neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von pitsch Beitrag anzeigen
    Kapazität nach 500 Zyklen
    500 Zyklen kommt mir jetzt etwas wenig vor, denn bei den Fahrrädern mit solchen Zellen gibt ja der Hersteller schon 500 Zyklen zur Gewährleistung an. Wenn 500 den Exitus bedeuten würden, könnte nicht die "Garantie" bis 500 Zyklen gehen.

    Außerdem schafft sogar ein oller Turnigy unter starker Belastung circa 200 Zyklen, unter moderater Belastung vermutlich bei weitem mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo Vektor,

    glaube der Michi braucht jemanden wie Dich hier nicht wirklich, sorry.

    Gruß
    Fränky

    PS. der Rest vermutlich auch nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • vektor
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Servus Michi,

    der Koffer ist supi, sehr, sehr geil!


    Das "Desinteresse" ist normal da selbst die Trolle, Besserwisser und Klug......er nur sehr wenig "fundiert" zum "Meckern" haben.


    Mit diesem Leichtgewicht "Weltrekord" Ladekoffer + Heizkoffer bist Du den meisten Leuten hier, min 5 - 8 Jahre voraus.


    ....auf Winston Zellen usw. lasse ich mich hier erst gar nicht ein da Leute immer noch glauben was auf China-Datenblätterns steht, wo sind die eigendlich bei den Ladezyklen, haben die schon 3-5000 oder sogar 10000 Zyklen im Datenblatt stehen?!


    ....wenn jemand seriös an solchen genialen Zellen interesse hat einfach mal beim Michi aus Olching nachfragen.


    Ich habe schon seit 3 Jahren einen solchen "Ladekoffer" im Einsatz und kann diese Zellen nur wärmstens weiterempfehlen

    ...hatte irgendwann einfach keine Lust mehr, mehr als irgend nötig mit mir herumzuschleppen

    ...mal sehnen wann die Winsten und Co. Jünger "Ihre" Superzellen hier wieder versuchen "schönzurechnen"


    ..Du brauchst dann nur mit dem Gewicht zu kontern....


    Cu

    Vektor

    ...der mit dem FunJet tantzt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • pitsch
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    ich glaube die Rechnung geht nicht ganz auf

    für 24 Volt brauchst Du 7C, denn die Nennspannung ist nur 3,6 V
    und -ein Auszug aus einem Test-Datenblatt

    -Kapazität nach 500 Zyklen, Laden mit 1A, Entladen mit 6A: noch ca. 80%!-

    da bin ich mit den Winston doch besser bedient, abgesehen vom Gewicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Eine Zelle kann 10A, bei 25p wären das 250A. 6s25p, das sind insgesamt 150 Zellen, eine kostet 7€. Stolzer Preis Dafür sehr leicht. Mit Winston Zellen liegt man mit 24V/60Ah bei 22kg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nico
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Denke die kann mehr. Hatte nach seinem ersten Bericht nach der Zelle gegoogelt und die
    verträgt wohl sogar 5C. Da geht dann was :-)

    Grüße
    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Fingolf Beitrag anzeigen
    wie hoch kannst Du die Zellen dann maximal belasten?
    Das sind Fahrradl-Zellen, oder?
    1 C pro Zelle, bei 25p wäre das das 25-Fache.
    Stimmt das so, bin nicht sicher?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fingolf
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Soweit alles schick, wie hoch kannst Du die Zellen dann maximal belasten ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • truehoschi
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Danke für die Blumen!
    Ich dacht schon fast das keinen interessiert! ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manni1983
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Der Koffer ist das Nonplusultra! Sehr schön!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo Michi,

    was soll ich da sagen.......[SIZE="5"]Respekt[/SIZE]

    Echt schöne Arbeit

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • truehoschi
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ist ja extra alles auf Leichtbau getrimmt! ;-)
    --- Pilotenkoffer ---! :-)))

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von truehoschi Beitrag anzeigen
    Gesamtgewicht von 16,7 kg
    Kein schlechter Wert bei dem gebotenen Luxus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • truehoschi
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hab ganz vergessen das Gewicht zu erwähnen! ;-)
    Der Koffer wiegt mit allem Zubehör 9,7kg!
    Das bedeutet, das ich mit dem 7kg Batteriepack auf ein Gesamtgewicht von 16,7 kg komme!
    Damit kann man leben, oder!?

    Gruß Michi

    Einen Kommentar schreiben:


  • truehoschi
    antwortet
    neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Nun hatte ich doch tatsächlich noch einen Haufen Platz und ich wußte auch sofort wie ich diesen nutzen werde! Eine Heizebene sollte es werden! Platz für eine 12S Stange und einen 6S, genau so wie ich es brauche!
    Da ich vor nicht einmal einem Monat einen Heizkoffer gebaut hatte, war ich noch gut in ßbung und konnte alt bewährtes mit neuen Ideen ideal umsetzen!
    Insgesamt heizen 4 x 12 W Heizfolien auf Blech verklebt meinen Lipos ein. Auf dieses kleine Volumen ist das mehr als genug Leistung!






    Ein Radiallüfter übernimmt die Umwälzung und das ganze wird von der Hadi Heatbox 24V angesteuert. Ein bißchen fummelig war der Einbau einer Klappe, um von aussen die Lipos entnehmen zu können, aber wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg ;-)
    Ist mir, glaub ich, ganz gut gelungen!?




    Mittels eines kleinen Schlitten und der TDR CFK- Platte bleibt die Stange, dank einer kleinen Nut auch während des Transports in Position, läß sich aber auch ganz leicht wieder entnehmen!



    Nun mußte die ganze Elektronik noch verbaut werden.
    Da das Display und die Stecker ein wenig Tiefe benötigen, habe ich schon bei der Konstruktion der Heizebene ein wenig planen müssen, was jetzt die Anordnung der Komponenten leicht machte!
    Hinter dem Pulsar habe ich zwei EC5 Stecker verbaut, um zwischen Batterie- und Netztbetrieb wechseln zu können. Sicherlich wäre das auch komfortabler gegangen, aber im anbetracht der fließenden Ströme, wollte ich etwas einfaches.
    Daneben befindet sich ein 12V Abgriff, einfach als zusätzliches Feature, weil sich das bei zwei Netzteilen angeboten hat - man weiss ja nie!
    Eins weiter befindet sich die Balancerbuchse für das Batteriepack. Zusätzlich ist hier noch ein Temperatursensor angeschlossen, damit mein Pulsar weiss was in der unteren Etage los ist ;-)



    Zur ßberwachung des Ganzen habe ich ein bereits vorhandenes Mttec BS 12 V2 verbaut. Der Lipochecker hat zahlreiche ßberwachungsfunktionen und behält das Batteriepack im Auge. Durch einen kleinen Umbau konnte ich es auch anwenderfreundlich in der Frontplatte verbauen.
    Als letztes in der Reihe befindet sich die Hadi Heatbox 24V Steuerung, natürlich mit 4 zeiligen Display :-))) Ein feines Stück Elektronik, was sich super auf der Frontplatte macht. Der Schalter daneben erlaubt mir die Speisung der Heatbox mittels Batterie oder Netzteil.



    Als Ausbauoption gäbe es noch die Möglichkeit, die Lipos direkt beim aufheizen zu laden!
    Allerdings konnte ich mich noch nicht so recht mit dem Gedanken anfreunden, was passiert, wenn ein 12S Lipo beim laden mit 4C da unten drin das brennen anfängt!
    Zur Kabelaufbewahrung habe ich noch eine kleine, ausziehbare Sortierbox angebracht. So hat alles seine Ordnung!




    Für ein komfortableres Handling der 12S Lipos, wurde eine 15 polige Sub D Buchsen verlötet. Gerade draussen, beim gemütlichen miteinander fliegen, ist es schnell passiert, das einer der beiden Balancerstecker falsch angesteckt wird und dann ist die "Freude" riesig!

    So, genug geschrieben! Fotos sagen eh mehr als 1000 Worte!
    Jetzt heißt es warten, bis der 6S25P Pack fertig ist und dann kanns losgehn!

    Werd euch natürlich an dieser Stelle berichten!

    Gruß Michi


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X