Ja echt schwierig... Genial wären zehn Flüge mit 12s 4000er. Aber ob ich das dann wirklich oft voll nutze weiß ich auch nicht. Meinen kleinen Goblin flieg ich auch sehr gerne und komme die Woche über max zwei mal zum Fliegen. Im Moment kann ich das einfach auch nicht spontan machen weil ich immer erst ewig Akkus laden muss. Und auf Entladen habe ich dann auch keine Lust falls es doch nicht klappen sollte.
Das 4010 bringt nur vernachlässibar mehr Leistung an 12V wie die anderen Junsis, das ist also kein Grund.
Das 4010 hat allerdings als einziges der Duo Ladegeräte einen verpolschutz am balancer.
Da war für mir der Haupt Kaufgrund gegenüber dem 308 und ich bereue es nicht. Andernfalls wäre der Lader schon min einmal zur Reparatur gegangen.
Du musst halt überlegen wie oft du welche Akkus jetzt und in Zukunft aufladen willst und du musst wissen wie viel kg du durch die Gegend tragen willst...
Das 4010 bringt nur vernachlässibar mehr Leistung an 12V wie die anderen Junsis, das ist also kein Grund.
Ich bastel mir gerade 4s 60Ah mit Winston Zellen, ich wollte auch 12V Kompatibelität, dann kann man damit auch mal am See ne Kühlbox betreiben usw
Die Spannung würde ich vom Ladegerät abhängig machen (nicht von sls) und auch davon, ob du vielleicht gelegentlich eine Kühlbox anschließen willst.
btt
Produziert werden die Zellen von "Zhongyu Lithium-ion Battery Co.,Ltd."
Wer hat denn nun schon bei dem gekauft und die Ware schon erhalten?
Gruss
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Na soo groß ist das 4010er auch wieder nicht, wenn auch größer als die anderen beiden Junsis..(welche aber anders rum formuliert einfach echt sehr klein sind).
Der Vorteil vom 4010er ist aber das es auch an 12V schon mehr Power bringt.
Was mir sehr gelegen kommt, da ich zu einem guten Preis an 90AH Zellen gekommen bin, und mir da mehr als 4S zu unpraktisch geworden währen.
Ich kann meine 12S 5000er, (6S Splittpacks, ich würde mir wiederum nie eine ganze 12S Stange kaufen), an dem 4s 90AH Koffer 8x mit ca. 2,5C nachladen, wobei auch der Heizkoffer mit drann hängt.
Effektiver arbeitet man natürlich mit höchst möglicher Spannung.. das ist unbestritten.
Praktisch an meinem Koffer ist halt das er uneingeschränkt für alle anderen 12V Anwendungen auch abseits des Hobbys direkt nutzbar ist.
Pulsar ist ( meiner Meinung nach ) sein Geld nicht wert. Junsi 4010 is ziemlich groß. Entweder 308 oder 406.
Oha ;-) Große Worte! Bei der Entscheidung für welchen Junsi stimm ich aber zu. Wenn man keine 10S-Stangen laden will, reichen die kleinen Junsi Lader. Der Größenunterschied ist enorm.
Wenn man 12S ohne viel gickhack laden will, bleibt einem letztendlich nichts anderes, als ein Pulsar. Von allen anderen 12S-Fähigen Ladern bin ich komplett enttäuscht, was Bedienung, Konfiguration und Leistung angeht. Fast alle kommen mit bescheidenen Balancern daher. Also entweder man geht den Weg mit Split-Zellen, also 2x6S einzelnd laden (für mich keine Option) oder einen Pulsar
Zuletzt geändert von Toto; 13.04.2015, 17:33.
Grund: Geht auch ohne Fäkal...
Braucht man hier viel elektrischen Verstand um so ein Ding aufzubauen?
Nein, nicht wirklich. Es reicht wenn man weiß wie man die einzelnen Zellen in Reihe schaltet. Balancer braucht man nicht. Irgendein Batteriemanagementsystem auch nicht.
bin immer mehr am ßberlegen mir auch so einen Versorgungsakku zu bauen und habe dazu ein paar Fragen:
Mal zur Ausgangslage... aktuell habe ich 8x 6s SLS Xtron 4000 40C die ich in meinem Goblin 500 und meinen beiden großen Helis fliege, hier gehen leider keine größeren, da ich Wildflieger bin. (einen davon habe ich leider tiefentladen wodurch ich auch keine gerade Anzahl mehr für die 700er habe). Aktuell sitze ich also immer zuhause und lade ca. 2 Stunden meine Akkus mit zwei Robe Twin Duo-Lader und bin dann abhängig vom Modell auf meine Flüge begrenzt, in der Regel ca. 5 Stück. Dies ist mir aber oft zu wenig und ich würde gerne mehrere Flüge haben. Mehr Akkus will ich mir aber auch nicht mehr zulegen, da diese ja schon über 600 EUR gekostet haben. Meist komme ich dann doch nur am Wochenende zum Fliegen
Jetzt ist meine ßberlegung, Moppel oder so ein Versorungsakku und meine aktuelle Anzahl von Akkus zu reduzieren und nach dem Flug einfach wieder in ein paar Minuten voll zu laden.
So ist man mit den Flügen und Zeit flexiebel und nutzt auch die Qualitäten der Akkus voll aus. Moppel macht halt wieder krach und lenkt mehr Aufmerksamkeit auf einen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Ladegerät, sprich Junsi 4010 oder ein Pulsar.
Mit welcher Spannung sollte man dann so ein Versorgungsakku aufbauen und dann bei den Akkus auf 6s oder auf 12s Stangen gehen? Wo gibt es aktuell solche Zellen zu kaufen? Braucht man hier viel elektrischen Verstand um so ein Ding aufzubauen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß
Uli
Edit: wie macht ihr das im Winter... muss der Versorgungsakku auch beheizt werden oder macht das den Zellen nichts aus?
Zuletzt geändert von Dark-Lord; 12.04.2015, 21:06.
Ich kann keinerlei Nachteil (gemessen am Kostenvorteil) für unsere Nutzung erkennen. Die "Billigzellen" beruhen wohl auf einem alten Patent von Winston. Im übrigen kommt Winston wie die anderen Hersteller ebenfalls aus China.
So long - ich berichte kurz wenn die Zellen da sind, was sie wiegen, usw. Bis dahin bin ich erstmal wieder raus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Einen Kommentar schreiben: