neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Musst du extern hochladen und dann hier verlinken, du hast noch zu wenig Beiträge.
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo Zusammen,
ich habe mich durch die 267 Seiten gekämpftund mir auch einen Ladeakku gebaut.
Den wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Hier meine Konfiguration:
4s LiFe 60Ah von Faktor Sonderposten ..........(79,- pro Stück)
Verbindungsstege von Faktor
MTTEC Lipo-Wächter BS12 ..........................(Das Teil mußte ich in der Schweiz bestellen, weil es in Deutschland nicht zu kriegen war)
ANL 80Amp. Sicherung
ANL Sicherungshalter
Hirschmannklemmen für Plus und Minus
6mm`2 Lautschrecherkabel
12mm Multiplex vom Bauhaus für die Kiste
USB Zweifachbuchse, ............................damit kann ich im Winter auch in der Halle meine kleinen Akkus laden
Ich bin sehr zufrieden und habe beim letzten Heli-Fliegen 7mal meinen 10s 4000mAh mit 9 Amp. geladen. Mehr macht mein Pulsar leider an 12V nicht. Ist aber auch nicht schlimm, die LiPo´s waren in ca. 22 Minuten voll je nachdem wie leer ich sie geflogen habe. Meistens so ca. bis 30%.
Danach habe ich den Ladeakku mit 20Amp. geladen und bin auf über 65 Ah gekommen.
Zum Thema Initialisieren -> parallel geschaltet bis 3,8V geladen ein ganzen Tga stehen lassen dann wieder bis 3,8V geladen und wieder einen Tag stehen lassen dann erst seriell aufgebaut.
Als Besonderheit habe ich mir eine USB-Doppeleinbaubuchse eingebaut um im Winter beim Hallenfliegen auch meine kleinen LiPos laden kann.
So, jetzt schaut Euch mal die Bilder an.
Bis denne
Dieter
PS.
ßhm, wie geht das denn hier mit den Bildern einfügen
Schade, ich kann Euch leider die Bilder nicht zeigen, weil ich noch nicht genug Beiträge habe. Ich wollte jetzt auch keine Seiten lang schreiben, damit ich ein Bild zeigen kannZuletzt geändert von fliegerdieter; 30.07.2016, 14:12.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Guck mal die Beiträge 2638 bis 2640 ;-)
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo,
welcher Koffer ist aktuell zu empfehlen bei Bestückung mit 8x 60Ah Zellen (Winston)?
Gewicht dürfte ja in etwas bei 18kg liegen.
Sollte relativ passgenau und kompakt sein.
Gruß, Timo
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ja, bei bis zu 60A wird das Lader-Anschlusskabel "minimal" warm
Einer Autobatterie wird ein solch hoher dauerhafter Entladestrom aber gar nicht gefallen...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ja, das 308duo kann mit höheren Eingangsströmen umgehen, da kommt man auch mit 12V lange aus.
Wobei ich letztens einen gesehen habe, der sich auf das Kabel gesetzt hat, welches von der Autobatterie zum 308duo ging an dem er gerade ein 12S 5Ah Splitpack geladen hat. Er stand jedenfalls ganz schnell wieder
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von luha Beitrag anzeigenIch habe mich damals für 6S 40Ah entschieden, weil mein Junsi 206b erst ab 18V Eingangsspannung die vollen 300W Leistung erreichen kann. Damit kann man dann 6S LiPos mit ca. 12A laden. Das reicht mir, um meine beiden 6S 5000mAh Akkus im Wechsel 8 mal wieder aufzuladen. Wenn ich beide Flugakkus voll mit zum Platz bringe, reicht mir das für 10 Flüge pro Tag.Zuletzt geändert von Xeno; 03.06.2016, 08:44.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Swoffer Beitrag anzeigenHallo, habe da mal ne frage wie sollten denn die innenwiederstände der einzelnen Zellen aussehen welche werte, und weichen die z.b ab wenn leer oder voll ist. Bei mir ist es so das ich einen anderen innenwiederstand bei leeren Zellen bzw bei vollen Zellen habe.
die Werte sind abhängig von der Messmethode (welches Ladegerät), von der Kapazität der Zelle, von der Zellentemperatur und von der Spannungslage im Augenblick der Messung. Um also Ri Werte miteinander zu vergleichen müssen auch alle Parameter gleich sein.
miene 40AH Winston Zellen haben bei 3,15V und Raumtemperatur ca. 1,3mOhm/Zelle und nach dem Laden 3,48V bei ca. 0,9mOhm/Zelle.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo, habe da mal ne frage wie sollten denn die innenwiederstände der einzelnen Zellen aussehen welche werte, und weichen die z.b ab wenn leer oder voll ist. Bei mir ist es so das ich einen anderen innenwiederstand bei leeren Zellen bzw bei vollen Zellen habe.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Danke für euer Feedback
8 x 60Ah ist mir eigentlich zu viel, dass brauche ich nicht wirklich. Die Variante, das Ganze in 2 Blöcke aufzuteilen finde ich gut, werde ich mir aber noch mal überlegen, wenn die Zellen da sind, denn derzeit habe ich keine anderen 12 V Anwendungen.
Von den Abmessungen sollten die Zellen gut in den vorgesehenen Systainer passen und auch das Gewicht von knapp 15 Kilo inkl. Box sollte noch zu handeln sein. Dann werde ich mal 40 Ah Zellen ordern. Mal schauen, wann die eintreffen. Sind derzeit bei Faktor im Rückstand.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo
Zitat von Toto Beitrag anzeigenIm Moment schwanke ich zwischen 8 x 40Ah und 6 x 60 Ah. Tendiere aber aufgrund der höheren Spannung eher zu der 40Ah-Variante
Aber:
- Mein Lader kann 24V ( und bringt erst da die volle Power )
- Ich habe einen Heizkoffer auf 12V
- Beim FPV Fliegen nutze ich auch 12V für Brille und Empfänger
-Ich hatte USB Ladebuchsen, und ein Inverter für 220V bereit welche ich einbauen wollte - das geht mit 12V am einfachsten.
Somit habe ich mich für 2x4s in 2 Koffern entschieden.
So kann ich mit hilfe von Brückenkabeln zwischen den Koffern wählen ob ich sie paralell oder seriell haben möchte.
Nur ein Koffer für 1/2 Tag fliegen mit:
- FPV, 450er, 500er
2 Koffer Paralell wenn ich mit Kollegen den ganzen Tag FPV fliegen gehe...
Oder 2 Koffer seriell, wenn ich mit dem Goblin gehe und die volle Ladeleistung abrufen will.
Zum Tragen ist auch leichter mit 2x 10kg als 1x 20 kg...
Grx Phi
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich habe mich damals für 6S 40Ah entschieden, weil mein Junsi 206b erst ab 18V Eingangsspannung die vollen 300W Leistung erreichen kann. Damit kann man dann 6S LiPos mit ca. 12A laden. Das reicht mir, um meine beiden 6S 5000mAh Akkus im Wechsel 8 mal wieder aufzuladen. Wenn ich beide Flugakkus voll mit zum Platz bringe, reicht mir das für 10 Flüge pro Tag.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab 4s60Ah Winston und davon kann man 6s5000 einige Male laden. Schwer zu sagen wie oft genau, wenn ich auf den Platz komme sind die Lipos alle ganz leer, aber dann fliege ich sie ja nie richtig leer und dann reicht der LiFePo auch für mehr Ladungen...
Wenn ich fertig bin entlade ich die Lipos vor der Heimfahrt alle bis auf 3,70V Ruhespannung in den LiFePo zurück. Dann lade ich zuhause nur noch den Versorgungsakku, der dann immer voll geladen auf Einsatz wartet.
Ich würde es genau so machen wie AW512. Aktuell fliege ich nur bis 6s5000 im 550SE. Dafür reicht mir der 4s60Ah Koffer aus.
Wenn ich jetzt mit 700ern anfangen sollte oder eben große Flächen die 12s5000 oder mehr brauchen, dann würde ich mir noch einen zweiten 4s60Ah Koffer bauen.
Ist bis jetzt aber nicht in Aussicht.Zuletzt geändert von Xeno; 02.06.2016, 12:49.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von AW512 Beitrag anzeigenAußerdem ist man unglaublich flexibel, weil man den Versorgungsakku voll lagern kann. Wenn gut Wetter ist kann ich sofort los und muss nicht noch daheim Akkus laden. Bis ich am Platz alles ausgepackt habe ist der erste Akku dann schon voll.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
an die Variante hab ich noch gar nicht gedacht. Ist auch ein guter Ansatz.
Ich hab jetzt für den Koffer einen Hackenporsche. Da kann ich auch noch den ganzen anderen Kram mit rumschieben. Aber die Kilos ins Auto wuchen ist wohl der "Sport" an unserem Hobby.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: