neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Baue gerade meinen Koffer mit den 60AH Winston Zellen als 6S auf.Frage.... Mein Ladegerät gibt im Life Modus 3,6 Volt vor. Kann ich aber verändern. Was stellt ihr als Einzelzellenspannung ein?
Gesendet von meinem SM-T530 mit Tapatalk
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab einen Sicherungsautomaten genommen aus dem Car Hifi Bereich der auch als Schalter dient.
Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo, ich suche noch eine Sicherung für meinen 8s 60AH Koffer.
Könnt ihr da was empfehlen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Uija Beitrag anzeigenDa fehlt das Yttrium. Das ist das Y in den Winston Zellen.
Ich denke, dass es trotzdem Unterschiede der Zellen gibt. Haltbarkeit, Drift, oder was weis ich....
Die Winston sollen ja mit Abstand die absoluten Top Zellen sein
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
@Taumel: Ich denke, dass es einen Zulieferer gibt, um die Verpackungen zu bauen, bei dem alle bestellen...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Da fehlt das Yttrium. Das ist das Y in den Winston Zellen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Und wieso sehen die eigentlich alle gleich aus (Farbe ausgenommen), auch die Calb?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo,
kennt jemand diese Zellen? Sind die auch genauso gut wie die Winston? Faktor Shop | Sinopoly Einzelzellen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Das werd ich noch sehen, was hier noch so rumliegt und passt. Ist noch nix spezielles geplant.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von DaobenfliegterIch hab, wie im Eingangspost auch, bei faktor.de bestellt. 8x Winston Monozellen mit 60Ah (LYP060AHA LiFeYPo4) plus die zugehörigen Kupferverbinder. Dazu noch ein Celllog.
Das Kleinteilezeugs wie Kabelschuhe, Balancerkabel und -stecker hab ich noch da.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich habe auch lange hin- und herüberlegt, was ich denn nur mache. Ich habe 10 Gensace 6S 5000mAh 45/90C hier, die nach nichtmal 6 Monaten langsam in die Knie gehen.
Durch puren Zufall bin ich an zwei neue Optima BlueTop mit 75Ah (900 Wh) für 120,- Euro das Stück gekommen. Die in Reihe geschaltet kann ich 6 x 12S 5000mAh laden.
Der große Nachteil: 2 x 27kg!!
Ein Sackkarren mit großen Rädern und eine passende Alubox werde ich mir noch besorgen. Preislich unschlagbar finde ich und langlebig sind diese auch.
Wer aufs Gewicht schaut, ist das natürlich keine Alternative.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab, wie im Eingangspost auch, bei faktor.de bestellt. 8x Winston Monozellen mit 60Ah (LYP060AHA LiFeYPo4) plus die zugehörigen Kupferverbinder. Dazu noch ein Celllog.
Das Kleinteilezeugs wie Kabelschuhe, Balancerkabel und -stecker hab ich noch da.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich bin auch sowas von knapp davor....
Kannst du mal deine Bestellliste und den Shop posten? Gerne auch per PN.
Gruß Stefan
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab mich jetzt auch dazu durchgerungen, mir ein solches "System" zusammenzustellen.
Meine Helis werden mit einem bzw. zwei 6S/5000 betrieben. Für einen Flugtag war also die Fragestellung: was nutze ich?
- Moppel
- Mehr Lipos
- Versorgungsakku
Hinsichtlich Finanzierung des Projekts liegen Generator mit Inverter oder Versorgungsakkus bei einem Volumen von ca. 600€. Generator halt je nach Modell und Ausstattung. Das heißt für die Lipos bei rd. 100€/Lipo sechs zusätzliche Lipos.
Moppel hätte den Vorteil, dass man allgemein unabhängig wäre. Also das Teil auch außerhalb des Modellsports betreiben kann. Vorteil auch, dass Standzeiten z.B. Winterpause) nicht sooo schlimm sind. Nachteilig fand ich den Geräuschpegel und die sehr begrenzten Aufstellorte, gerade bi Veranstaltungen.
Mehr Lipos bringen den Nachteil, dass sie geflogen werden wollen. Zum rumliegen und kaputtgehen zu Schade. Auch ist die Vorbereitung zum Fliegengehen zu beachten; sprich sie müssen vorher geladen werden, also Zeitvorlauf einkalkulieren.
Die Variante "Versorgungsakku" hat letztlich gewonnen.
Vorteil ist, dass ich z.B. mit einem Satz Lipo fliegen gehen kann. Der 2. und 3. Satz lädt während der erste Satz geflogen wird... Lautlos. Pausen braucht es ja auch zwischen Flügen.
Nach der Berechnung mit dem Tool LiFeYPo des User Uija komme ich auf 12 Ladungen bei 48Ah (=80% der 60Ah mit 1228Wh). Sollte passen.
Jetzt heißt es: Warten auf die Lieferung und dann schauben, löten, basteln und aktivieren.Zuletzt geändert von Daobenfliegter; 25.04.2016, 12:45.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: