neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nico
    Senior Member
    • 21.02.2011
    • 1854
    • Nicolai
    • GroÃ?raum Frankfurt

    #1621
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Als Privatmann kaufst Du eben ohne die Verkaufsbedingungen ;-)

    Kommentar

    • stefan311
      Member
      • 24.02.2013
      • 403
      • Stefan
      • München - Waldperlach

      #1622
      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

      Von den wenigen technischen Daten, die ich gesehen habe bei der rem-GmbH sind die Zellen für unsere Zwecke ausreichend, aber vermutlich qualitativ nicht so hochwertig wie die Winston Zellen, macht sich ja im Gewicht und am Gehäuse bemerkbar.

      Lustig finde ich die Bemerkung von einem Käufer bei den Bewertungen, der hat eine 40Ah Zelle bis 2.5V entladen. Damit dürfte er sie schon mal beschädigt haben.
      MfG, Stefan
      Logo 600sx 9s, 10s, pyro 650 getunt und Mx-16 hott mit unisense.

      Kommentar

      • Dachlatte
        Senior Member
        • 19.05.2011
        • 9259
        • Maik
        • Braunschweig und Umgebung

        #1623
        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

        Die akzeptieren Preisvorschläge, man könnte also noch ein paar Euro sparen.
        Banshee 850

        Kommentar

        • backfx
          Senior Member
          • 13.02.2013
          • 1190
          • Helge

          #1624
          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

          Ich würde das Gewicht nicht als Qualitätsmerkmal ansehen. In unserem Fall sollte ja eher "weniger ist mehr" gelten.

          Die LiFePo4 haben btw. 2,5V als unterste Entladespannung. Siehe vergleichbare Zellen von Synolopy oder CALB: SP-LFP60AHA LiFePo4

          @Dachlatte: Bei mir haben sie sofort 50€/Zelle akzeptiert. Vielleicht hätte ich noch niedriger gehen sollen
          [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

          Kommentar

          • stefan311
            Member
            • 24.02.2013
            • 403
            • Stefan
            • München - Waldperlach

            #1625
            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

            Zitat von backfx Beitrag anzeigen



            Die LiFePo4 haben btw. 2,5V als unterste Entladespannung. Siehe vergleichbare Zellen von Synolopy oder CALB: [url="http://faktor.de/batterien-einzelzellen/einzelzellen/sinopoly-einzelzellen/sp-lfp60aha-lifepo4.html"]SP-LFP60AHA

            Das wusste ich jetzt nicht.
            Trotzdem hat dann das Ladegerät bis zu 17% weniger Eingangsspannung im Vergleich zu der Winston Zelle, wenn die Kapazität dem Ende zugeht. Da wäre mal eine Endladekurve V/Zeit interessant.
            MfG, Stefan
            Logo 600sx 9s, 10s, pyro 650 getunt und Mx-16 hott mit unisense.

            Kommentar

            • Dachlatte
              Senior Member
              • 19.05.2011
              • 9259
              • Maik
              • Braunschweig und Umgebung

              #1626
              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

              Darum kaufen viele ja auch 8s, damit selbst im fast leeren Zustand die Spannung immer noch weit über dem Minimum vom Lader is.
              Banshee 850

              Kommentar

              • backfx
                Senior Member
                • 13.02.2013
                • 1190
                • Helge

                #1627
                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                Wie kommst Du darauf? Die LiFeYPo4 von Winston sowie die LiFePo4 von Synolopy, CALB, etc. haben eine Normalspannung von 3,2V.

                Kurven zu diesen Zellen gibt es hier: Technological Advantage - Technology - ZhongYu lithium - ion Battery Co., LTD
                [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

                Kommentar

                • stefan311
                  Member
                  • 24.02.2013
                  • 403
                  • Stefan
                  • München - Waldperlach

                  #1628
                  AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                  Hab gerade geschaut bei der Winston Zelle gilt die gleiche 2,5V Spannung wie bei der billigzelle.
                  Aber die Spannung sinkt nicht zum Schluss unter 3V bei Nennkapazitätentnahme, wie die Erfahrungen hier zeigen
                  MfG, Stefan
                  Logo 600sx 9s, 10s, pyro 650 getunt und Mx-16 hott mit unisense.

                  Kommentar

                  • backfx
                    Senior Member
                    • 13.02.2013
                    • 1190
                    • Helge

                    #1629
                    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                    Hier hat jemand die Unterschiede der Zellen gemessen:
                    Winston / CALB / Sinopoly Vergleichsdiagramme - elweb Batterie

                    Ich kann keinerlei Nachteil (gemessen am Kostenvorteil) für unsere Nutzung erkennen. Die "Billigzellen" beruhen wohl auf einem alten Patent von Winston. Im übrigen kommt Winston wie die anderen Hersteller ebenfalls aus China.

                    So long - ich berichte kurz wenn die Zellen da sind, was sie wiegen, usw. Bis dahin bin ich erstmal wieder raus.

                    Lg.
                    Zuletzt geändert von backfx; 10.04.2015, 13:04.
                    [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

                    Kommentar

                    • Dark-Lord
                      Senior Member
                      • 28.12.2012
                      • 1063
                      • Ulrich

                      #1630
                      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                      Hi Leute,

                      bin immer mehr am ßberlegen mir auch so einen Versorgungsakku zu bauen und habe dazu ein paar Fragen:

                      Mal zur Ausgangslage... aktuell habe ich 8x 6s SLS Xtron 4000 40C die ich in meinem Goblin 500 und meinen beiden großen Helis fliege, hier gehen leider keine größeren, da ich Wildflieger bin. (einen davon habe ich leider tiefentladen wodurch ich auch keine gerade Anzahl mehr für die 700er habe). Aktuell sitze ich also immer zuhause und lade ca. 2 Stunden meine Akkus mit zwei Robe Twin Duo-Lader und bin dann abhängig vom Modell auf meine Flüge begrenzt, in der Regel ca. 5 Stück. Dies ist mir aber oft zu wenig und ich würde gerne mehrere Flüge haben. Mehr Akkus will ich mir aber auch nicht mehr zulegen, da diese ja schon über 600 EUR gekostet haben. Meist komme ich dann doch nur am Wochenende zum Fliegen

                      Jetzt ist meine ßberlegung, Moppel oder so ein Versorungsakku und meine aktuelle Anzahl von Akkus zu reduzieren und nach dem Flug einfach wieder in ein paar Minuten voll zu laden.
                      So ist man mit den Flügen und Zeit flexiebel und nutzt auch die Qualitäten der Akkus voll aus. Moppel macht halt wieder krach und lenkt mehr Aufmerksamkeit auf einen.

                      Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Ladegerät, sprich Junsi 4010 oder ein Pulsar.

                      Mit welcher Spannung sollte man dann so ein Versorgungsakku aufbauen und dann bei den Akkus auf 6s oder auf 12s Stangen gehen? Wo gibt es aktuell solche Zellen zu kaufen? Braucht man hier viel elektrischen Verstand um so ein Ding aufzubauen?

                      Vielen Dank für Eure Hilfe


                      Gruß

                      Uli

                      Edit: wie macht ihr das im Winter... muss der Versorgungsakku auch beheizt werden oder macht das den Zellen nichts aus?
                      Zuletzt geändert von Dark-Lord; 12.04.2015, 21:06.

                      Kommentar

                      • Dachlatte
                        Senior Member
                        • 19.05.2011
                        • 9259
                        • Maik
                        • Braunschweig und Umgebung

                        #1631
                        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                        Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
                        Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Ladegerät, sprich Junsi 4010 oder ein Pulsar.
                        Pulsar ist ( meiner Meinung nach *) sein Geld nicht wert. Junsi 4010 is ziemlich groß. Entweder 308 oder 406. * Mod: Bitte keine Pauschalkritik

                        Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
                        Mit welcher Spannung sollte man dann so ein Versorgungsakku aufbauen und dann bei den Akkus auf 6s oder auf 12s Stangen gehen?
                        Wenn möglich bis an die Obergrenze von dem was der Lader an Eingangsspannung kann. Beim 406 oder 308 sind das 8s.

                        Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
                        Wo gibt es aktuell solche Zellen zu kaufen?
                        Einfach googeln nach Lifepo 40Ah oder 60Ah. Oder Winston 40Ah, bzw. 60Ah.

                        Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
                        Braucht man hier viel elektrischen Verstand um so ein Ding aufzubauen?
                        Nein, nicht wirklich. Es reicht wenn man weiß wie man die einzelnen Zellen in Reihe schaltet. Balancer braucht man nicht. Irgendein Batteriemanagementsystem auch nicht.

                        Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
                        Edit: wie macht ihr das im Winter... muss der Versorgungsakku auch beheizt werden oder macht das den Zellen nichts aus?
                        Da muss nix beheizt werden. Lipos müssen auch nicht beheizt werden, nur bei hoher Belastung.
                        Zuletzt geändert von Toto; 13.04.2015, 17:32.
                        Banshee 850

                        Kommentar

                        • Uija
                          Senior Member
                          • 15.08.2010
                          • 2665
                          • Jens
                          • Hamburg

                          #1632
                          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                          Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                          Pulsar ist ( meiner Meinung nach ) sein Geld nicht wert. Junsi 4010 is ziemlich groß. Entweder 308 oder 406.
                          Oha ;-) Große Worte! Bei der Entscheidung für welchen Junsi stimm ich aber zu. Wenn man keine 10S-Stangen laden will, reichen die kleinen Junsi Lader. Der Größenunterschied ist enorm.
                          Wenn man 12S ohne viel gickhack laden will, bleibt einem letztendlich nichts anderes, als ein Pulsar. Von allen anderen 12S-Fähigen Ladern bin ich komplett enttäuscht, was Bedienung, Konfiguration und Leistung angeht. Fast alle kommen mit bescheidenen Balancern daher. Also entweder man geht den Weg mit Split-Zellen, also 2x6S einzelnd laden (für mich keine Option) oder einen Pulsar
                          Zuletzt geändert von Toto; 13.04.2015, 17:33. Grund: Geht auch ohne Fäkal...
                          LG, Jens
                          Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                          Heli-Club Hamburg

                          Kommentar

                          • digi-foto
                            digi-foto

                            #1633
                            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                            Na soo groß ist das 4010er auch wieder nicht, wenn auch größer als die anderen beiden Junsis..(welche aber anders rum formuliert einfach echt sehr klein sind).

                            Der Vorteil vom 4010er ist aber das es auch an 12V schon mehr Power bringt.

                            Was mir sehr gelegen kommt, da ich zu einem guten Preis an 90AH Zellen gekommen bin, und mir da mehr als 4S zu unpraktisch geworden währen.
                            Ich kann meine 12S 5000er, (6S Splittpacks, ich würde mir wiederum nie eine ganze 12S Stange kaufen), an dem 4s 90AH Koffer 8x mit ca. 2,5C nachladen, wobei auch der Heizkoffer mit drann hängt.

                            Effektiver arbeitet man natürlich mit höchst möglicher Spannung.. das ist unbestritten.

                            Praktisch an meinem Koffer ist halt das er uneingeschränkt für alle anderen 12V Anwendungen auch abseits des Hobbys direkt nutzbar ist.

                            lg
                            Kurt

                            Kommentar

                            • 4li3n
                              Senior Member
                              • 04.08.2009
                              • 1082
                              • Ingbert
                              • meist aufm Platz

                              #1634
                              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                              Zitat von backfx Beitrag anzeigen
                              Habt Ihr schon die Zellen hier entdeckt? Preis ist ja gigantisch gut.

                              Wiederaufladbare Batteriezelle LiFePo4 60 Ah (Lithium Ionen) | eBay

                              Produziert werden die Zellen von "Zhongyu Lithium-ion Battery Co.,Ltd."
                              Wer hat denn nun schon bei dem gekauft und die Ware schon erhalten?

                              Gruss
                              Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.

                              Kommentar

                              • TORQU
                                Senior Member
                                • 15.08.2001
                                • 1163
                                • Torsten
                                • koblenz

                                #1635
                                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

                                Zitat von backfx Beitrag anzeigen
                                Die LiFePo4 haben btw. 2,5V als unterste Entladespannung. Siehe vergleichbare Zellen von Synolopy oder CALB: SP-LFP60AHA LiFePo4

                                @Dachlatte: Bei mir haben sie sofort 50€/Zelle akzeptiert. Vielleicht hätte ich noch niedriger gehen sollen
                                Hallo,

                                Laut Datenblatt darf bei den Sinopoly die max. Ladespannung nur 3,8V betragen !!!
                                Ist das ein eventl. ein Druckfehler !!! Wingston gibt hier 4,2V an.

                                Die aktuellen Preise sind momentan sehr hoch.

                                Gruss
                                Torsten
                                TDR2 12.2015 ,Neo,Kosmik cool200 Henseleit Edition VbarControl

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X