Ich überlege mir auch solch einen Ladekoffer zu bauen, wäre es sinnvoller 6x 40Ah Zellen zu nehmen oder lieber 4x 60Ah?
Ich muss maximal 6S 5000er Lipos laden, diese würde ich dann am Platz mit 2-3C laden wollen!
Ladegerät wäre das Hyperion 0615i Duo3.
Da ich nicht so der Experte bin, würde ich mich über Tips freuen!
Viele Grüße, Jan!
Hallo Jan,
Du solltest für den Ladekoffer die höhere Spannung anstreben.
leicht OT:
Bei 2-3C Ladestrom für Deine 6S 5000 Akkus brauchst Du min. 252 Watt oder 378 Watt Leistung am Ladekanal. (+Balancerleistung)
Dein 615i macht nur max. 180Watt pro Kanal! (wären 1,4C in Deinem Fall)
Das war gar nicht auf das 4 vs. 6 Zellen bezogen, sondern weiter vorher wurde von 8 Zellen gesprochen, in Verbindung mit dem Robbe Lader.
Es ist total doof, wenn man mit vollen, auf 3.7V geladenen Zellen auf dem Flugplatz steht, laden will, aber der Lader mag nicht, weil zu viel Spannung. :-)
Von 3.7 auf unter 3.5V fallen die Zellen recht schnell, aber man muss es halt machen. Ich hab 2 Koffer, konnte also einfach kurz an die 12V und darüber Laden, wär das ein 8S Set gewesen, hätte ich mehr Aufwand gehabt
Wenn ihr den Robbe Twin Lader nutzt bedenkt, dass der ab 28V meckert und nicht funktioniert. Also dürfen die Zellen nicht über 3.5V geladen werden, weil sonst der Lader ßberspannung anzeigt.
Also nur 4 Zellen wären gar etwas wenig Spannung.
Mit 6x40 Ah wirst jeden Tag laden müssen, soferne du nicht mit 5 vorgeladenen Akkus aufs Feld kommst, aber als Kompromiss scheint mir die Konfiguration gut.
Ich überlege mir auch solch einen Ladekoffer zu bauen, wäre es sinnvoller 6x 40Ah Zellen zu nehmen oder lieber 4x 60Ah?
Ich muss maximal 6S 5000er Lipos laden, diese würde ich dann am Platz mit 2-3C laden wollen!
Ladegerät wäre das Hyperion 0615i Duo3.
Da ich nicht so der Experte bin, würde ich mich über Tips freuen!
ich habe mich mal kundig, beim großen C gemacht. Die Kabel nennen sich Massekabel und diese gibt es in 7 mm², 10 mm², 16 mm². Ich habe die Kabel in der Hand gehabt und werde das 10 mm² nehmen. Die Laboreinbaubuchsen gibt es in 32 A und 60 A. Sonstige Bauteile werde ich dort auch holen, ist bei mir vor Ort.
Beim Koffer weiß ich noch nicht was ich nehme, da beim Bauhaus die Koffer wie bei Fränkly, nicht mehr lieferbar sind.
Wusste gar nicht, dass es solche Hochstrombuchsen mit 4mm gibt. Naja, ich habe jetzt die billigen vom Nessel genommen, darum jetzt die Speziallösung mit 2 parallelen Steckern für + und - bei mir, wie oben beschrieben.
Der Koffer ist bei mir so günstig, weil ich den Tragriemen vergessen habe.
Ich werde auch 4qmm, wie Du eben die 8qmm, parallel schalten, also wird sich da vermutlich nichts erwärmen. Auf der sicheren Seite bist du natürlich mit 16qmm schon.
Noch ein Tip für andere Nachbauer: Als Sicherung habe ich diese günstig gefunden: Mini-ANL Sicherung
Was ich eben da nun mit Prosa beschrieben habe, sieht man so ungefähr im Post #431 vom Simon. Er hat noch viel dickere Kabel verwendet, aber das macht meiner Meinung gar keinen Sinn, weil er bestimmt nicht so höhe Ströme ziehen will, das mögen die Zellen ja auch nicht so gerne.
Das sind 8qmm Silikonkabel vom Nessel. Ob man die braucht, keine Ahnung, schaden tut's nicht. Der Koffer ist bei mir auch mit den Hirschmann 63A-Polklemmen auf rund 60A Maximalbelastung ausgelegt. Wenn ich ab Frühjahr 12S Vollgas lade, werden die Zellen mit ca. 48A belastet werden. Kannst ja mal einen Versuch machen, was das an 4qmm faktisch Verlustwärme bedeutet und hier berichten.
Optimale Belastung lt. Datenblatt im Internet ist lt. Hersteller bis 0,5C, maximale Belastung 3C. Gerade bei kälteren Temperaturen brechen die Zellen bei >20A bei mir schon ein (hatte ich ja schon mal gepostet). Kann man aber auch so dem Datenblatt entnehmen.
Was beim Kofferbauer Hofbauer.de gerade nervt ist, dass die ewig für eine Auftragsbestätigung benötigen. Naja, über einen Auftrag von nur 20 Euro sind die auch nicht gerade happy.
Bei genug Anfragen nehmen sie den Koffer hoffentlich mal in den Onlineshop auf :-) Ansonsten ist natürlich so eine Einzelbestellung für so einen Hersteller auf klassischem Weg aus Prozesskostensicht sicherlich wenig sinnvoll. Hatte deshalb auch zwei bestellt (kosteten aber so um die 40,- EUR/Stück).
Gruß
Simon
PS: Also Flüssigkeit "schwappt" bei mir keine in den Zellen.
In den gelben Plastikboxen=Zellen sind die eigentlichen Becherzellen (ca 3 Stk) jeweils drin. Könnte es sein dass sich in der Box Schwitzwasser gesammelt hat?
Schwitzwasser klingt nicht gut.
Das mit den 3 Becherzellen verstehe ich jetzt nicht, weil dann hätte eine Plastikzelle 3* 3.2V oder sind die etwa parallel geschaltet?
Hat noch jemand anders eine Flüssigkeit in den Zellen bemerkt?
In den gelben Plastikboxen=Zellen sind die eigentlichen Becherzellen (ca 3 Stk) jeweils drin. Könnte es sein dass sich in der Box Schwitzwasser gesammelt hat?
heute habe ich die 7 x 40Ah LifeYPo Zellen erhalten.
Was mich wundert, wenn man die Zellen dreht, dann hört man leise ein Flüssigkeit drin laufen/schwappen. Ist das normal?
Weiter sind ein paar sehr kleine Tropfen am Gehäuse außen zu sehen. Säure sollen sie laut Faktor Internet-Seite nicht enthalten
Ist das auch normal?
Firma Faktor hat diese Einzelzellen aus 12V Blöcken ausgebaut, wegen Lieferengpaß. Sie meinen, dass da Qualitativ kein Unterschied zu den Einzelzellen ab Werk sein soll.
Was ich eben da nun mit Prosa beschrieben habe, sieht man so ungefähr im Post #431 vom Simon. Er hat noch viel dickere Kabel verwendet, aber das macht meiner Meinung gar keinen Sinn, weil er bestimmt nicht so höhe Ströme ziehen will, das mögen die Zellen ja auch nicht so gerne.
Was beim Kofferbauer Hofbauer.de gerade nervt ist, dass die ewig für eine Auftragsbestätigung benötigen. Naja, über einen Auftrag von nur 20 Euro sind die auch nicht gerade happy.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Einen Kommentar schreiben: