neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Falls es wen interessiert: Die Tabelle hab ich mir gebastelt um entscheiden zu können, welche Combo ich mir kaufen/bauen werde:



    Ich hab heute 8 Zellen 60Ah bestellt und werde daraus 2x 4S Kisten machen, die dann zum Laden und auf dem Flugplatz zu 8S zusammengeschaltet werden. Aber 2 Kisten a 9,5kg tragen sich besser, als 19kg

    Einen Kommentar schreiben:


  • heli56
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Man oh man
    macht mir meinen Mund nicht so wässrig

    Habe gestern mal wieder meine 36V 60Ah Blei'er leer gemacht und nur 39,8Ah rausbekommen bei 5°C bei langsamen entladen über 6h ( Heizkoffer 10s und 6s )

    Mfg.Toni

    PS. Dann müssen irgendwann mal 8x60Ah (24V )her

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    kleine Korrektur: es muss natürlich 23 Ah heißen

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Hallo,

    so nun wurde der Power-Koffer das erste mal nachgeladen

    - Ladestrom 10A
    - Ladeschlussspannung 28V = 3,5V pro Zelle
    - geladen wurden 23A
    - Balancer angeschlossen, nur zur ßberwachung

    Zum Thema Zellendrift ein paar Fotos

    Gruß
    Fränky
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oli_Berlin
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Julian E. Beitrag anzeigen
    Hallo Fränky,

    die gibt es auch hier, dort steht allerdings dabei:

    Zitat:
    Aufgrund der häufigen Anfragen.
    Für Zyklenbetrieb, wie er in Elektrofahrzeugen vorkommt empfehlen wir, anstelle des 12V Blocks besser 4 x 3,2V Einzelzellen der z.B. TS-LYP zu verwenden und ein Balancermodul auf jede Zelle zu setzten.
    Weiß jetzt natürlich nicht, wie diese Aussage zu bewerten ist.
    Das liegt daran, das die Zellen eben zwischen 3,0 und 3,5 Volt fast gar nicht driften...

    Im Zyklenbetrieb gehen die dann davon aus, dass man diese Grenzen auch mal über- oder unterschreitet, weshalb dafür dann eine "Balancer-Lösung" vorzuziehen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oli_Berlin
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Besser ein Laden aus Polen als ein Lader aus China oder gar ein Lada aus Russland.
    Oder am besten einer aus Deutschland mit sehr nettem Service wie Faktor.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Henning Piez Beitrag anzeigen
    der Laden kommt aus Polen
    Besser ein Laden aus Polen als ein Lader aus China oder gar ein Lada aus Russland.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
    Hängt das Junsi auch am Life Akkus um die Lipos zu laden? Ich frage weil mein Junsi 106B sehr zickig reagiert und ßberspannung meldet wenn die Spannung über 24V ist.

    Grüße Chris
    Hallo Chris,

    hängt vielleicht damit zusammen das Dein 106B nur 18V Eingangsspannung ab kann
    und das 208B bis 32V ab kann

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Henning Piez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Hm, der Laden kommt aus Polen... hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Sprich Zahlung und Versand?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    @Uija

    Ja, nach den 3,5V fangen sie an zu driften und es geht nur noch wenig Energie
    in den Akku.

    Die 4V pro Zelle sind nur für die erste Initialladung nötig. Die haben wir, nach
    Rücksprache mit Fa. Faktor, auch nur mit 3,9V gemacht.

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Take5
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen

    8x 3,5V = 28V Ladeschlussspannung
    Hängt das Junsi auch am Life Akkus um die Lipos zu laden? Ich frage weil mein Junsi 106B sehr zickig reagiert und ßberspannung meldet wenn die Spannung über 24V ist.

    Grüße Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Du lädst "nur" bis 3,5V, weil danach eh nichts mehr außer Balancen passiert? Angegeben sind die Zellen ja irgendwie mit 4V Maximal, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Hallo Alex,

    im fertigen Akkupack sind die Zellen in Reihe geschaltet und werden auch so geladen.

    8x 3,5V = 28V Ladeschlussspannung

    Programm: LiFe mit Ladeschlussspannung 3,5V pro Zelle, Achtung muss eingestellt werde, kann nicht jedes Ladegerät!!!
    Lader: bei mir Junsi 208, der könnte bis 10S balancen

    Balancer wird nur zum überwachen angeschlossen.

    Sollte eine Zelle driften wird sie einzeln nachgeladen oder mit dem Balancer des Junsi angepasst. (wie man will)

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alex1975
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Alex1975 Beitrag anzeigen
    5) wie ladet Ihr die 8 Zellen auf, alle einzeln oder in Reihe?
    wenn in Reihe, balanciert Ihr die?
    welches Ladeprogramm nehmt Ihr dazu?
    Könnt Ihr mir das beantworten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Julian E.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan,

    wenn ich die Maße des Akkus sehe ist da nichts konfektioniert, nur 8 Zellen
    nebeneinander gestellt Auch das Gewicht zeigt keine Umpackung an.

    Für alle die weniger Basteln wollen wäre das vielleicht eine Möglichkeit:

    Batterien 12V, Pole : LFP 12V 40AH LiFeYPo4

    Die gibt es als 40A, 60A und 90A Block.
    Hallo Fränky,

    die gibt es auch hier, dort steht allerdings dabei:

    Aufgrund der häufigen Anfragen.
    Für Zyklenbetrieb, wie er in Elektrofahrzeugen vorkommt empfehlen wir, anstelle des 12V Blocks besser 4 x 3,2V Einzelzellen der z.B. TS-LYP zu verwenden und ein Balancermodul auf jede Zelle zu setzten.
    Weiß jetzt natürlich nicht, wie diese Aussage zu bewerten ist.

    Gruß,
    Julian

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X