neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hab auch einmal bis 2.9V entladen und 72AH nachgeladen. Im Normalfall bin ich zwischen 30 und 55Ah. Selbst wenn es nur 1000 Zyklen sind. Ich komm übers Jahr vielleicht auf 100 Zyklen, wohl eher weniger. Sind das immer noch 10 Jahre. Ich bin mir sicher, dass es in 10 Jahren etwas gibt, was cooler ist, leichter usw.

    Das Staufenbiel Wattmeter hab ich auch genutzt ganz lange. Das ist super. Mittlerweile hab ich ja meine eigene Elektronik im Koffer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Gute Lader mit hohem Wirkungsgrad bei 12V sind die Junsis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jguther
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
    Der elektriker meinte dazu das es auch wichtig ist wie fein das kabel ist, da der strom immer nur auf der oberfläche der litze fließt und nicht im kern der litze, also je mehr litze, desto besser das kabel.
    Da würd' ich doch ganz schnell mal den Elektriker wechseln ;-)

    Diesen sogenannten Skin-Effekt gibt es zwar bei sehr hohen Frequenzen, hier geht es aber um Gleichstrom. Hier ist einzig und allein der Gesamtquerschnitt entscheidend. Die dünnen Einzeladern sind gut für die Flexibilität, mehr nicht.

    Die Bezeichnungen 12AWG oder 20AWG sind nichts anderes als amerikanische Bezeichnungen für den Kabelquerschnitt. (AWG = American Wire Gauge). AWG 12 sind etwas über 3,3qmm. AWG sind rund 0,5qmm
    Zuletzt geändert von Gast; 10.10.2013, 09:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Habt ihr eigendlich auch immer bei hohen strömen so starke verluste zwischen koffer und lader?

    wenn ich mein lader mit 215W am ausgang benutze habe ich laut lader-anzeige nur noch 12,6V am eingang. am koffer sind es meist 13,2V/13.0V .

    Wenn der Lader nur wenig leisten muss ist die spannung aber identisch.

    Arbeitet der B6 da einfach nur uneffektiv*

    Unser Firmen-Elektriker sagte das dies normal sei, das bei immer höher werdenden strömen immer mehr verlust dazukommt. Aber sind 0,5V verlust da "normal"*

    Ich bin am überlegen mal den B6 Ultimate 400W zuprobieren, vielleicht ist der intern anderst verarbeitet, sodass er bei 200W effektiver arbeitet als wenn mein jetziger bei 200W auf 100% Leistung arbeitet...

    Am Koffer habe ich die Ausgänge mit jeweils ein 6mm² Kabel versehn, habe dafür ein Hochflexibles Siliconkabel verwendet was aber ehr unter 7mm² einzuordnen ist. Laut Aufdruck besteht es aus 1500 einzellitze mit je 0,07mm. Der elektriker meinte dazu das es auch wichtig ist wie fein das kabel ist, da der strom immer nur auf der oberfläche der litze fließt und nicht im kern der litze, also je mehr litze, desto besser das kabel.

    Vermutlich ist da auch der unterschied bei den bezeichnungen 12AWG / 20AWG...vermutlich sind die litze da unterschiedlich bei selben querschnitt...
    Zuletzt geändert von Muki19; 10.10.2013, 04:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich habe mir 2 Wattmeter von Staufenbiel gekauft. Habe auch schon etwas damit herumgetestet und eins habe ich mal vom elektriker mit einem geprüften netzteil abgeglichen und war völlig inordnung.

    habe mal zum test den Life-koffer auf 3,6V vollgeladen und dann ein flugakku geladen, dabei wurden 4100mah entnommen und beim nachladen zeigte der lader auch 4100mah an, (das war bis auf 2mah) identisch!

    Da das Wattmeter bis 65Ah geht ist es ziemlich passend für die 60Ah zellen.

    Man kann auch die Leistung des laders ablesen und die Wh die man verbraucht hat.

    Man kann es auch zwischen lader und akku machen, dann hat man ein 2. display zur kontrolle und sieht auch wieviel Watt der lader bringt.

    Auf der Platine ist eine schmelzsicherung, diese erwärmt sich natürlich entsprechend und die wärme wird über die kabel abgeführt, da das wattmeter 50A dauerstrom hat wird das sicherlich ordnetlich warm, bei 20A werden die kabel mit der zeit handwarm, aber das liegt wiegesagt an der sicherung.

    wenn ich mal ein 400W-lader habe wie geplant fließen dann so ca. 40A durch. was man hier nicht vergessen darf sind die 400W am ausgang, also benötigt der lader fast 500W vom koffer. Meine lader jetzt haben ca. 20% Verlust.(270W/eingang, 215W/ausgang).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
    Wieso ladet ihr fast alles raus*
    Ich mache das nicht immer, habe diesesmal einfach vergessen rechtzeitig nachzuladen. Das überhaupt 71Ah reingehen obwohl ich noch nicht mal die minimale Entladespannung erreicht habe zeigt das die Zellen mehr als 60Ah haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Nur 500* Die müssen den 3. 4. Weltkrieg und 5 Eiszeiten überleben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christopher Lindemann
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich würde behaupten bei "voller Nutzung" 500 Zyklen. Die Verbrauch erstmal wenn du das durch hast gibt es neue Technologie. Justmy2cents

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    wieviel Ah nutzt ihr den immer bei den Zellen?

    Laut LiTrade hat man bei 80% 3000 Zyklen und 5000 bei 70%.

    Wieso ladet ihr fast alles raus*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Entlade Deine Zellen mal bis 2,9V. Dann lade sie, wirst sehen das da mehr als 60Ah reingehen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Butchi
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wie man 72 Ah in den 60er bekommt würde mich interessieren!
    Habe auch den 60Ah und lade immer so 55Ah rein.
    Entladen bis 3,05V geladen bis 3,55V.

    Aber es gibt wohl auch "Superzellen"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hell-icopter
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Ich bin echt erstaunt was man da rausziehen kann aus den Zellen, habe grade eine Ladung beendet wo ich 71Ah reingeladen habe in meine 60Ah Zellen. Entladen hatte ich auf 2,9-3,1V pro Zelle. Jetzt haben alle wieder ~3,4V.
    So ein Mist aber auch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich bin echt erstaunt was man da rausziehen kann aus den Zellen, habe grade eine Ladung beendet wo ich 71Ah reingeladen habe in meine 60Ah Zellen. Entladen hatte ich auf 2,9-3,1V pro Zelle. Jetzt haben alle wieder ~3,4V.

    Einen Kommentar schreiben:


  • truehoschi
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Gähn Wurde schonmal gepostet, der Preis is ohne Steuer.
    Habs grad bemerkt, wär auch zu schön gewesen!!!
    Ist mir das doch glatt durchgerutscht - sorry!

    Gruß Michi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von truehoschi Beitrag anzeigen
    Auf der Suche nach dem besten Preis bin ich allerdings noch über einen anderen Laden als Faktor gestolppert ---- EV-Power | WB-LYP60AHA LiFeYPO4 (3.2V/60Ah)

    Hier würds die Zelle für 62,20€ statt 76,95€ geben!
    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Shop gemacht!?!?
    Gähn Wurde schonmal gepostet, der Preis is ohne Steuer.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X