neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uija
    Senior Member
    • 15.08.2010
    • 2665
    • Jens
    • Hamburg

    #76
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Falls es wen interessiert: Die Tabelle hab ich mir gebastelt um entscheiden zu können, welche Combo ich mir kaufen/bauen werde:



    Ich hab heute 8 Zellen 60Ah bestellt und werde daraus 2x 4S Kisten machen, die dann zum Laden und auf dem Flugplatz zu 8S zusammengeschaltet werden. Aber 2 Kisten a 9,5kg tragen sich besser, als 19kg
    LG, Jens
    Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
    Heli-Club Hamburg

    Kommentar

    • Uija
      Senior Member
      • 15.08.2010
      • 2665
      • Jens
      • Hamburg

      #77
      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

      Jetzt übrigens auch dynamisch
      LiFeYPo Calculator
      LG, Jens
      Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
      Heli-Club Hamburg

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3357
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #78
        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

        warum gehts bei mir nicht?
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • Uija
          Senior Member
          • 15.08.2010
          • 2665
          • Jens
          • Hamburg

          #79
          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

          Ich hab meine Glaskugel gerade nicht parat, darum kann ich gerade nicht erraten, was du wohl gemacht hast, was genau nicht geht usw.

          Ah, ggf. hab ich eine Tücke gefunden: F5 (Apfel-R oder was auch immer) und noch mal versuchen
          LG, Jens
          Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
          Heli-Club Hamburg

          Kommentar

          • heli56
            Senior Member
            • 05.04.2007
            • 3357
            • Toni
            • Hof / Pößneck

            #80
            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

            Zitat von Uija Beitrag anzeigen
            Jetzt übrigens auch dynamisch
            LiFeYPo Calculator
            meinte das dynamische

            aber mit F5 gehts nun
            THX
            Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

            Kommentar

            • Uija
              Senior Member
              • 15.08.2010
              • 2665
              • Jens
              • Hamburg

              #81
              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

              Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
              meinte das dynamische
              "Geht nicht" ist halt sowas von der schlechtesten Fehlerbeschreibung, die man so bekommen kann. Was geht nicht? Explodiert dein Rechner, Schliesst sich der Browser, wird die Seite nicht angezeigt, funktioniert der Button nicht... :-)
              Das ist ein wenig so, als würd ich dich fragen, wieso mein Auto nicht geht ^^
              LG, Jens
              Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
              Heli-Club Hamburg

              Kommentar

              • Fränky3
                Senior Member
                • 23.01.2010
                • 1745
                • Frank
                • Berlin

                #82
                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                Hallo,

                also nach den ersten Einsätzen kann ich sagen:

                Der Koffer trägt sich vom Gewicht her sehr angenehm. Das gesamte
                Handling ist sehr einfach. Habe noch etwas Drift bei 3 Zellen, wenn
                ich jetzt noch einmal alle Zellen auf die gleiche Basiskapazität bringe
                sollte die Drift auch Geschichte sein.

                Heute war es mal richtig schön am Flugfeld

                Versorgungskoffer: 28 Ah entnommen
                Flugakku: 12S, 7x geladen mit ca. 1858 mAh pro Ladung
                Ladestrom: bis 9A
                Kleinste Zellenspannung im Versorgungskoffer: 3,13V unter Last

                Gruß
                Fränky
                Angehängte Dateien
                TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

                Kommentar

                • piotre22
                  Senior Member
                  • 27.04.2009
                  • 3984
                  • Peter

                  #83
                  AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                  Hallo,


                  hier mal meine aktuelle neue alternative Stromquelle:




                  Der Akkupack besteht aus 144 Stück A123 (26650er) Zellen, die wahlweise als 4s36p (14,4V - 76Ah - 970Wh) oder 8s18p (28,8V - 38Ah - 970Wh) genutzt werden können.
                  Seit Januar 2010 hatte ich bereits einen 4s15p (14,4V - 31,5Ah - 380Wh) A123 Pack sehr erfolgreich in Betrieb, siehe hier: http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post1692936

                  Da sich nun bei meinen Modellen Zuwachs ergeben hat und ich jetzt 12s5000er Lipos zu laden habe musste ich den Versorgungsakku aufrüsten. Die Ladung eines 12s5000er Lipos bei dem ca. 4000mAh entnommen wurden benötigt mit meinem Schulze Next 14-501 gemessene 210Wh eingangsseitig. Mit meinem bisherigen Versorgungsakku hätte ich einen 12s5000er Lipo also noch nicht mal 2 mal wieder aufladen können.
                  Da sich der 4s15p A123 in den letzten 2,5 Jahren extrem gut bewährt hat und praktisch keinerlei Kapazitäts/Leistungsverluste aufgetreten sind war für mich klar das ich weiter auf die A123 Zellen setze!
                  Leider ist nun die günstige Quelle für die A123 Zellen von vor ein paar Jahren nun nicht mehr vorhanden, ich habe mir nun in den letzten Monaten über Suchanzeigen in Foren ca. 80 A123 Zellen von privaten Personen zusammengesucht. Natürlich alles gebrauchte Zellen.

                  Zunächst musste ich alle A123 die ich aufgekauft habe auseinandernehmen, Kabel abschneiden, teilweise Heißkleber entfernen, Kabel ablöten usw. Anschließend habe ich alle Zellen verzinnnt, die Minus Pole mit einem 80 Watt Lötkolben und die Plus Pole mit einem 150 Watt Lötkolben.

                  Zellen nach dem verzinnen:




                  Dann folgte wochenlanges selektieren. Jede A123 Zelle habe ich 3 Lade/Entladezyklen unterzogen, Ladestrom 10A, Entladestrom 6A. Nach dem letzten Vollladen habe ich die Zellen ca. 10 Tage voll liegen lassen und anschließend Entladen um die Selbstentladung der einzelnen Zellen analysieren zu können um eventuelle schwarze Schafe zu identifizieren zu können.
                  Es wurde alles mit Excel protokolliert. Nach Fertigstellung des Selektionsprozesses habe ich dann die insgesamt acht 18p Packs zusammengestellt so das alle Packs exakt die gleiche Kapazität haben.

                  18p Packs:







                  ....weiter im nächsten Beitrag (man kann nur max. 5 Fotos pro Beitrag hochladen...)
                  Angehängte Dateien
                  Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                  Kommentar

                  • piotre22
                    Senior Member
                    • 27.04.2009
                    • 3984
                    • Peter

                    #84
                    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                    ...Fortsetzung....


                    Bei einer Entladung von ca. 25 Ampere (650 Watt) kommt dabei eine Kapazität von ca. 38Ah und eine Energiemenge von ca. 970Wh bei raus.
                    Diese Leistung von ca. 650Watt entspricht ca. der Ladeleistung die mein Schulze Next 14-501 aufnimmt wenn ich gleichzeitig zwei 12s5000er Lipos lade.
                    Bei einer Entladung mit nur der Hälfte der Leistung vergrößert sich die entnehmbare Kapazität praktisch überhaupt nicht. Die entnehmbare Energiemenge erhöht sich um ca. 15Wh, das sind gerade mal 1,5%.
                    Dies zeigt die traumhaften Eigenschaften und ist das Ergebnis davon wenn man viele Hochstromzellen parallel schaltet. Wenn ich den Pack mit 25A Entlade wird eine Zelle ja gerade mal mit einem Strom von ca. 1,4A entladen (!!!)


                    Damit kann ich also nun einen 12s5000er Lipo 4,6 mal wieder aufladen, das ist schon deutlich praxisnäher und reicht mir dicke aus. Einen 6s5000er Lipo kann man dementsprechend 9mal wieder aufladen, einen 3s2200er Lipo ca. 40mal oder einen 2s350er Lipo gar ca. 370mal.

                    Die Spannungslage bei einer Belastung von ca. 25A liegt bei ca. 25-26V.
                    Hier mal das Entladediagramm:





                    hier die zugehörigen Einzelzellenspannungen, wie man schön sehen kann sind praktisch alle 18er Packs zum gleichen Zeitpunkt leer, dies ist der Lohn für den aufwändigen Selektionsprozess





                    Wie bei meinem bisherigen Versorgungsakku habe ich dann nun auch für den neuen eine schöne Holzkiste aus 6mm Sperrholz gebaut.
                    Je nach Anwendungsfall kann ich alle 18er Packs in Serie zu 8s18p schalten oder zwei 4s18p Packs parallel zu dann 4s36p.










                    Dann stellte sich noch die Frage der Absicherung, da die Verkabelung durchgängig 8mm² beträgt und es sich sowieso schon um Hochstromzellen handelt, muss eine gescheite Absicherung her, denn die Kurzschlussströme dürften sich im 1000A+ Bereich bewegen. Bei meinem alten Akku habe ich eine 63A Neozed Sicherung verwendet, doch nun wollte ich was eleganteres. Die Wahl viel dann auf die bereits vor ein paar Jahren von Gerd Giese vermessenen 32A Automaten mit B-Auslösecharakteristik. Da sowohl der 8s18p als auch der 4s36p Betrieb abgesichert werden muss, kommen zwei Sicherungen zum Einsatz.
                    Die Sicherungen sind jeweils "am Ende" eingebaut, so ist gewährleistet das während des Ladevorgangs die Einzelzellenspannungen durch den Spannungsabfall über der Sicherung nicht verfälscht werden.


                    Wenn der Akkupack dann leer ist lade ich ihn mit meinem Manson HCS-3600 Netzteil wieder auf. Das Netzteil hat 16V und 63A. Das heißt ich lade den Pack als 4s36p Konfiguration und einem Ladestrom von 60A wieder auf, so wird jeder 4s Pack mit 30A geladen und also auch jede der beiden Sicherungen mit 30A belastet.
                    Der Ladevorgang dauert ca. 80 Minuten.
                    Eine einzige Zelle wird dabei also mit einem Ladestrom von nur 1,67A geladen. Wenn man bedenkt das man die A123 Zellen mit 10A laden kann (das tue ich auch generell bei meinen 4s1p Packs) könnte man den Akkupack theoretisch mit 360A aufladen Das würde die Verkabelung dann aber doch nicht mitmachen


                    Ich habe den neuen Versorgungsakku nun seit ca. 6 Wochen in Betrieb, es ist einfach nur genial wenn ich mit meinem Schulze Next 14-501 zwei 12s5000er gleichzeitig mit jeweils ca. 6A lade
                    Das ganze wiegt übrigens ca. 14kg.


                    Vielleicht baut es mir mal jemand nach?



                    Grüße,
                    Piotre
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von piotre22; 21.06.2012, 21:05.
                    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                    Kommentar

                    • DroRal
                      Member
                      • 16.05.2011
                      • 84
                      • Ralf
                      • FMBG Schifferstadt - Assenheim

                      #85
                      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                      Hallo Fränky3,

                      deine Idee hat mich nun veranlasst, mir auch so einen Ladekoffer zu zulegen.
                      Eine Frage noch zum Laden der Batterien - lädst du die mit dem Ladegerät (habe ein Hyperion 720i Duo 2*7S) oder einfach über Netztteil (kann meines aufs Zettel einstellen und bis zu 50A) . Dann mit 28V fix.

                      Danke nochmals für den informativen Bericht...

                      Ralf
                      Logo600SE mit Pyro, Warp360, Goblin700 mit Pyro - alles mit VBar

                      Kommentar

                      • Uija
                        Senior Member
                        • 15.08.2010
                        • 2665
                        • Jens
                        • Hamburg

                        #86
                        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                        Du kannst beide Wege gehen. Ich hab auch 2 12V Koffer und lade beide mit meinem Robbe-Lader bis 3.65V Pro Zelle. Ich hab bisher nie stress mit balancen gehabt. Da ist am Ende nicht viel mehr durchgeflossen, als wenn ich normale Lipos Lade. Die Zellen sind da echt großartig!

                        Du kannst ein Netzgerät aber auch genauso auf 28-29V stellen, das ist ja am Ende das selbe.
                        LG, Jens
                        Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                        Heli-Club Hamburg

                        Kommentar

                        • dergringo
                          Senior Member
                          • 03.12.2010
                          • 1554
                          • timo
                          • Hattingen

                          #87
                          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                          ihr macht euch allen immer so viel arbeit ^^ viel besser finde ich da einen kleinen Stromerzeuger! Der reicht dicke aus!

                          Berlan Stromerzeuger BSTE750 (90 euro)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Shuttle ZXX
                            Shuttle ZXX

                            #88
                            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                            Zitat von dergringo Beitrag anzeigen
                            ihr macht euch allen immer so viel arbeit ^^ viel besser finde ich da einen kleinen Stromerzeuger!
                            Ist nur die Frage was macht mehr arbeit ^^ den Stromerzeuger incl. Netzteil(e) sprit usw. mitzuschleppen oder eben einen Versorgungsakku
                            zudem macht der Stromerzeuger lärm, das gefällt einigen nicht

                            Ich lade auch (noch) mit Stromerzeuger aber bald kommen 8x40Ah das reicht dann für nen gemütlichen Flugtag

                            Gruß Jens

                            Kommentar

                            • dergringo
                              Senior Member
                              • 03.12.2010
                              • 1554
                              • timo
                              • Hattingen

                              #89
                              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                              hmmm finde das ist etwas wenig! Bin sehr oft 10 Stunden am flugplatz am WE. Habe einen T-Rex 700 und 600. + andere flugmodele. Würde für mich nicht ausreichen glaub ich. Kolege von mir hat sich auch so ein teil gebaut. Habe den auch mal getestet, aber ka wie gross jetzt die akkus sind. aber 10x 6s kann ich damit leider nicht laden! Und die kiste ist extrem schwer! (ca. 50kg oder so) für 3 oder 4s akkus ok... aber bei einem 10 Stunden tag ... ka ....
                              Zuletzt geändert von dergringo; 28.06.2012, 18:28.

                              Kommentar

                              • grinsekater
                                Senior Member
                                • 07.07.2010
                                • 1917
                                • Peter
                                • Gladbeck, MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                                #90
                                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                                Hmmm, ich hätte keine lust soviel Zeug mitzuschleppen. Da bist du ja schon ne Stunde beschäftigt mit einladen, ausladen, aufbauen,abbauen usw. Muß ich mir mal bei Gelegenheit anschauen wenn ich mal nach Hattingen komme. Der Termin steht ja noch aus

                                Gruß Peter
                                [FONT="Century Gothic"]Protos 500[/FONT]
                                [FONT="Century Gothic"]Protos MAX[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X