neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • torro
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    habe info bekommen.

    2-3000 zyklen sollen bei den fertigen blöcken drin sein, wenn die spannung zwischen 11,5V und 14,6V gehalten wird.
    bei meiner freizeit sind das bei 2000Zyklen immer noch gefühlte 3-4 jahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo Lutz,

    versuche mal folgende Einstellungen.

    - Ladeschluss-Spannung pro Zelle 3,48V - 3,5V
    - Ladestrom 4,5A
    - Balancer 1A
    - kein Fast
    - kein Reflex

    Ja der Monitor zieht Strom aus den ersten 3 Zellen, nutze ich nur noch gegen ende und
    schalte ihn immer wieder aus.

    Nach 3-4 Ladungen ist alles im Gleichgewicht.

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Kommt denn _eine_ Deiner Zellen bei Deiner normalen Nutzung in einen
    kritischen Bereich? Also unter 2,95V bevor Du sowieso wieder laden würdest?

    Ist Deine Ladeschlussspannung bei 3,5V pro Zelle?

    Hat der Block etwa die von Dir erwartete Kapazität?

    Wenn das alles passt, würde ich mir an Deiner Stelle keine
    weiteren Gedanken machen und den Block einfach nutzen. Bzgl. der
    Zellendrift sind wir wegen unserer Lipo-Flugakkus viel zu arg sensibilisiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ã?lfuÃ?
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wie hoch ist Deine Ladeendspannung und wie tief werden die Zellen entladen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hada
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Guten morgen,

    ich habe immer noch Probleme mit dem Zellendrift und Ladung der Zellen...
    Habe acht Zellen gekauft und in reihe zu einem großen Pack geschaltet..
    vier Zellen driften immer noch ein wenig mehr als die anderen vier.. - dauert es da mehrere (20-30)Zyklen bis das sich legt?
    Habe gelesen das der ßberwachungsmonitor nur aus den ersten drei Zellen seinen Strom bezieht daher vielleicht auch der Drift....?!
    Alle acht Zellen kann ich trotz teurem Pulsar 3 Lader nicht korrekt wegen des Zellendrifts laden da der Lader dann immer wieder runter regelt und nur balanciert.. habe bei Initialladung alle Zellen parallel geschaltet darauf habe ich jetzt keine Lust da ich sie dann regelmäßig aus und wieder einbauen müsste.. deshalb lade ich zur Zeit sehr aufwändig jede Zelle einzeln...
    Was könnt Ihr mir empfehlen? gibt es eine günstige alternative?
    Möchte gerne nach Gebrauch nicht Tagelang die einzelnen Zellen laden sondern nur einmalig einen Lader anschließen und gut....

    grüße Lutz

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von FossiBär Beitrag anzeigen
    Die Diskussion über Lifepo-Versorgungsakkus-Akkus geht ja schon über etwa 3 Jahre.
    Hat schon wer negative Erfahrung mit den Zellen gemacht?
    bz. Winston oder andere?
    Macht euch doch nicht soviele Gedanken. Die Zellen funktionieren einfach,
    egal ob als Pack oder einzel gekauft.

    Warum sich die Aussagen der Shops widersprechen und was dahinter steckt,
    können wir sowieso nur spekulieren. Macht also keinen Sinn, das zu vertiefen.

    Eine Selektion der Zellen macht doch auch sowieso nur Sinn, wenn man die
    Zellen im Grenzbereich betreibt, wie unsere Flugakkus. Achtet einfach drauf,
    dass ihr die Dinger nicht zu leer macht (Spannung > 2,95V pro Zelle nicht
    unterschreiten) und ladet nur bis maximal 3,5V pro Zelle. Laden und Entladen
    mit max. 0,5C. Dann kommt ihr auch auf eine zufriedenstellende Zyklenzahl.

    Zuerst einen "kleinen" Pack und später einen zweiten dazu, warum nicht?
    Sofern man beide Blöcke weiterhin separat laden tut und beim entladen
    die Einzelzellen überwacht sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zocker399
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich kann an den Winston Zellen keinen negativ Punkt feststellen. Ich habe die Zellen seit 1nem Jahr im Einsatz (Wochenende), kann aber weder einen Zellendrift noch sonstige Ermüdungserscheinungen feststellen.
    Ich lade nicht nur meine LiPo´s, sondern auch noch die von Flugkollegen, am Ende eines Flugtages sind ca. 50-70% der Winston-Kapazität raus.

    Nach einem Jahr Einsatz, und 68 Zyklen (lt. Ladegerät) keine Ermüdungserscheinungen (ich weiß, Langzeiterfahrung sieht anderst aus...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo Taumel,

    immer den ganzen Text lesen und interpretieren, nicht nur einige Wörter aus dem Zusammenhang reißen !

    Gruß
    Fränky

    PS. seine Frage habe ich auch beantwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen
    Ich finde das sehr Schade, wenn jemand auf Erfahrung setzen will
    ??
    Bei deeen Preisen wird er ja noch fragen dürfen nach Erfahrungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo mal wieder,

    sehe gerade dass ich nun schon 2 Jahre rum habe mit dem Koffer,
    wie doch die Zeit vergeht

    Was soll ich sagen, der Koffer läuft und macht sich bezahlt
    Gerade ist das Wetter sehr wechselhaft und ich kann vor Ort entscheiden,
    laden u. fliegen oder einpacken.

    Ich bin mal eher der Typ Chancen-Denker, nun sieht man im Moment hier viele Bedenkenträger.
    (ist für die Breitengrade nicht selten )

    Ich finde das sehr Schade, wenn jemand auf Erfahrung setzen will ist das Ok, dann muss
    er aber warten bis die Technik entsprechend alt ist. (hier dann wohl 5-10 Jahre, bei 150 Zyklen pro Jahr)

    Da werden mal einfach so Zweifel gestreut mit ßußerungen wie " wird behaupten" oder "bezweifle ich" .....

    Diese ßußerungen helfen nicht weiter und sind wenig förderlich
    Ich habe entweder Kenntnis von einem Umstand oder eben nicht.

    Viele Grüße
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • FossiBär
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die Diskussion über Lifepo-Versorgungsakkus-Akkus geht ja schon über etwa 3 Jahre.
    Hat schon wer negative Erfahrung mit den Zellen gemacht?
    bz. Winston oder andere?

    Einen Kommentar schreiben:


  • FossiBär
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von sheep Beitrag anzeigen
    Die Einzelzellen sind laut Datenblatt spezifiziert auf "Cycle life > 3000 Zyklen.
    Der Block ist spezifiziert auf "Cycle life" 3-10 Jahre.

    Ein kleiner aber feiner Unterschied!!
    Ok 3000 ist eine Zahl und 3-10 Jahre ein sehr dehnbarer Begiff .
    10 Jahre währen mir lieber als 3000 Zyklen.

    Zitat von ßlfuß Beitrag anzeigen
    Er hat die Handschriftlichen Notizen auf den Zellen, als Hilfestellung (eine Art Selektierrung) des Herstellers, beim Zugsamenstellen der Einzelnen Zelle zu eine Batterie (Zb. S4) gedeutet.
    Das hört sich an wie Wahrsagerei oder Sterndeuterei

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ã?lfuÃ?
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Erst Kürzlichen hab ich ein Gespräch mit einen der Mitarbeiter dieses Shops geführt.
    Er hat die Handschriftlichen Notizen auf den Zellen, als Hilfestellung (eine Art Selektierrung) des Herstellers, beim Zugsamenstellen der Einzelnen Zelle zu eine Batterie (Zb. S4) gedeutet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sheep
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die Einzelzellen sind laut Datenblatt spezifiziert auf "Cycle life > 3000 Zyklen.
    Der Block ist spezifiziert auf "Cycle life" 3-10 Jahre.

    Ein kleiner aber feiner Unterschied!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • FossiBär
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Grundsätzlich sollte man alte und neue Akkus nicht zusammen verwenden.
    Wenn allerdings der alte Akku noch Topfit ist, dann warum nicht.
    Eine Einzelzellüberwachung und immer Rücksicht nehmen auf die schwächste Zelle, aber umso wichtiger.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X