neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich verwende auch die 63A Polklemmen und normale 4mm Goldies, wird zwar ein bisschen warm bei 60A aber nicht nur an den Steckern sondern das ganze Laderkabel.

    Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
    Eigentlich wollte ich meinen kleinen Versorgungsakku hier posten, aber er ist da RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Laden von Autobatterie - wieviel Strom geht? gelandet.
    Hast du die alle parallel geschaltet oder bilde ich mir das ein? Falls ja, wieso?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AW512
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich verwende auch diese Polklemmen, gibts auch hier:

    PKNI 10B SW :: 4,0mm Polklemme,bis 3,5 mm,M6 Gewinde,sw
    PKNI 10B RT :: 4,0mm Polklemme,bis 3,5mm,M6 Gewinde,rot

    Die Klemme ist zwar mit 63A angegeben, das geht aber nur mit guten Steckern oder über eine dicke Leitung, die mittels Gabelkabelschuh geklemmt wird. Mit billigen Goldsteckern würde ich auch mit dieser Buchse nicht über 30A gehen.

    Ich verwende geschlitzte Goldstecker mit dieser Buchse, dann wirds auch bei 60A nur handwarm.

    Die 4mm Stecker gibts z.B. beim Hacker:
    Goldstecker 4mm geschlitzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Polklemme Schwarz 63 A SKS Hirschmann PKNI 10 B 1 St. zum Conrad Online-Shop | 000737934

    Die Stecker sind aus Bestand

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Was sind das für Buchsen und Stecker?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich lade mit 25A. Dabei wurden die 6mm² recht warm, aber längst nicht 50°C. Trotzdem habe ich bei einem Umbau 10mm² benutzt, so dass die Kabel nur noch handwarm werden.

    Richtig heiß wurden aber die Bananenstekcer und Buchsen, so dass der Heißkleber schmolz. Dort verwende ich jetzt Hochstromlaborbuchsen und bessere Stecker. Beides wird jetzt zwar noch etwas mehr als handwarm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pedrostein
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Eigentlich wollte ich meinen kleinen Versorgungsakku hier posten, aber er ist da RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Laden von Autobatterie - wieviel Strom geht? gelandet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hab 120Ah an 12V (4S2P). Da wären 60A sogar 0.5C.

    Ich hab ein Junsi 4010. Wenn ich den mal voll ausnutze (sehr sehr selten) dann lad ich pro Port 10S4500mAh mit 8-10A. Das sind 400Watt pro Ausgang gegen Ende des Ladevorgangs. das pro Port also (ohne Verlustleistung usw) 800Watt Leistungsbedarf (Das Ladegerät kann noch deutlich mehr). An 12V sind das locker mehr als 60A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steppenvogel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Also ich habe schon öfter mal mit 40 - 45A entladen und konnte keine Erwärmung der Zellen feststellen, denke auch 60A sind kein Problem. Der Hersteller sagt ja, 0,5C ist OPTIMAL, man kann auch bis 3C, also 120A.
    Geht wahrscheinlich auf die Zyklen, aber wer braucht schon mehrere 1000 Entladungen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wer entlädt denn die 40Ah Zellen dauerhaft mit 60A?
    Der Hersteller empfiehlt eine Entladung von 0,5C das wäre bei 40Ah Zellen gerade mal 20A.
    Selbst wenn man 60A entnehmen würde sind die 10mm² mehr als ausreichend.
    Bei 60A wäre ohnehin in 40min ein 40Ah Akku leer.
    Die Zellen wären danach deutlich wärmer als die Leitungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich wollte damit auch gar nicht werten. Das war eher als Basis zur Berechnung. Ich hab "nur" die Zuleitung zum Block mit 6mm2 gemacht. Die Zellen untereinander sind mit den dicken Kupferbrücken verbinden. Die haben auf dem Pol und über die Schraube viel Kontaktfläche.
    Wenn ich bedenke, was für Kabel, Buchsen und Stecker an Ladegeräten verbaut sind, hab ich aber das Gefühl, dass wir uns auch hier wieder viel zu viele Gedanken machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steppenvogel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hört sich nicht viel an, verursacht aber trotzdem merklich Wärme. Wenn man auch die Brücken mit Kabel macht, ist man auch schnell bei mehr als einem Meter gesamte Leitungslänge hin und zurück. Bzgl. Spannungssbfall: Dann noch ßbergangswiderstände und Sicherung, und schon sind 5% der Energie von so nem 12V-Block verheizt (das entspricht ja nur 0,6V). Bei mehr Zellen ist das unproblematischer, aber die Stromstärke sollte man nicht unterschätzen bei der Auslegung der Leitungen, Verbinder und Stecker.
    Zuletzt geändert von Steppenvogel; 20.04.2016, 12:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Der Widerstand von AWG8 sind 2,36Ohm/km. Das sind 0.00236Ohm/m. Das sind bei einem Meter und 60A ein Spannungsabfall von 0.141V,
    Der Widerstand von AWG10 sind 3,64Ohm/km. Das sind 0.00364Ohm/m. Das sind bei einem Meter und 60A ein Spannungsabfall von 0.218V.

    Das sind bei AWG8 0.00236*60^2*3600=30,6kJ => *0.00027 = 8,2Wh
    Das sind bei AWG10 0.00364*60^2*3600=47,2kJ => *0.00027 = 12,7Wh

    Wir haben also einmal 8,2Watt "Wärme" auf dem Kabel bei AWG8 und 12,7Watt "Wärme" auf dem Kabel bei AWG10.

    Sollte ich mich verrechnet haben, bitte korrigieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steppenvogel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ach ja, das Stückchen Zuleitung am junsi hat 10awg und wird auch bei 40A schon deutlich warm, wenn auch weit weg von kritischen Temperaturen für Silikonleitung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steppenvogel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich habe 8 awg gekommen, das ist knapp 10mm². Bei 40A wird das kaum warm, 10 awg oder 6mm² Silikon reichen da wohl auch bis 60A. Allerdings hat man da sich schon einen merklichen Spannungssbfall von einigen Zehntel Volt, je nach Leitungslänge.
    Stecker am Eingang des junsi habe ich auf XT90 geändert, da geht 8 awg noch gerade rein. EC5 passt höchstens 10 awg, der war an meinem 308 dran.
    Gruß, Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • TDISNIPER
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Michi-Seibi Beitrag anzeigen
    Das sieht auch nach 10mm² aus
    Das Transparente Kabel nach der Sicherung ist ein 6mm².
    Die Zellen (Rot) wurden Untereinander mit 16mm² Verbunden.

    Die Sicherung wird aber noch gegen 2x 30A getauscht. Da ich mittlerweile 2 Ladegeräte gleichzeitig Anschließe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X