Balancer
                      - die Ladegeräte haben für jeden Akku eine Temperaturüberwachung
                      - neben der Ladetechnik steht ein Eimer Sand, um im Falle eines Brandes den LiPo in der Keramikform abdecken und den Brand ersticken zu können.
                      - über der Ladetechnik ist ein Rauchmelder verbaut

                      Lagern:
                      - gelagert wird in einem Doku-Safe von Baumarkt, einem selbstgebauten Schutzkoffer (mit Gipsplatten) und einem Alubox (1mm Wandstärke, innen mit nicht leitendem Isolationsmatierial ausgekleidet.
                      - Die blanken Kontakte der Stecker werden mit einem Silikonschlauch geschützt, damit kein Kurzschluss entstehen kann
                      - Die 10S Akkus (6mm Kontakte) haben sowohl auf dem Plus- als auch auf dem Minuskontakt einen "Blinddeckel" damit weder beim Lagern noch beim Transport ein Kontakt zwischen den Kontakten und Balancer entstehen kann.

                      Bisher hatte ich keinerlei Probleme beim Laden und Lagern, wobei derzeit über 20 LiPo´s ständig im Einsatz sind.

                      Grüße Robert

                      Kommentar

                      • DerMitDenZweiLinkenHänden
                        RC-Heli TEAM
                        • 09.12.2004
                        • 12083
                        • Kurt
                        • Hinterbrühl/Wien

                        #56
                        AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                        Meine _Einschätzung_ ist, dass im Verhältnis zur Anzahl der verwendeten Akkus im Modellbaubereich eine wesentlich höhere Entzündungsrate vorliegt als im allgemeinen Gebrauch.

                        Allein das ist für mich ein Grund, meine Lipos im Spezialkoffer zu lagern und zu transportieren.

                        Da können mich auch noch so viele nicht davon abhalten, die ich in einer sachlichen Diskussion übrigens für äußerst deplatziert halte.

                        Kurt
                        Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

                        Kommentar

                        • Freeeeak
                          Member
                          • 11.10.2005
                          • 464
                          • Finn
                          • Wolfsburg-Sülfeld

                          #57
                          AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                          hmm, wenn einem die Sicherheit keine 30 Euro Wert sind.. egal wo gelagert. Ein Hobby vom Wert mehrere 100 oder 1000 Euro und das solche Diskussionen.
                          Beim Laden in einem LipoSack und bei der Fahrt oder nicht fliegen in einer Dokumentenkassette.

                          Bauhaus Dokumentenkassette. Das selbe Ding wird über diverse Händler für weit über 100 Euro verkauft. Bis jetzt habe ich sie NUR da gesehen.... oder halt viel teurer
                          Diabolo 800+ BE, Diabolo 600 BE, Goblin 770 CE .... VBar+NEO pimped

                          Kommentar

                          • ingohill
                            ingohill

                            #58
                            AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                            Ich sehe es genauso.
                            Meine Lipos lager und lade ich in dem Graupner Sicherheitskoffer. Sicher ist sicher.

                            Kommentar

                            • Czero
                              Czero

                              #59
                              AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                              Auch wenns eher Offtopic ist, da es nicht direkt mit Modellbau zu tun hat:

                              Hier zu behaupten, es gäbe fast keine elektrische Geräte, welche mit Lithium Polymer Akkus arbeiten ist doch mehr als absurd. Momentan ist der Lipo für sehr viele Einsatzgebiete einfach die beste Kombination aus Flexibilität und Leistung. Hält dadurch in sehr vielen Bereichen einzug: Handys, Laptops, Camcorder, MP3 Player etc etc
                              Und bevor Ihr jetzt behauptet, das es sich um andere Lithium Verbindungen handelt -> studiert mal die GENAUEN Spezifikationen der verbauten Akkutypen. Auch Packs von 1-6S sind sehr gängig.

                              Ich will natürlich nochmal betonen, das Akkus im Modellbau Bereich ganz anderen Belastungen ausgesetzt sind und man sie dadurch nur indirekt vergleichen kann. Trotzdem können auch Laptops, Handy und MP3 Player brennen, obwohl es natürlich sehr unwarscheinlich ist!

                              Finde es ja ok, wenn man selber jede erdenkliche Eventualität berücksichtigen will und die Lipos in der Feuerfesten Form lädt, mit 10 Brandmelder an der Decke, einer Tonne Sand daneben und 100 griffbereiten Feuerlöschern! Jeder soll sich wohl fühlen und seine Akkus so laden, damit man ein gutes Gewissen hat!
                              Aber ich finde es hald falsch, wenn alles andere als verantwortungslos dargestellt wird! Lasse selber manchmal meine Lipos herumliegen, gehe einkaufen während die Akkus mit 2C laden und das alles ohne feuerfeste Unterlage! Gehe ich nun ein hohes Risiko ein? Da hat jeder seine eigene Meinung dazu.
                              Wem ist denn beim Laden schon mal ein Lipo abgefackelt? Natürlich mit Balancer und der vorgegebenen Laderate?

                              Kommentar

                              • waxe
                                waxe

                                #60
                                AW: Lipo Brandschutz, wie sorgt ihr vor?

                                @Czero

                                Du hast schon recht, mein letzter LiPo Brand ist schon ewig her und war ohne Balancer aber mit 1C.

                                Trotzdem würde ich es fahrlässig bezeichnen, einen LiPo unbeaufsichtigt auf einer brennbaren Unterlage zu laden.

                                Die Problematik mit den LiPos ist bekannt. Es muss ja nicht unbedingt eine unsachgemäße Behandlung sein, aber auch ein defekt eines Laders kann schon schwerwiegende Folgen haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X