neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • s.nase
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    10A Dauerstrom Entladung,

    oder 10A DurchschnittStrom Entladung mit maximalen Entladestromimpulsen von 4.5C

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Das habe ich schon verstanden, danke!

    Mich wundert nur, dass eine 2900 mAh Zelle entladen werden kann mit 4,5 C und man das mit 10A gleichsetzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • s.nase
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    7p=7*2900mAh=20300mAh

    4.5C*20300mAh=91350mA=91.350A max. Entladestrom

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Der max Entladestrom einer E29 Zelle beträgt laut Datenblatt 4,5 C = 10 A.
    Wie passt das zusammen?
    Zuletzt geändert von TomF; 07.05.2018, 21:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • woto
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die C-Rate steht wohl im Datenblatt des Herstellers der Zellen.

    Die Kapatität beträgt im genannten Fall (8S-7P) das Siebenfache der Nennkapazität einer Zelle.

    Voraussetzung: es werden ausschließlich Zellen gleicher Kapazität parallel geschaltet. Davon kann man aber wohl ausgehen.

    Gruß, Wolfram

    PS: Die C-Rate ändert sich nicht, weder bei Parallel- noch bei Reihenschaltung von Zellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Freue mich über hilfreiche Antworten.
    Was hätte dieser Akku 8S7P 29E für eine C-Rate?
    Zuletzt geändert von TomF; 07.05.2018, 21:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von TomF Beitrag anzeigen
    Wie berechne ich eigentlich die C-Rate eines Akkus mit E29 Zellen?
    Wie bei jedem anderen Lipo auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wie berechne ich eigentlich die C-Rate eines Akkus mit E29 Zellen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goblin500
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo Feldladegemeinde,

    ich möchte mich auf Grund von weniger Zeit zum Fliegen und die damit verbundene Akkualterung auf möglichst wenig Akkus, die dafür häufiger geladen werden reduzieren.

    Um dies zu ermöglichen soll ein kleiner günstiger Feldladeakku her.

    Das Ziel soll sein das ich z.B. meine zwei 6s 4500 mAh Akkus die ich als 6s oder 12s fliege 2-3x Laden kann. Da ich meist immer nur 3-5 Akkus am Tage fliege würde das vollkommen ausreichen wenn ich zwei volle mit nehme und anschließend 2-3x einen 6s 4500 mAh Lipo wieder voll machen kann.

    Außerdem möchte ich auch für FPV- Racer Flüge meine 4s 1300 mAh Lipos damit laden.

    Um einen möglichst kompakten, leichten und preisgünstigen Ladeakku zu bekommen habe ich mich für recycelte 18650er Li-Ion Akkuzellen entschieden.

    Aktuell habe ich 58 getestete Zellen die sich gerade im Langzeit-Spannungstst befinden. Alle stammen aus Makita oder Laptopakkus. Die Zellen sollen später als 6s9p mit möglichst gleichen mAh Verhältnissen je Reihe zueinander parallel gelötet werden. Bei mAh von 1400-2500 je Zelle würde wenn ich nur mit der niedrigsten rechne bei 9p 12,6Ah raus kommen womit ich 2 leere oder 3 Akkus mit 20-30 Rest (da wir den Akku ja nie unter 20-30% leeren) laden könnte was für mich ausreichen sollte.

    Für 6s habe ich mich entschieden obwohl 7s optimaler wäre da ich an eigentlich jeden Lader unproblematisch die 6s laden und Balancen kann und mein Ziel ist sie später über ein Solar-Modul (24V) zu laden.

    An den 6s9p Akku kommt (erst mal) ein 6s Balancer Kabel. Später um es über die Woche wenn ich nicht fliege langsam laden zu können soll ein 6s BMS dran zur ßberwachung.

    Gelagert wird der Akku naklar nur in feuerfesten Bereichen!

    Jetzt meine Frage an euch, ist mein Vorhaben realistisch und was würdet ihr empfehlen bezogen auf das Laden über Solar? Hat einer schon mal vergleichbares gemacht?

    Ich freue mich auf eure Kommentare oder Technische- Unterstützung :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    8S7P 29E mit XH und XT90 kosten 205,-
    Da teste ich doch mal, ob mir das Spaß macht, an der Wiese zu laden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn man es ihm vorher sagt macht er den passenden Stecker dran, kostet extra.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feinkostgewölbe
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von TomF Beitrag anzeigen
    Macht der Dellinger da standardmäßig XT90 dran?
    ßhm bei mir nicht.War nichts dran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Macht der Dellinger da standardmäßig XT90 dran?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli Cop
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hat mich 310€ inkl. Verkabelung gekostet. Da ist er:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hätte jetzt angenommen, Du wirst eh vom Dachverband der Holzhändler gesponsert

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X